1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Lampentypen

Lampentypen

Opel Meriva B

Hallo
Kann mal jemand die Lampentypen ergänzen die im Meriva "B" rundherum verbaut sind. Also:
Abblendlicht:
Abblendlicht AFL:
Fernlicht:
Fernlicht AFL:
Standlicht:
Standlicht AFL:
Blinker vorn:
Blinker vorn AFL:
Abbiegelicht:
Nebellampen:
Licht hinten:
Bremslicht:
3. Bremslicht:
Blinker hinten:
Rückfahrlicht:
Nebelschlussleuchte:
Seitliche Blinker:
Kennzeichenleuchte:

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein paar Bilder und Tipps, wie man die Leuchtmittel von Innenraum-/ Lese-/ Kofferraumleuchte und Seitenblinker wechseln kann. Also bei den Lampen, bei denen die BA "empfielt", dies in der Werkstatt erledigen zu lassen;)
Die Bilder von den hinteren Innenraum-/ Leseleuchten zeigen die Version, die bei vorhandenem Panoramadach installiert ist. Eines gilt jedoch für alle Lampenabdeckungen. Zum Heraushebeln am Besten einen dünnen Kunststoffkeil bzw. einen dünnen Schraubendreher (sehr gut geeignet sind z.B. Schraubendreher vom Schweizer Taschenmesser, da diese keine scharfen Kanten haben) verwenden und dabei vorsichtig vorgehen.
Hintere Innenraum-/ Leseleuchte:
An den beiden Ecken (siehe angehängte Bilder), die Abdeckung mit einem passenden Werkzeug vorsichtig heraushebeln.
Dann nach unten herausschwenken. Nun kommt man schön an das Leuchtmittel heran. Beim Zusammenbau die Abdeckung, mit der Seite mit dem mittig sitzenden Haken, zuerst in den Rahmen einsetzen und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite, die beiden Klammern, auf ihre Haltepunkte im Lampenrahmen drücken
Innenraum-/ Leseleuchte vorn:
An den 4 Ecken (siehe angehängte Bilder), die Abdeckung mit einem passenden Werkzeug vorsichtig heraushebeln und nach unten abziehen. Achtung: Nicht das Werkzeug in dem Spalt zwischen Lampenabdeckung und Lampentasten ansetzen! Der Spalt ist zu eng, um dort mit einem entsprechenden Werkzeug dazwischen zu kommen (ohne den Kunststoff zu beschädigen) Nun kommt man ebenfalls gut an die Leuchtmittel heran. Beim Zusammenbau die Abdeckung am Lampengehäuse ansetzen und vorsichtig reindrücken, bis die Abdeckung an allen Seiten korrekt eingerastet ist.
Seitenblinker:
Einfach das Blinkergehäuse, in Fahrtrichtung, zur Seite drücken und seitlich herausschwenken. Der Lampenhalter ist mittels Bajonettverschluß, im Blinkergehäuse befestigt. Einfach um 1/4 Umdrehung drehen und herausziehen. Nun kommt man an das Leuchtmittel heran. Zusammenbau ganz einfach. Zuerst den Lampenhalter ins Blinkergehäuse stecken und 1/4 Umdrehung drehen. Anschließend das Blinkergehäuse mit der Seite, die man zuerst herausgeschwenkt hat, in die Öffnung einsetzen und die gegenüberliegende Seite (mit der Federlasche) einfach an den Kotflügel herandrücken, bis das Blinkergehäuse einrastet.
Kofferraumleuchte:
Das Lampengehäuse an der markierten Stelle (siehe angehängte Bilder) mit einem passenden Werkzeug heraushebeln und herausschwenken. Danach das Leuchtmittel tauschen und anschließend das Lampengehäuse in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Seitenwand einsetzen.
Und dafür sollen wir lt. BA in die Werkstatt fahren???:D
Wie man beim adaptiven Fahrlicht die Leuchtmittel der Scheinwerfer wechselt, ist genau beschrieben, aber für die einfachen Sachen, soll man die Werkstatt aufsuchen. Laßt euch nicht veräppeln und wechselt sie selber. Hoffe mal, die Anleitung hilft :):):)
Ach ja, falls es jemanden interessiert, der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung, sowie die Überwachung, ob die Heckklappe geschlossen ist, sitzt im Schloß der Heckklappe;)
Mfg. Christian

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo,
vielleicht könnte man auch noch die Lücken v.a. der Innenbeleuchtung schließen?
Tschüß
Tobi

Hallo Tobi,
bei mir, siehe Signatur, sind im Innenraum (Leseleuchten etc.) die Glassockellampen W5W verbaut.
Gruß dickymobil

Für alle, die es helle haben wollen:cool::
ACE-H7-Test/Tabelle
Gruß SF

Zur den Innenraum-, Einstiegs- und Kofferraumleuchte:
Es gibt von Narva auch eine 10 Watt Lampe (statt 5 Watt wie in den Innenraum und Einstiegsleuchten W5W).
Diese heißt W10W und hat den gleichen Sockel W2,1x9,5d und Größe/Länge. Sollte also ohne Probleme
in die Fassungen passen. Da diese auf Halogen basieren, sind Sie laut Datenblatt auch heller. Gibts z.B. hier:
http://www.ebay.de/.../350095989880
Für den Kofferraum: Hier ist ja bekannt, daß da eine Toshiba W8W eingebaut ist. Gleicher Sockel wie die die W5W,
aber nirgends zu bekommen. Die W10W von Nrava ist da eine günstige Alternative und bestimmt heller.
Ich persönlich werde aber eine LED-Version versuchen:
http://www.hypercolor.de/.../Power-LED-Lampe-W5W-radial.html
Da diese LED-Birne nur in eine Richtung abstrahlt (die Lampenfassung hat im Meriva keinen Reflektor, somit geht nicht das ganze Licht der Originalen W8W in den Kofferraum, sondern beleuchtet auch die Innenverkleidung), ist diese LED-Version bestimmt heller. Laut Datenbaltt wie 12 Watt und das alles in eine Richtung. Da es diese als Tageslichtweiße-Version (5000 K) und nicht nur in der grellen Xenon-Version gibt, habe ich diese heute mal bestellt. Zwar teuer, aber einen Versuch ist es wert. Die Einbaumaße sind sehr knapp (36 mm), deshalb geht diese nicht für den Innenraum/Einstieg. Aber die Kofferraumbeleuchtung finde ich als einziges zu schwach beleuchtet. Der Innenraum/Einstieg ist das beste, was ich bisher hatte (Astra G, Corsa B ...). Da ich in der Vergangenheit viel Geld für LED-Tests im Astra G / Corsa B ausgegeben habe (Soffitten mit normal LEDs, Superflux und SMD-Versionen) bin ich bei den 3-Chip SMD von Samsung gelandet und hatte 6 Jahre lang diese in Gebrauch. Was hellerses wie die SMD-Versionen gibt es nicht. Nur als Info für die unter euch, die nicht lange testen wollen ...

Hallo,
unter dieser Adresse findet Ihr alles
was Ihr über OPEL ( Technische Details )
so wissen möchtet auch die Glühlampen !!!
WWW.opel-infos.de
nun viel spass
Meriva 120

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Ist echt eine Blamage für ein Bordbuch von Opel das hier sowas von null Informationen steht !
Wie auch sonst vieles darin für`n Ars.... ist !

Ist leider so!

Ich sehe den "Fortschritt" bei der Kundeninformation, wenn ich meine "Bordbücherei" mit der vom alten Vectra C vergleiche:

Alles an Info, was den Fahrer dazu verleiten könnte, etwas selber zu machen, statt für jeden Pipifax zur Opel-Werkstatt zu rennen, wurde radikal eliminiert! Es fängt bei den fehlenden Inhaltsangaben zu den Inspektions-Punkten an, geht über weggelassene Wechselintervalle der verschiedenen Filter zu den fehlenden Angaben über die Glühbirnen, -und was weiß ich noch.

