Lampentypen
Hallo
Kann mal jemand die Lampentypen ergänzen die im Meriva "B" rundherum verbaut sind. Also:
Abblendlicht:
Abblendlicht AFL:
Fernlicht:
Fernlicht AFL:
Standlicht:
Standlicht AFL:
Blinker vorn:
Blinker vorn AFL:
Abbiegelicht:
Nebellampen:
Licht hinten:
Bremslicht:
3. Bremslicht:
Blinker hinten:
Rückfahrlicht:
Nebelschlussleuchte:
Seitliche Blinker:
Kennzeichenleuchte:
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein paar Bilder und Tipps, wie man die Leuchtmittel von Innenraum-/ Lese-/ Kofferraumleuchte und Seitenblinker wechseln kann. Also bei den Lampen, bei denen die BA "empfielt", dies in der Werkstatt erledigen zu lassen😉
Die Bilder von den hinteren Innenraum-/ Leseleuchten zeigen die Version, die bei vorhandenem Panoramadach installiert ist. Eines gilt jedoch für alle Lampenabdeckungen. Zum Heraushebeln am Besten einen dünnen Kunststoffkeil bzw. einen dünnen Schraubendreher (sehr gut geeignet sind z.B. Schraubendreher vom Schweizer Taschenmesser, da diese keine scharfen Kanten haben) verwenden und dabei vorsichtig vorgehen.
Hintere Innenraum-/ Leseleuchte:
An den beiden Ecken (siehe angehängte Bilder), die Abdeckung mit einem passenden Werkzeug vorsichtig heraushebeln.
Dann nach unten herausschwenken. Nun kommt man schön an das Leuchtmittel heran. Beim Zusammenbau die Abdeckung, mit der Seite mit dem mittig sitzenden Haken, zuerst in den Rahmen einsetzen und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite, die beiden Klammern, auf ihre Haltepunkte im Lampenrahmen drücken
Innenraum-/ Leseleuchte vorn:
An den 4 Ecken (siehe angehängte Bilder), die Abdeckung mit einem passenden Werkzeug vorsichtig heraushebeln und nach unten abziehen. Achtung: Nicht das Werkzeug in dem Spalt zwischen Lampenabdeckung und Lampentasten ansetzen! Der Spalt ist zu eng, um dort mit einem entsprechenden Werkzeug dazwischen zu kommen (ohne den Kunststoff zu beschädigen) Nun kommt man ebenfalls gut an die Leuchtmittel heran. Beim Zusammenbau die Abdeckung am Lampengehäuse ansetzen und vorsichtig reindrücken, bis die Abdeckung an allen Seiten korrekt eingerastet ist.
Seitenblinker:
Einfach das Blinkergehäuse, in Fahrtrichtung, zur Seite drücken und seitlich herausschwenken. Der Lampenhalter ist mittels Bajonettverschluß, im Blinkergehäuse befestigt. Einfach um 1/4 Umdrehung drehen und herausziehen. Nun kommt man an das Leuchtmittel heran. Zusammenbau ganz einfach. Zuerst den Lampenhalter ins Blinkergehäuse stecken und 1/4 Umdrehung drehen. Anschließend das Blinkergehäuse mit der Seite, die man zuerst herausgeschwenkt hat, in die Öffnung einsetzen und die gegenüberliegende Seite (mit der Federlasche) einfach an den Kotflügel herandrücken, bis das Blinkergehäuse einrastet.
Kofferraumleuchte:
Das Lampengehäuse an der markierten Stelle (siehe angehängte Bilder) mit einem passenden Werkzeug heraushebeln und herausschwenken. Danach das Leuchtmittel tauschen und anschließend das Lampengehäuse in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Seitenwand einsetzen.
