Lampenüberwachung abschaltbar?

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hi Leute.

Ich hab' da mal 'ne Frage:
Weiß jemand, ob man die KI-Überwachung der Glühlampen, also z.B. Brems- & Rücklicht usw., irgendwie -vielleicht mit der Star-Diagnose- abschalten kann?
Ich hab' mir LED-Rückleuchten eingebaut und eigentlich tut es mir immer in der Seele weh, dass das -abgesehen von der Optik- eine reine Stromverschwendung ist, weil die meiste Leistung (wegen der Überwachung) in Widerständen einfach so verbraten werden muß.
Hat einer einen Tipp? Interessiert vielleicht auch andere, und die SuFu gibt nichts her dazu.
Gruß
Walter

17 Antworten

Und für was soll die Abschaltung gut sein. 🙄

Da das ganze System auf einer Software basiert, ist es mit Sicherheit möglich, die Programmierung an Deine LED-Leuchten anzupassen.

Nur beim W/S203 vorgesehen ist es halt nicht und den programmiertechnischen Aufwand, eine Firmware für Dich zu schreiben, für ein "nicht mehr aktuelles" Auto, will keiner bezahlen. Bei der aktuellen Version wird einfach nur der Haken: "Sonderausstattung: LED-Rückleuchten" gesetzt, das wars.

Gruß, HUK

Moin,

also mit einer Stardiagnose wirst du da nicht weit kommen.
Es ist ohne weiteres nicht möglich die Diagnose abzuschalten.

Du wirst wohl nicht drum rum kommen die Leistung an Parallelwiderständen zu verbraten.

Gruß
Merin

Mal abgesehen davon, dass es vermutlich nicht möglich ist für den Verbraucher.
-> Aus rein technischer Sicht, sollte das überhaupt kein Problem sein.

Was erhoffst du dir davon? Also ich meine die beiden kleinen Lämpchen für die Kennzeichenbeleuchtung ziehen ja nun nicht so unglaublich viel Strom, dass das auch nur ansatzweise eine spürbare Stromeinsparung wäre.
Da sind normal 5W Glühbirnen drin, das ist verschwindend gering im Gegensatz zu sämtlichen anderen Stromfressern im Wagen.

Grüße,
Joe

Ähnliche Themen

Es gibt eine Möglichkeit die man mit relativ wenig Arbeit machen könnte.
Dafür müsste man aber das SAM öffnen und die Statuserkennung von dem Ausgang
durchtrennen. Der Controller bekommt dann immer Status ok und fertig ist es.

Werde es mal demnächst bei mir ausprobieren, da ich LED Kennzeichenleuchten verbauen will
und habe auf den Bratwiderstand keine Lust.

Gruß
Merin

Zitat:

Original geschrieben von Merin83



Es gibt eine Möglichkeit die man mit relativ wenig Arbeit machen könnte.
Dafür müsste man aber das SAM öffnen und die Statuserkennung von dem Ausgang
durchtrennen. Der Controller bekommt dann immer Status ok und fertig ist es.
...

Versteh ich das richtig, dass das ein Kabel/Anschluss ist?

Den du kaputt machen willst?

Grüße,
Joe

Der elektrische Schalter, der die Last (Lampe) schaltet hat eine interne Diagnose.
Den Status der Diagnose gibt er an den Microcontroller. Somit kann man erkennen
ob die Last da ist oder nicht.

Da die Stromaufnahme der LED sehr gering ist, wird eine offene Last erkannt. Trenne
ich aber den Statusausgang durch (Leiterbahn auf den Board von dem SAM) kriegt
der µC keine Fehlermeldung und es gibt keine Fehlermeldung im KI.

Gruß
Merin

Zitat:

Original geschrieben von Merin83



Es gibt eine Möglichkeit die man mit relativ wenig Arbeit machen könnte.
Dafür müsste man aber das SAM öffnen und die Statuserkennung von dem Ausgang
durchtrennen. Der Controller bekommt dann immer Status ok und fertig ist es.
Werde es mal demnächst bei mir ausprobieren, da ich LED Kennzeichenleuchten verbauen will
und habe auf den Bratwiderstand keine Lust.

Gruß
Merin

.

Was für ein Schwachsinn 🙄 > Verzicht auf jegliche Lampenüberwachung 😕

Wenn der Can Bus in Ruhe geht fließt sowieso kein Strom mehr über die Shunts.

Zitat:

Original geschrieben von Merin83


Der elektrische Schalter, der die Last (Lampe) schaltet hat eine interne Diagnose.
Den Status der Diagnose gibt er an den Microcontroller. Somit kann man erkennen
ob die Last da ist oder nicht.

Da die Stromaufnahme der LED sehr gering ist, wird eine offene Last erkannt. Trenne
ich aber den Statusausgang durch (Leiterbahn auf den Board von dem SAM) kriegt
der µC keine Fehlermeldung und es gibt keine Fehlermeldung im KI.

Gruß
Merin

Ich habe jetzt immer noch nicht verstanden was du durchtrennen willst?

Du willst auf dem SAM-Board eine Leiterbahn durchtrennen?
Nur damit du keine LED Kennzeichenbeleuchtung mit Widerständen brauchst?

Um Himmelswillen!
Naja ist ja dein Auto. Aber die 4 Watt die da überflüssig ankommen an der LED sind ja nun kein so dramatischer Stromfresser.