Eine echte Heldentat zur Unterstützung notleidender Werkstätten, aber eine Unverschämtheitt gegenüber den Opel-Kunden!

:rolleyes:

Eines weiß ich sicher: Bei mir erreichen sie mit diesem Schmäh genau das Gegenteil! Nach der ersten Inspektion mit FOH-Stempel mach' ich mich wieder "selbständig": Dann gibt es Werkstatt-Aufträge nur noch gezielt punktuell, aber nie mehr pauschal ("machen Se mal 'ne Inspektion"...). Das hat beim Vectra C über 286.000 km hervorragend geklappt und wird auch beim Meri B so klappen.

;)

MfG Walter

Hier mal ein paar Bilder und Tipps, wie man die Leuchtmittel von Innenraum-/ Lese-/ Kofferraumleuchte und Seitenblinker wechseln kann. Also bei den Lampen, bei denen die BA "empfielt", dies in der Werkstatt erledigen zu lassen;)
Die Bilder von den hinteren Innenraum-/ Leseleuchten zeigen die Version, die bei vorhandenem Panoramadach installiert ist. Eines gilt jedoch für alle Lampenabdeckungen. Zum Heraushebeln am Besten einen dünnen Kunststoffkeil bzw. einen dünnen Schraubendreher (sehr gut geeignet sind z.B. Schraubendreher vom Schweizer Taschenmesser, da diese keine scharfen Kanten haben) verwenden und dabei vorsichtig vorgehen.
Hintere Innenraum-/ Leseleuchte:
An den beiden Ecken (siehe angehängte Bilder), die Abdeckung mit einem passenden Werkzeug vorsichtig heraushebeln.
Dann nach unten herausschwenken. Nun kommt man schön an das Leuchtmittel heran. Beim Zusammenbau die Abdeckung, mit der Seite mit dem mittig sitzenden Haken, zuerst in den Rahmen einsetzen und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite, die beiden Klammern, auf ihre Haltepunkte im Lampenrahmen drücken
Innenraum-/ Leseleuchte vorn:
An den 4 Ecken (siehe angehängte Bilder), die Abdeckung mit einem passenden Werkzeug vorsichtig heraushebeln und nach unten abziehen. Achtung: Nicht das Werkzeug in dem Spalt zwischen Lampenabdeckung und Lampentasten ansetzen! Der Spalt ist zu eng, um dort mit einem entsprechenden Werkzeug dazwischen zu kommen (ohne den Kunststoff zu beschädigen) Nun kommt man ebenfalls gut an die Leuchtmittel heran. Beim Zusammenbau die Abdeckung am Lampengehäuse ansetzen und vorsichtig reindrücken, bis die Abdeckung an allen Seiten korrekt eingerastet ist.
Seitenblinker:
Einfach das Blinkergehäuse, in Fahrtrichtung, zur Seite drücken und seitlich herausschwenken. Der Lampenhalter ist mittels Bajonettverschluß, im Blinkergehäuse befestigt. Einfach um 1/4 Umdrehung drehen und herausziehen. Nun kommt man an das Leuchtmittel heran. Zusammenbau ganz einfach. Zuerst den Lampenhalter ins Blinkergehäuse stecken und 1/4 Umdrehung drehen. Anschließend das Blinkergehäuse mit der Seite, die man zuerst herausgeschwenkt hat, in die Öffnung einsetzen und die gegenüberliegende Seite (mit der Federlasche) einfach an den Kotflügel herandrücken, bis das Blinkergehäuse einrastet.
Kofferraumleuchte:
Das Lampengehäuse an der markierten Stelle (siehe angehängte Bilder) mit einem passenden Werkzeug heraushebeln und herausschwenken. Danach das Leuchtmittel tauschen und anschließend das Lampengehäuse in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Seitenwand einsetzen.
Und dafür sollen wir lt. BA in die Werkstatt fahren???:D
Wie man beim adaptiven Fahrlicht die Leuchtmittel der Scheinwerfer wechselt, ist genau beschrieben, aber für die einfachen Sachen, soll man die Werkstatt aufsuchen. Laßt euch nicht veräppeln und wechselt sie selber. Hoffe mal, die Anleitung hilft :):):)
Ach ja, falls es jemanden interessiert, der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung, sowie die Überwachung, ob die Heckklappe geschlossen ist, sitzt im Schloß der Heckklappe;)
Mfg. Christian