Und dafür sollen wir lt. BA in die Werkstatt fahren???😁
Wie man beim adaptiven Fahrlicht die Leuchtmittel der Scheinwerfer wechselt, ist genau beschrieben, aber für die einfachen Sachen, soll man die Werkstatt aufsuchen. Laßt euch nicht veräppeln und wechselt sie selber. Hoffe mal, die Anleitung hilft 🙂🙂🙂
Ach ja, falls es jemanden interessiert, der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung, sowie die Überwachung, ob die Heckklappe geschlossen ist, sitzt im Schloß der Heckklappe😉
Mfg. Christian
58 Antworten
Hier ein Bild von vorne. Die Blinkerlampe ist die Silver Vision von Philips, das Fernlicht ist die BlueVision von Philips(super weißes Licht)
Dankeschön, das Ablenlicht ist bei mir Aufgrund des Kurvenlichtes anders ausgeführt, mir kommt es auf die Blinkerleuchte an und die hast Du ja suoer benannt.
Hallo, also in die Nebelscheinwerfer kommen lt. Osram H10 (12V 42W PY20d). Hoffe nur, daß die Angabe richtig ist, da sie z.B. bei der Nebelschlußleuchte geschrieben haben: W21W (12V 21W W3x16d) und dickimobil bei seiner Recherche festgestellt hat, daß es in Wirklichkeit P21/4W sind! 😉
Ist echt eine Blamage für ein Bordbuch von Opel das hier sowas von null Informationen steht !
Wie auch sonst vieles darin für`n Ars.... ist !
Genauso isses😠 bzw. wem sagst Du das? Die beschreiben, wie man bei den normalen bzw. AFL-Scheinwerfern, bei den Nebelscheinwerfern und bei den Rückleuchten die Leuchtmittel wechselt, aber die Seitenblinker und die Innenbeleuchtung soll man in der Werkstatt wechseln lassen😁 Was soll`n der Scheiß? Die Seitenblinker und die Innenbeleuchtung gehen garantiert leichter zu wechseln, als die oben genannten Lampen! Den gleichen Mist bezüglich der Seitenblinker haben sie schon beim Meriva A geschrieben und siehe da, man braucht den bloß in Fahrtrichtung zur Seite schieben und dann rausschwenken. Und dafür soll ich in die Werkstatt fahren😠 Können die bei Opel vergessen; ich laß mich doch nicht verarschen😉
Nachtrag zur Lampenbestückung. In den Einstiegsleuchten sind bei mir auch die W5W Glassockellampen verbaut. Beim Ausbau dieser Leuchten, sollte man bei diesen Temperaturen (-8) sehr vorsichtig vorgehen, Plastenasen sind bruchgefährdet. Die Innenleuchten habe ich nach einer etwas längeren Fahrt (Auto war mollig warm) ausgebaut. Auch in diesen Leuchten sind die W5W Glassockellampen verbaut. Um z.B. in der hinteren Innenleuchte problemlos die Lampen wechseln zu können, muss man die kompl. Abdeckung (Leiste mit Schalter und Abdeckung der Lampen) entfernen, danach dann die Reflecktoren der Lampen, erst dann kommt man problemlos an die Lampen heran und kann sie rausziehen.
Die seitlichen Blinker sind mit WY5W bestückt.
Bei der ganzen Lampenaktion ist mir aufgefallen, dass bei mir alle Glassockellampen von " Toshiba "sind. Also weder Osram noch Philips.
sonntägliche Grüße
dickymobil
Sorry, die seitlichen Blinkerlampen sind natürlich die W5W, die sitzen in eine gelben Hülle. Um die Lampenbestückungsaktion nun abzuschließen, habe ich noch die Nummernschildbeleuchtung und die Kofferraumleuchte demontiert. In der Nummernschildbeleuchtung sind, wie woanders schon erwähnt, die W5W Lampen drin. In der Kofferraumleuchte ist eine W8W Lampe verbaut. Bei der Demontage der Nummernschildbeleuchtung kann es Probleme geben, wenn z.B. die Unterlage für das Nummernschild zu dick ist, oder zu hoch (Richtung Beleuchtung) montiert ist. Ansonsten ist der Ausbau der Lampen ein Kinderspiel.
dickymobil
Hallo Fans
Nachdem ich nun zweimal an OSRAM eine Mail geschickt habe und ihnen die Lampenbelegung mitgeteilt habe, haben sie es nun endlich geschaft, den Lampenkonfigurator für unseren Meriva B zu aktualisieren.