Grüße,
Joe

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von Merin83



Es gibt eine Möglichkeit die man mit relativ wenig Arbeit machen könnte.
Dafür müsste man aber das SAM öffnen und die Statuserkennung von dem Ausgang
durchtrennen. Der Controller bekommt dann immer Status ok und fertig ist es.
Werde es mal demnächst bei mir ausprobieren, da ich LED Kennzeichenleuchten verbauen will
und habe auf den Bratwiderstand keine Lust.

Gruß
Merin

.
Was für ein Schwachsinn 🙄 > Verzicht auf jegliche Lampenüberwachung 😕

Wenn der Can Bus in Ruhe geht fließt sowieso kein Strom mehr über die Shunts.

Wieso Schwachsinn? Was hat jetzt der CAn-Bus damit zu tun?

Ist es schlimm wenn die Kennzeichenleuchte nicht überwacht wird?

Zitat:

Original geschrieben von TheJoeK88



Zitat:

Original geschrieben von Merin83


Der elektrische Schalter, der die Last (Lampe) schaltet hat eine interne Diagnose.
Den Status der Diagnose gibt er an den Microcontroller. Somit kann man erkennen
ob die Last da ist oder nicht.

Da die Stromaufnahme der LED sehr gering ist, wird eine offene Last erkannt. Trenne
ich aber den Statusausgang durch (Leiterbahn auf den Board von dem SAM) kriegt
der µC keine Fehlermeldung und es gibt keine Fehlermeldung im KI.

Gruß
Merin

Ich habe jetzt immer noch nicht verstanden was du durchtrennen willst?

Du willst auf dem SAM-Board eine Leiterbahn durchtrennen?
Nur damit du keine LED Kennzeichenbeleuchtung mit Widerständen brauchst?

Um Himmelswillen!
Naja ist ja dein Auto. Aber die 4 Watt die da überflüssig ankommen an der LED sind ja nun kein so dramatischer Stromfresser.

Grüße,
Joe

Die Leistung kommt da nicht überflüssig an. Die Leistung muss da verbraten werden und dass ist überflüssig.

Man sparrt sich dadurch die Widerstände die man parallel anbringen muss die genug Leistung verbraten, damit die Leistungsaufnahme gleich der Leistungsaufnahme der Lampe ist.

Die Widerstände müssen dies auch abhaben und die Verlustwärme abführen.

Und so ein SAM öffnen und die Leiterbahn kurz durchtrennen ist kein Hexenwerk wenn man die erforderlichen Informationen vorliegen hat und Erfahrung mit den SAMs hat ;-)

Gruß
Merin

Zitat:

Original geschrieben von Merin83



Zitat:

Original geschrieben von TheJoeK88


Ich habe jetzt immer noch nicht verstanden was du durchtrennen willst?

Du willst auf dem SAM-Board eine Leiterbahn durchtrennen?
Nur damit du keine LED Kennzeichenbeleuchtung mit Widerständen brauchst?

Um Himmelswillen!
Naja ist ja dein Auto. Aber die 4 Watt die da überflüssig ankommen an der LED sind ja nun kein so dramatischer Stromfresser.

Grüße,
Joe

Die Leistung kommt da nicht überflüssig an. Die Leistung muss da verbraten werden und dass ist überflüssig.

Man sparrt sich dadurch die Widerstände die man parallel anbringen muss die genug Leistung verbraten, damit die Leistungsaufnahme gleich der Leistungsaufnahme der Lampe ist.

Die Widerstände müssen dies auch abhaben und die Verlustwärme abführen.

Und so ein SAM öffnen und die Leiterbahn kurz durchtrennen ist kein Hexenwerk wenn man die erforderlichen Informationen vorliegen hat und Erfahrung mit den SAMs hat ;-)

Gruß
Merin

Dann kauf dir doch einfach LEDs mit Widerstand und Wärme Ableitung?

Die

habe ich bei mir drin.

Da ist ein kleines Kühlelement drauf, ähnlich der passiv Kühlelemente, die auch auf PC Hardware verbaut werden.

Der Service und die Qualität sind aller erste Sahne. Geht was kaputt oder willst du was reklamieren, reicht eine Mail und du bekommst Kostenfrei sofort Ersatz.

Grüße,
Joe

Mir sind die Dinger oft zu hell und ich würde diese gerne lieber selbst machen, damit es wie original z.B.
S-Klasse aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von TheJoeK88



Dann kauf dir doch einfach LEDs mit Widerstand und Wärme Ableitung?
Die habe ich bei mir drin.

.
Erlaubt oder nicht?
Bitte beachten Sie, dass diese LED Lampen als Kennzeichenbeleuchtung keine ABE und keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr haben. Die Verwendung ist nur auf privatem Gelände zu Showzwecken erlaubt. Der Einbau und die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr erfolgt auf eigene Verantwortung des Fahrzeughalters.

Da ist ein kleines Kühlelement drauf, ähnlich der passiv Kühlelemente, die auch auf PC Hardware verbaut werden.

Der Service und die Qualität sind aller erste Sahne. Geht was kaputt oder willst du was reklamieren, reicht eine Mail und du bekommst Kostenfrei sofort Ersatz.

Grüße,
Joe

.

Aus dem Inhalt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen