Land Rover unterbindet gezielt Kritik am Evoque (!)

Land Rover

Ich habe hier im vergangenen September auf die im Handelsblatt erschienene Designkritik von Herrn Professor Tumminelli (www.goodbrands.org) hingewiesen.

Wenige Tage später habe ich erfahren, dass Land Rover Deutschland sich formell beim Handelsblatt über die Kritik beschwert hat.

Inzwischen hat Land Rover Deutschland offenbar so vehement Druck auf das Handelsblatt ausgeübt, so dass der Artikel jetzt im Online-Archiv nicht mehr abrufbar ist.

Begründet wurde dies unter Anderem mit "Sie kritisieren ein Fahrzeug, dass Sie bisher nicht gesehen haben und dessen Fähigkeiten und Eigenschaften sie ebenfalls nicht kennen".

Die Meinung von Herrn Tumminelli hat sich erwartungsgemäß auch nach Präsentation des Evoque nicht geändert.

Ich denke, man kann und sollte auf einer Plattform wie Motor Talk eine solche Frechheit nicht totschweigen. Die Marketing- und PR-Abteilung von LR Deutschland schweigt bislang.
Mir zeigt das Ganze eher, dass ich mit meiner Einschätzung richtig lag - der Marketingchef von LR Deutschland schien nicht recht überzeugt vom Evoque, als wir diesen anlässlich der TDV8-Präsentation Ende 2010 diskutierten.

Anbei möchte ich an dieser Stelle einmal den gesamten, quasi den "unplugged"-Text, von Prof. Tumminelli veröffentlichen, den er mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Ich bitte darum, von Kritik an Rechtschreibung o. Ä. abzusehen.

Zitat:

Range Rover Evoque

Die Magie der Marke versteckt sich hinter einer Abkürzung.:
RR. Als Rolls Royce unter den Geländewagen eröffnete der Range Rover 1970 jenes Segment, das erst seit einem knappen Jahrzehnt SUV genannt wird. Bis dahin regierte der Range allein, ein gelungenes Crossover zwischen Sportwagen, Jeep und Luxuslimousine. Sein Gesicht, seine Form: Ein Blend aus schlicht und majestätisch, modern und urig. Eine Ikone, anders kann man den Range Rover nicht bezeichnen.

Kaum geboren, war er schon Mythos, traf genau auf den Nerv der Zeit. Nach 1968 im glänzenden Limo durch die sprichwörtlich brennenden Innenstädte chauffiert zu werden? Unvorstellbar. Der gesellschaftliche Adel vermietete die Stadtpaläste und zog in die eigenen Estates zurück. Um dahin zu fahren braucht es nur das richtige Auto. Der Range Rover war es. Imposant aber schlicht, sportlich und praktisch, robust und leistungsfähig. Und 100% snob. Teuer in der Anschaffung und im Unterhalt, bot der Range ein unvergleichbares Leistungspaket.

Ein rassiger V8-Motor mit permanentem Allradantrieb war genauso einzigartig wie die Aluminium-Karosserie mit der Figur eines Transporters und dem Stil eines Sportwagens. Man saß hoch im Range und führ sprichwörtlich über allem. Es war ein Brite, der nicht nach Buckingham Palace sondern nach United Nations roch, er war Porsche, Jeep und Jaguar in einem. Einmalig.
Seine Prädestinierung fürs Gelände half dem Range, geboren unter der patriotischen Ägide von British Leyland, zusammen mit den "bürgerlichen" Brüdern der Land Rover Modellpalette über sämtliche Besitzerwechsel, darunter BMW und Ford und unternehmerische Umfirmierungen nahezu schadenfrei zu rollen. Schliesslich landete Mutter Rover in den Händen der chinesischen "Nanjing Automobile", die Tochter "Land" ging an den indischen Tata-Konzern. Später entdeckte man eine Lücke im Vertrag, sodass nun die Marken Rover und Land Rover in Tatas Scheune zusammenhängen wie Tiere in Not. Die Chineser machten aus ihrer MG-Rover-Leiche übrigens Roewe.

Die Markenfrage ist heute von höchster Bedeutung. In genau 30 Tagen kommt der erste Range Rover auf die Welt, der nichts mit einem Range Rover zu tun hat. Er heisst Range Rover Evoque und positioniert sich mit über 60 Zentimetern weniger Fleisch ganze drei Ligen hinter dem unsterblichen Monument. Ein Auto, das offensichtlich für den Stadtverkehr konzipiert wurde, kleiner als ein BMW X1 ist, das Motörchen eines Ford hat und gar ohne Allradantrieb auskommt, ist eher ein Strange Rover als ein Range Rover.