sonnige Grüße aus der Hauptstadt
Na, ist doch echt klasse, was Du Dir für Arbeit gemacht hast, um sämtliche Leuchtmittel für Innen- und Außenbeleuchtung zu ermitteln und dann noch obendrein an Osram weiterzuleiten, damit die ihren Konfigurator korrigieren können (denn der war vorher nicht vollständig und auch fehlerhaft!). Jetzt fehlt nur noch die Angabe, welche Birne beim Abbiegelicht verwendet wird und ob es Unterschiede beim Abblendlicht gibt, je nach dem, ob man die normalen Scheinwerfer oder die mit Kurvenlicht drin hat, d.h. ob in beiden Fällen H7 drin sind, oder nicht.
Mfg. Christian
Zitat:
Original geschrieben von dickymobil
In der Kofferraumleuchte ist eine W8W Lampe verbaut.dickymobil
Hallo, sag mal, kann es sein, daß Du Dich bei der Bezeichnung für die Kofferraumleuchte vertippt hast und das es eigentlich eine W5W Lampe ist? Ich habe nämlich weder über Google, noch bei Osram (unter
http://www.osram.de/.../Lichtprogramm_AM_2010_11.pdf) eine Lampe, mit der Bezeichnung W8W gefunden!
Mfg. Christian
Hallo Scorpion 411,
ich habe die Lampe ausgebaut und es stand W8W drauf. Ich weiß, im Handel gibt es diese Lampen nicht, jedenfals habe ich noch keine gesehen. Wenn meine mal def. sein sollte, nehme ich die W5W Blue Vision von Philips, die sind durch das weißere Licht genauso hell wie ddas Original; zumindest optisch gesehen.
Na wer weiß, vielleicht ist das solch eine Birne, die es nur bei Opel gibt😉Das gleiche habe ich bei einer Freundin erlebt. Die fährt `nen Citroen C3 Picasso und bei dem sind in den Nebelscheinwerfern spezielle Lampen verbaut, die es nur beim Citroen-Händler zu kaufen gibt.
Ich bin nämlich gerade dabei, mir einen fahrzeugspezifischen Ersatzlampenkasten zusammen zu stellen und soweit ich es dank Deiner Beiträge, dem Osram-Konfigurator und der Bedienungsanleitung ermitteln konnte, sind folgende Lampen verbaut:
Abblend-/Fernlicht(AFL) : H7
Zusätzliches Fernlicht(AFL): H1
Abbiegelicht (AFL) : H1
Nebelscheinwerfer : H10
Stand-/Tagfahrlicht : W21/5W
Blinker (vorne) : PY21W
Blinker (hinten) : W16W
Rückfahrleuchte : W16W
Rücklicht : R5W
Rück-/Nebelschlußlicht : P21/4W
Rück-/Bremslicht : W16W
Seitenblinker : W5W
Innen-/Kartenleselampen: W5W
Kennzeichenleuchten : W5W
Seitl. Umfeldausleuchtung: W5W
Kofferraumleuchte : W8W (Weder bei Google,noch im Osram-
Konfigurator zu finden😕)
Kleiner Nachtrag:
Als ich heute mal bei meinem Meriva genauer nachgeschaut habe, habe ich festgestellt, daß in den vorderen Blinkern zwar die PY21W
drin sind, allerdings in der silbernen Ausführung (bei OSRAM haben die Birnen die Bezeichnung PY21W DIADEM®) die nur gelb leuchten, wenn sie an sind.
Mfg. Christian
Hallo,
warum umständlich wenn auch einfach geht
http://www.opel-infos.de/zusatz/lampen.html
Ich habe bei meinem Meriva B mit AFL das Fernlicht, Ablendlicht, Abbiegelicht und Tagfahrlicht ausgetauscht
und zwar gegen Bosch Plus 90.
Diese machen ein schönes weißes Licht und sind um einiges heller
Für das Tagfahrlicht habe ich eine bluelight Birne verwendet
Ich hatte schon seit Jahren diese Birnen in Meriva und Corsa gefahren, daher konnte ich mich beim Meriva B nicht
an dieses schmutzige Licht gewöhnen obwohl dieses Licht schon sehr gut ist
Gruß