Hat sich schon mal jemand die Lampen der Rückleuchten in Verbindung mit LED angeschaut?

Zitat:

@PS-Schnecke236 schrieb am 9. Mai 2011 um 17:10:40 Uhr:


Na wer weiß, vielleicht ist das solch eine Birne, die es nur bei Opel gibt;)Das gleiche habe ich bei einer Freundin erlebt. Die fährt `nen Citroen C3 Picasso und bei dem sind in den Nebelscheinwerfern spezielle Lampen verbaut, die es nur beim Citroen-Händler zu kaufen gibt.
Ich bin nämlich gerade dabei, mir einen fahrzeugspezifischen Ersatzlampenkasten zusammen zu stellen und soweit ich es dank Deiner Beiträge, dem Osram-Konfigurator und der Bedienungsanleitung ermitteln konnte, sind folgende Lampen verbaut:
Abblend-/Fernlicht(AFL) : H7
Zusätzliches Fernlicht(AFL): H1
Abbiegelicht (AFL) : H1
Nebelscheinwerfer : H10
Stand-/Tagfahrlicht : W21/5W
Blinker (vorne) : PY21W
Blinker (hinten) : W16W
Rückfahrleuchte : W16W
Rücklicht : R5W
Rück-/Nebelschlußlicht : P21/4W
Rück-/Bremslicht : W16W
Seitenblinker : W5W
Innen-/Kartenleselampen: W5W
Kennzeichenleuchten : W5W
Seitl. Umfeldausleuchtung: W5W
Kofferraumleuchte : W8W (Weder bei Google,noch im Osram-
Konfigurator zu finden:confused:)

Hallo zusammen. Ich will bei mir die Lampen im AFL Scheinwerfer wechseln. Die normalen H7 passen aber nicht. Was ist das denn exotisches, was Opel da einbaut?

Das sind H7 und es ist eine elendige Fummelei die zu tauschen...
Am besten mit einem Spiegel beim Einsetzen gucken oder gleich Schürze ab und Scheinwerfer raus.
Opel hat sich für diesen Verriegelungs-Mechanismus eine glatte 6 verdient!

Gruß
Andre

Ich hab hier nun aber ein paar H7 liegen und die passen nicht... es ist ein anderer Sockel und der Stecker passt auch nicht. Über google hab ich zumindest was gefunden, wonach das HIR2 sein könnte (???)

https://images.app.goo.gl/JDnGH2JRekH3oRH17 das wäre H7... hab ich hier liegen und passt nicht.
https://images.app.goo.gl/4xhxsF27JXASso9i7 und so sieht HIR2 aus. Das könnte schon passen. Aber kann das jemand bestätigen bevor ich bestelle?

Hilft das eventuell?

Eigentlich nicht. Das scheint nicht zum Meriva zu passen.

HIR2 ist eventuell nur die Opel-Bezeichnung für eine HB3 (P20d) oder HB4 (P22d) Lampe. Der Unterschied zwischen den beiden obengenannten Birnen ist eigentlich nur der geschirmte Glaskolben. Das gleiche gilt für die H10/H11 Lampen.
Lasst euch nicht verrückt machen von den Herstellern, die für viele Normteile eigene, aus der Nase gezogenen Bezeichnungen verwenden, nur um die verunsicherte Kundschaft in die Glaspaläste zu locken, um ihr völlig überzogenen Preise abzunehmen.

Deine Antwort