Strange für den neuen Range ist auch die avisierte Zielgruppe, jenes unauffindbare und viel zu häufig idealisiertes Gemisch aus „City Shapers, Machern, Strippenziehern, Bloggern, Tweetern und auch sonst echten Trendsettern“, O-Ton Land Rover, die bevorzugt zwischen New York, London und Berlin leben sollte. Dass in besagten Städten - und sonst wo auch immer - besagte Zielgruppe sich längst vom Automobil als Fortbewegungsmittel und Statussymbol verabschiedet hat scheint den Rangers genauso unklar wie die Logik, die ein solcher Stamm mit dem des wahren Range verwandt sehen möchte. Sicher, der Evoque sieht auf den ersten Blick posh und bullig aus. Als Patentante und Assistentin des Designchefs steht nichts Geringeres als Her Poshness Victoria Beckham - sie dürfte wohl als Prototyp des seltenen und seltsamen Kundentyps gelten und dessen Geschmack gut kennen. Ein ziemlich massentauglicher Geschmack ist es mittlerweile geworden, denn der Evoque, der lustiger Weise den Namen eines Cadillac Show-Car trägt, beschwört auf dem zweiten Blick die Gesichtszüge eines gekürzten, getunten und platt gedrückten Ford Edge, dem populären SUV, amerikanischen Äquivalent von heimischen Kugas und Tiguans.

Der Evoque ist möglicherweise die Frucht alter Ford-Strategien und wird nach bekanntem Muster die selbe Spuren hinterlassen, die der X-Type - ein getarnter Mondeo - bei Jaguar Hinterlassen hat: Die eines erfolgreichen Markenmörders. Alle Voraussetzungen sind gegeben: Einerlei für eine massenhafte und kurzlebige Jagd auf diesen attraktiven Range Rover für ärmere und armselige, also viel Umsatz bei wenig Rendite. Andererseits für eine massenhafte und langfristige Beschädigung der Goldmarke Range Rover. Nur ein klein bisschen mutiger und viel kluger wäre gewesen, eine dritte Marke für den Neuling zu gründen. Schön zwischen Land und Range: Road Rover, Posh Rover, Street Rover...Egal was. Alles besser als dieser Strange Rover.

Den Link zu diesem Thread erhält die Marketing- und PR-Abteilung von LR separat von mir.

Grüße

Björn

Beste Antwort im Thema

Meines Erachtens ist der RR Evoque eine moderne Neuinterpretation des Range Rover Designs und auch sofort als solcher zu erkennen, was wirklich erstaunlich ist. Ich halte es nahezu für "Designkunst" so etwas hinzubekommen. Zudem definiert der Evoque eine neue Fahrzeugklasse, die Luxus nicht mehr von der schieren Größe abhängig macht, wie es bei BMW bsplw. noch immer der Fall ist. Aufgrund der geänderten Erfordernisse hinsichtlich der Emissionen wird es zukünftig wichtig sein, Autos anzubieten, die komfortabel und luxuriös sind, aber dennoch klein. Evoque für mich: LIKE

@Bjoern1980 (den selbsternannten Marken-Traditionsritter): schwer zu ertragen, was Du hier so bringst. Man muß das Auto natürlich nicht mögen, aber Deine Kommentare sind einfach lächerlich. Vielleicht ist es einfach so, dass Du das Auto (und sein Design) nicht verstehst?

450 weitere Antworten
450 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


Leider bin ich im meiner beruflichen Laufbahn auf viel zu viele selbsternannte Vertriebsprofis (wie oben beschrieben) gestoßen - da heißt es nur: Abfindung bezahlen und den Vertriebsplatz einem hungrigen, unvoreingenommenen, intelligenten und höflichen Menschenzu geben.

