Land Rover Discovery 4 (04/2015) - Kaufberatung/Rost
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen einzuschätzen, ob der Zustand des Unterbodens (Rost) normal ist für einen LR4 SDV6 (256) von 04/2015, den ich überlegt habe zu kaufen. Ich bin kein Experte, aber war doch verwundert, wie verbreitet der Rost am Unterboden war - siehe Bilder.
Habt ihr dazu eine Einschätzung?
Ist das normal nach 3.5 Jahren?
Wie kommt es zu soviel Rost?
Was ist problematisch und kann wie teuer werden?
Freue mich auf Eure Expertise!
23 Antworten
Den @arniswiss kann man noch weniger ernst nehmen. Er wartet LR für ein paar fraenkli - wenn bei ihm was kaputt dann alle 600km der Tank - wird vom freundlichen gegen einen vollen ausgetauscht.
Jetzt Mal Butter bei die Fische: Öl läuft aus Motor, Getriebe, Verteilergetriebe oder Differential. Evtl noch aus der Servolenkung. Bis auf letzteres alles sehr teuer. Mit Tausch Motor bei Mind 10, Getriebe bei Mind 3-5, vtg ueber 1 und Differential etwas unter1k€.
Wenn da z.b nur die Schelle vom Getriebe zum Ölkühler wackelt: kein Problem! Alles andere ist gegahr!
Platte abschrauben, schauen. Einen Simmering zu ersetzten ist i.d.R. kein Problem.
Den Rost hat meiner auch mindestens so, das lasse ich auch. Der hat aber echt Gelände gesehen und ist 8 Jahre.
Man muss halt mal schauen, wo der Simmering sitzt. Ich hatte mal einen PKW, da musste das ganze Getrieb raus um den Ring zwischen Motor und Getriebe zu wechseln.
Weiterhin weiss man hier nicht WIE LANGE da schon Öl rausläuft und WIEVIEL hier schon raus ist oder mal raus war (hat jemand was nachgekippt?). Wenn der Trocken in Deinen Besitz übergeht und dann Inkontinent wird, dann ist das nachvollziehbar, wenn das vorher so war, dann hast du keine Ahnung! Das Öl ist übrigens nicht dazu da, die Hohlräume auszufüllen, sondern dient als Schmirstoff - wenn der fehlt, reibt Metall auf Metall und etwas geht kauppt. Zusätzlich hast du Späne im Öl und noch mehr geht kaputt ...
Verstanden. Am Ende ist es so: es kann etwas recht harmloses sein, aber das Risiko mit dem austretenden Öl ist von Ferne nicht mehr leicht kalkulierbar. Da jetzt mit blindem Gottvertrauen zuzuschlagen, ist sicher nicht weise. Zurück zum Rost und den Bildern: was ist da los auf Bild 4? Das ist das mit Abstand am meisten verrostete Teil. Was ist das und ist das evtl etwas was man sofort anpacken müsste? Die größere Frage (zum Rost) ist die: welches der Bilder ist am problematischsten, und u.U. am teuersten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@discofan schrieb am 03. Dez. 2018 um 23:24:08 Uhr:
Den @arniswiss kann man noch weniger ernst nehmen. Er wartet LR für ein paar fraenkli - wenn bei ihm was kaputt dann alle 600km der Tank - wird vom freundlichen gegen einen vollen ausgetauscht.
Neid pur.
Ja, ich konnte mir einen neuen Wagen leisten und wir haben in der Schweiz wirklich fast alles dabei - ausser deiner wahnsinns Zielführenden Idee des Tankinhaltes.
Wäre schön, du wärst gerade auf einem deiner 40 Flüge - dann hättest du keinen Empfang und wir hätten Ruhe.
Zum Thema - Ölverlust
So lange das Blech nicht demontiert ist, ist alles sinnlose Spekulation. Wagen besichtigen, auf die Bühne, Belch weg und Fotos machen. Hier gibt es dann schon Hilfe von Kennern die ehrliche Beiträge liefern.
Die Ölspur ist echt minimal. Wenn da lange und viel rauslaufen würde, sähe das sehr anders aus. Wie arniswiss schon schreibt: Blech ab, schauen.
Meine persönliche Einzelbewertung der Aufnahmen:
Bild 1 - Öl prüfen, Rost am dicken Blech ist unschön aber nicht schlimm. Am Rahmen könnte man nacharbeiten.
Bild 2 - da ist quasi nichts - so sieht ein LR von unten schon nach einem Jahr aus
Bild 3 - Auspuffanlage - in meinen Augen leider auch normal wegen Hitze, müsste auch lange halten
Bild 4 - halte ich eher für ziemlich unproblematisch - typische Sparmaßnahme der heutigen Zeit. Das ist ein massives Teil und der Rost tut da nichts.
Bild 5 - siehe Bild 1 - übrigens deuten die Kratzspuren schon auch Geländeeinsatz an. Interessant ist, dass es die gleiche Ölstelle auf der anderen Seite ist.
Bild 6 - unproblematisch - wie bei Bild 3 die Halter, sind ab Werk nicht geschützt aber massiv
Bild 7 - Unterseite-/Schutzplatte des Tanks - hat auch Kratzspuren - auch massiv - kann aber leicht wieder schön gemacht werden
Bild 8 - Aufhängepunkt der Reserveradwinde und im Hintergrund der untere Querlenker (auch unten angekratzt)
Bild 9 - auch Auspuffanlage - den Befall finde ich am erstaunlichsten, ist selbst bei meinem extremen Geländeeinsatz nicht so schlimm
Es bleibt bei Vermutungen: Salzwasser scheint da im Spiel gewesen zu sein. Als hätte das Ding ein paar Wochen am Meeresstrand gestanden... 😮
Auf dem Wagen würde ich mich bei SEHR deutlichem Preisnachlass einlassen, so dass eine gute Nacharbeitung/Rostentfernung drin ist. Zudem würde ich ihn nicht nehmen, wenn du ihn als Wagen "für die Ewigkeit" fahren möchtest.
Solche Bilder von Disco 3/4 sind durchaus nicht unnormal. 😮
Wow! Vielen, vielen Dank ihr beiden.
@gseum Diese Einzelbewertung ist mal wirklich detailliert und super aufschlussreich. Danke für Deine Zeit und Dein Auge! Ich kontaktiere Dich evtl. nochmal offline.
Den Einschätzungen von gseum kann man so zustimmen. Eine Hinweis noch: Beim D3, dessen Serviceheft ich selbst drei Jahre nach Verkauf noch auswendig kenne, schreibt LR den Austausch den Austausch der Bremsleitungen nach 6 Jahren vor. Ich nehme an, beim D4 ist das nicht geändert worden. Die Leitungen halten auch mal länger - bei dem Kandidaten evtl. nicht. Es gibt da auf dem Markt flex-Leitungen als Ersatzlösung. Sowohl LR-Orginal wie auch Flex sind nicht ganz billig - bei zweitem hat man anschliessend wohl Ruhe.
Die Leitungen tauscht man aus, wenn sie rosten. LR tut das vorsorglich - weil sie üblicherweise dann auch schon rosten.
Teuer ist das beim LR-Händler, der hebt nämlich die Karosserie ab und verbaut einen kompletten Originalleitungssatz. Aber alternativ kann man nur den i.d.R. rostenden hinteren Teil mit einem sehr viel günstigeren Reparatursatz tauschen. Nicht viel aufwändiger als bei anderen Autos.