Genau das war meine Intention, als ich weiter vorn im Thread schrieb, daß ich den Chef des Hauses nicht verstehe. Was nutzt mir das Wissen des Angestellten, wenn er dies nicht in Leistung umsetzen kann? Die Konkurenz schläft schließlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bcms



Zitat:

Original geschrieben von dtroid442


Es gibt z.B. Armbanduhren die zeigen nur die Zeit an und haben nicht mal eine Batterie. (Nicht ganz so praktisch so wie ein Japaner oder ein deutscher SUV). Auf so was wird z.B. geschaut. J
K.
[/quote

Den Gefallen habe ich den Verkäufern leider auch nicht gemacht und habe die mechanische Armbanduhr aus einer bekannten ostdeutschen Uhrenmanufaktur zu Hause gelassen. Ich bin allgemein schon bereit, höhere Qualität zu erwerben und hierfür auch angemessene Preise zu bezahlen. Leider kann man diese Bereitschaft an meinem äußeren Auftreten sicherlich nicht gleich erkennen.

"Schade, dass man dem Verkäufer nicht gleich auch den klimatisierten Weinkeller zeigen kann, aber wahrscheinlich bevorzugt der ein gutes Pils."

Zitat:

Original geschrieben von autogene



Zitat:

Original geschrieben von bcms


Den Gefallen habe ich den Verkäufern leider auch nicht gemacht und habe die mechanische Armbanduhr aus einer bekannten ostdeutschen Uhrenmanufaktur zu Hause gelassen. Ich bin allgemein schon bereit, höhere Qualität zu erwerben und hierfür auch angemessene Preise zu bezahlen. Leider kann man diese Bereitschaft an meinem äußeren Auftreten sicherlich nicht gleich erkennen.

"Schade, dass man dem Verkäufer nicht gleich auch den klimatisierten Weinkeller zeigen kann, aber wahrscheinlich bevorzugt der ein gutes Pils."

Also doch, typisches RR Klientel. Grundbesitz mit gehobener Ambiente zuhause. Wie soll sich da noch der VW/Audi Fahrer im LR Showroom absetzen?

Aber jetzt noch kurz was zu den Jeans mit T-Shirt? In Las Vegas kriegst du eine "True Religion" schon knapp unter $140. Also so übertrieben ist das auch nicht mehr mit einer blaue Hose einzulaufen. Ich denke eher mal, der gepflegt Brite trägt ja dann wieder Tweed.

K.

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Zimmermannsmeister, der in seiner staubigen Zimmermannkluft regelmäßig Autos einkauft und diese auch sofort bar bezahlt - sein Fuhrpark umfasst nur Autos der 100T€+ Klasse. Die Augen der Anzugtragenden Verkäufer kann ich mir sehr gut vorstellen.

Wenn ich Handwerker, 100k€+ Autos und bar bezahlen lese, dann geht mir der Hut hoch. (ich hab gar keinen) Meine Vermutung sieht sich bestätigt.

Die privaten Häuslebauer werden einfach nur abgezockt... (nicht ernst gemeint, interessiert ja nicht die Mieter).

Aber jetzt mal ein ganz anderes Thema.
Da ich in Deutschland lebe und ich auch da meine Steuern bezahle (nicht in bar) finde ich es richtig das wir/ich die Lasten auch von schwächeren Steuerzahler (die halt die Beträge überwiesen beim Autokauf) gerne mit übernehmen.

Ich würde da mal etwas genauer nachdenken wie man zu solchen tollen schicken Schlitten kommt bevor man vorschnell mit MT Danke/I like mitfeiert.
K.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dtroid442


Ich würde da mal etwas genauer nachdenken wie man zu solchen tollen schicken Schlitten kommt bevor man vorschnell mit MT Danke/I like mitfeiert.
K.

Vielleicht leistet der einfach seit vielen Jahren gute Arbeit. Für "dicke Autos" bei Zahnärzten, Steuerberatern und Apothekern hast Du mehr Verständnis? Es wird bestimmt auch kein Kunde gezwungen, diesen Handwerker zu beauftragen.

Kommst Du aus Kuba, oder so?

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von dtroid442


Ich würde da mal etwas genauer nachdenken wie man zu solchen tollen schicken Schlitten kommt bevor man vorschnell mit MT Danke/I like mitfeiert.
K.
Vielleicht leistet der einfach seit vielen Jahren gute Arbeit. Für "dicke Autos" bei Zahnärzten, Steuerberatern und Apothekern hast Du mehr Verständnis? Es wird bestimmt auch kein Kunde gezwungen, diesen Handwerker zu beauftragen.

Kommst Du aus Kuba, oder so?

Nein, ganz im Gegenteil. Ich bin eher der "mini Kapitalist" hier. Ich gönne es allen. Die meisten HW kaufen ja eh nur praktische Autos (das Cabrio für die Frau als stille Mitarbeiterin ausgenommen) die sie dann ja wieder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. (Eine ruhig gestellte Frau hat im Konkursverfahren schon seine Vorteile).

Ich finde wer eine dicke Hose hat, der soll sie ruhig zeigen. Der Evoque hat ein kleines bisschen von allen.

K.

Zitat:

Original geschrieben von dtroid442


Nein, ganz im Gegenteil. Ich bin eher der "mini Kapitalist" hier. Ich gönne es allen. Die meisten HW kaufen ja eh nur praktische Autos (das Cabrio für die Frau als stille Mitarbeiterin ausgenommen) die sie dann ja wieder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. (Eine ruhig gestellte Frau hat im Konkursverfahren schon seine Vorteile).

Ich finde wer eine dicke Hose hat, der soll sie ruhig zeigen. Der Evoque hat ein kleines bisschen von allen.

K.

"Da solltest Du Dein Licht nicht unter den Scheffel stellen."

Würden auf unseren Straßen nur die Fahrzeuge bewegt werden, deren Fahrzeugbriefe im Besitz ihrer Halter, statt bei der Bank liegen,
könnten wir täglich stau- und stressfrei von A nach B fahren. 😛

Zitat:

Wenn ich Handwerker, 100k€+ Autos und bar bezahlen lese, dann geht mir der Hut hoch. (ich hab gar keinen) Meine Vermutung sieht sich bestätigt.

Die privaten Häuslebauer werden einfach nur abgezockt... (nicht ernst gemeint, interessiert ja nicht die Mieter).



Aber jetzt mal ein ganz anderes Thema.

Da ich in Deutschland lebe und ich auch da meine Steuern bezahle (nicht in bar) finde ich es richtig das wir/ich die Lasten auch von schwächeren Steuerzahler (die halt die Beträge überwiesen beim Autokauf) gerne mit übernehmen.



Ich würde da mal etwas genauer nachdenken wie man zu solchen tollen schicken Schlitten kommt bevor man vorschnell mit MT Danke/I like mitfeiert.

K.

sorry, OT:

hatte natürlich ganz vergessen zu erwähnen, dass das natürlich versteuertes Geld ist - er geht extra zur Bank, und holt sich das Bargeld um sich diesen Spaß mit den schnöseligen Verkäufern zu erlauben.

Ach ja, es ist auch ein Handwerksmeister der alten Sorte: Das Motto heißt: Der Chef schafft mit: Morgens um 06.30 uhr steht er als erstes auf dem Dach und verlässt es abends als letzter. Die 35Stundenwoche hat er schon mittwochs zur Mittagspause hinter sich - und er ist meist sogar der günstigste Anbieter bei uns in der Gegend.

Gruß Daniel

Als ich den Kaufvertrag für meine C-Klasse unterschrieben hatte, hatte ich mich hier bei MT angemeldet. Oh Gott, mit erschrecken müsste ich feststellen was für seitenlange Mängellisten existieren! Bei meinem naehsten Autokauf soll mir das nicht mehr passieren! Also habe ich mich bis Seite 10 durch diesen Fred gequält! Seite 10 war noch vor der Präsentation des Evoque. Jetzt habe ich genug gelesen, dieses Auto ist dann wohl doch nichts für mich. Die Markenfremde Kundschaft wird selbst vom LR-Autohaus Besitzer als Volltrottel dargestellt und bestenfalls von "Freizeitnutten" und LR-Nichtkennern gekauft, da unterm supergeilen Blechkleid 90iger Jahre Technik aehnlich wie beim Duster steckt! Nee Freunde der Marke LR so wird das nichts mit neue Kunden? Da hole ich mir wieder einen Benz, BMW oder Volvo XC 60! Wenn man Von "Markenbrüdern" als Volltrottel angesehen wird; nee das muss ich nicht haben! Tschüss Evoque! P. S. Kann sein dass nach der Markteinführung noch sinnvollere Beiträge kommen! Aber bis Seite 10 hatte ich genug gelesen um zu erkennen, dass LR nicht meine Marke ist!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Aber bis Seite 10 hatte ich genug gelesen um zu erkennen, dass LR nicht meine Marke ist!🙂

Prima Kriterium für den Autokauf: Die Beiträge von 10 oder 20 Forenteilnehmern. Dann schon lieber das Modell auswürfeln. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Aber bis Seite 10 hatte ich genug gelesen um zu erkennen, dass LR nicht meine Marke ist!🙂
Prima Kriterium für den Autokauf: Die Beiträge von 10 oder 20 Forenteilnehmern. Dann schon lieber das Modell auswürfeln. 🙂

Sicher die Anzahl der User hier im Forum sind nur ein kleiner Prozentsatz von LR-Fahrern! Aber zählen doch gerade sie zum harten Kern der LR-Fahrer! Und wenn selbst Autohausbesitzer das Modell wie ein aussätziges Findelkind in einer Mogelverpackung betrachten, warum soll ich mein sauer verdientes Geld da hin tragen? Ein Auto muss auch zu mir passen! Trotzdem wünsche ich dir viel Spass mit deinem Evoque! Warum steht bei dir immer noch Citroën?

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


da unterm supergeilen Blechkleid 90iger Jahre Technik aehnlich wie beim Duster steckt!

Das ist so nicht richtig und kann ich hier nicht stehen lassen. Ein RRE ist kein Duster.

Hier mal eine kleine Technikkunde für dich.

Der D-Motor kommt von Ford/PSA und ist ein Common Rail Motor der weltweit sehr verbreitet ist. Die Entwicklung war bei Ford so um 2009. Also hier schon mal auf VW/Audi Niveau.

Das Automatikgetriebe kommt von Aisin, Toyota Tochter. Aisin ist wohl der größte Getriebehersteller der Welt.
Sogar VW/Audi ( Q7) kauft Getriebe bei Aisin ein, da sie (noch) keine Hochdrehmoment Getriebe liefern können (Getrag). Porsche setzt(e) teilweise in den 997 Modelle auch Getriebe von Aisin ein. Fernost und Technik? Naja ich habe seit den 90'ger auch keinen Grundig Fernseher mehr gekauft.

Und nun zum Höhepunkt deiner Fehleinschätzung!

Das elektronische Allrad-Zentraldifferential kommt von Haldex, 3. Generation (schwedischer Hersteller). Ja richtig gelesen, Haldex, das beste Allrad Zentraldifferential auf dem Markt für unser SUV.
Das Haldex-Kupplung System wird derzeit z.B. auch im Bugatti Veyron und jetzt im neuen Lamborghini aventador verbaut.

Die Elektronik kommt zu größten Teil von Bosch (De) und die Software wird auch hier entwickelt. Ich kenne sogar einen SW-Entwickler der für Jaguar/LR Software schreibt. Kein Sahnestück, aber Mercedes ist ja auch nicht hier viel origineller.
Sorry, es ist (fast) alles Käse was du da schreibst. Aber vielleicht ist dir ein RRE dir einfach wiedermal zu teuer.

K.

😕Endlich mal jemand mit profunden Kenntnissen.

Stimmt! Im direkten Vergleich zum XC60 ist er mir wirklich zu teuer, vor allem wenn der Evoque nicht mehr Platz bietet, wie meine C-Klasse! Das ändert aber nichts daran, dass ich den RRE zu den schönsten Neuerscheinungen der letzten Jahre zähle. Das mit der 90iger Jahre Technik stammt nicht von mir, sondern von den eingefleischten RR-Kennern. Ich habe es nur zusammen fassend wiedergegeben! Ich hab doch nichts gegen das Auto, aber was einige hier geschrieben haben ist schon Rufschädigung für die Marke. Übrigens fährt mein Nachbar einen Discovery und den habe ich noch nie so hochnäsig daher reden gehört! Der sagt immer: "Einen Range fährt man aus Ueberzeugung! Aus meiner C-Klasse raus, sieht seine Frau immer darin aus, wie auf dem Hochsitz.🙂 Gerade beim Evoque ist das nicht so! Das ist ein Fahrzeug womit man sich wohltuend von der grauen Masse abheben kann ohne dieses protzige der großen RR auszustrahlen! Mal schauen, ich lasse mir noch 1-2 Jahre Zeit für die naehste Kaufentscheidung!🙂 ich kann an dem Auto nichts kritisieren, außer das mir der Platz in Reihe 2 zu knapp sein könnte! Gute Fahrt mit deinem Range!

...wobei vom platzangebot gesehen,biettet der RRE doch mehr wie der Q5 beispeilsweise. Allein schon der KOFFERAUM beim Evoque,den finde ich besser wie beim Q5
meine Meinung. Ich muß leider😁 noch 2jahre sparen,dann aber 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen