Lampenkontrolle leuchtet bei Anhängerbetrieb
Hallo,
im Anhängerbetrieb leuchtet die Lampenkontrolle obwohl alle Lampen funktionieren. Habe alle Kontakte gereinigt und gefettet (Batteriepolfett) trotzdem geht die Lampenkontrolle nicht aus. Habe auch einen andere Anhänger und einen Wohnwagen getestet. Immer das gleiche Problem. Zu meinem Fahrzeug es ist ein Signum Bj. 04.03. 2,2DTi mit Original Opel E-Satz.
Möchte eigentlich nicht das diese Lampe den ganzen Weg bis ans Urlaubsziel brennt.
Habe mit dem suchen hier leider nichts gefunden.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke im Voraus.
Gruß
Signumfahrer.
12 Antworten
Das gabs schon mehrfach.
Entweder ist an deinem Anhänger die Nebelschlussleuchte defekt, oder die falschen Lampen (Watt) drin bzw. es liegt ein Widerstandsfehler vor. Probiere besser wirklich alle Lichter aus, Rückwärtsgang, Nebelschlussleuchte, Kennzeichenleuchte, Blinker etc.
Ist die Anhängerkupplung Original oder nachgerüstet (mit Original-Teilen). Wichtig ist in dem Falle dann, ob auch wirklich das Original-Trailer-Modul verbaut wurde. Manche FOH verbauen beim nachrüsten nicht die originalen Teile.
Brennt denn die grüne Anhängerkontrollleuchte? Blinkt sie beim Blinken mit?
Hast Du einen Boardcomputer? Zeigt der an, welche Lampe genau defekt sein soll?
Wenn nicht, kann der FOH mittels Tech2 genau sagen, welche Lampe als defekt erkannt wird und so den Fehler eingrenzen.
Wenn alles nichts mehr hilft, kannst Du die Lampenkontrolle zur Not abschalten lassen.
MfG BlackTM
Hallo Signumfahrer,
ich hatte das gleiche Problem. Bei war immer die Kontrollleuchte im Amartutenbrett an. Selbst Opel konnte mir nicht helfen. Ich haben einen 13 Pol-Satz original Opel am Fahrzeug. Wir waren schon der Verzweiflung nahe, denn wir sind schon mindestens 3000km mit dieser Leuchte gefahren und ein ungutes gefühlt fährt immer mit.
So nun aber zur meiner Fehlerbehebung und zwar habe ich einen 13 Pol Wohnwagen, bei dem alle Lampen i.O. sind. Als wir im Urlaub auf dem Campingplatz einen neuen Fent Wohnwagen ist Rückfahrscheinwerfer sahen, ging ich auf fehlersuchte.
Ich mußte feststellen, das die meisten Wohnwagenhersteller den Rückfahrscheinwerfer nicht einbauen. Aber das Kabel war bei meinem Wohnwagen bis zu den Leuchten gelegt worden. Ich habe es dann einfach selbst angeschlossen und eine Birne angeschlossen und siehe da es war wirklich nur dieser Rückscheinwerfer.
Ich denke es ist eigentlich auch logisch, denn mein Vectra kontrolliert, ob alle Birnen funktionieren und wenn dann eine Birne einfach nicht angeschlossen ist, dann gibt der Bordcomputer eine Fehlermeldung ab.
So ich hoffe ich konnte Dir damit helfen.
Gruß
Sysa
Hallo @all,
DANKE!!
Der Rückfahrscheinwerfer fehlt bei mir. Liegt also hoffe an diesem, da der Kabel bis hinten gezogen ist. Nur die Lampe fehlt. Werde es morgen mal Probieren. Melde mich dann wieder.
Am BC zeigt es aber nicht an welche Lampe defekt ist. Schade.
Gruß
signumfahrer.
Also bei mir leuchtete nur immer diese Lampe unter dem Drehzahlmesser.
Gruß
Sysa
Ähnliche Themen
Hallo,
so hab nun auch das Problem mit der Lampenkontrolle,leuchtet unterm Drehzahlmesser,jedoch nicht im CID.
AHK hab ich von Westfalia und orig Opelkabelsatz!
Hab sie im März montiert und ohn e Probs den Bootsanhänger und den anderen Hänger gezogen.
Vor vier Wo ca hab ich sie wie gefordert in der Einbauanleitung vom FOH freischalten lassen
Keine Ahnung warum,es ging vorher alles auch ohne anmelden.
Freitag den Hänger drann und die Lampenkontrolle leuchtet.
Heute den Bootsanhänger drann,und die Lampe leuchtet
Also an den 2 Anhängern liegts wohl nicht,sind beide erst 2Jahre alt,und es gehen auch alle Lampen.
Komisch nur,dass vor dem anmelden des E-Satzes keine Fehlermeldung kam
Hat da jemand nen Tipp?
Gruss Michi
Genaugenommen schaltet man ja die Lampen- und Anhängerkontrolle frei.
Bei Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte kann man mittlerweile die Kontrolle separat abschalten.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
...Brennt denn die grüne Anhängerkontrollleuchte? Blinkt sie beim Blinken mit?
...Genaugenommen schaltet man ja die Lampen- und Anhängerkontrolle frei.
Hi,
Habe vor ein paar Monaten beim Kauf meines Autos (gebraucht, freier Händler) eine AHK mitgeordert. Ist orginal Westfalia mit Westfalia Elektrosatz. Eingebaut wurde Sie in der angegliederten Werkstatt des freien Händlers.
Bei mir leuchtet keine Anhängerkontrollleuchte.
Ich kann also davon ausgehen das die Werkstatt die Lampen- und Anhängerkontrolle nicht freigeschalten hat?
Grüße
Hoersturz
Hallo,
grüne Anhängerkontrolle habe ich auch nicht.
Wird ja über das Checkkontroll überwacht,und über das Trailermodul.
Wenn bei Hängerbetrieb eine Blinkerleuchte ausfällt blinkt es schneller und die Kontrolle der Lampenüberwachung geht an
Aber Frag trotzdem mal in der Freien Werkstatt nach ob sie es angemeldet haben.
Geht bis jetzt nur mit Tech2
die freien Geräte von Bosch oder besser Gutmann können das beim Vectra noch nicht.
Hab selbst den Gutmanntester im Laden und da sind sie Softwaremässig erst mit dem Motor fertig
Gruss michi
Hallo,
die Leuchte im Armaturenbrett ist nicht zwingend vorhanden, je nach Ausstattung (je höher, desto wahrscheinlicher).
Wenn bei einem Defekt einer der Lampen am Anhänger die Warnleuchte für Lampendefekte im Instrument angeht, dann ist die Anhängezugvorrichtung im Fahrzeug korrekt angemeldet. Hat der Wagen Check-Control, so kommt zusätzlich noch im Display eine Warnung mit genauer Bezeichnung der defekten Leuchte.
Man kann auch überprüfen, ob die Einparkhilfe des Beifahrerspiegels (* nur mit Memory-Sitzen) deaktiviert wird, die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug ausgeht oder die elektrische Heckklappe nicht mehr vom Fahrersitz aus zu öffnen ist, sobald der Hänger angeschlossen wird.
Meldet das System aber ständig einen Defekt von z.B. Nebelschlussleuchte oder Rückfahrscheinwerfern des Hängers, so kann man diese Überprüfung getrennt per Tech2 deaktivieren.
MfG BlackTM
Hallo Silbersurfer,
dann brauch ich bei der Freien Werkstatt nicht nachfragen obs freigeschaltet wurde. Die haben den Gutmanntester, habe ich gesehen als bei mir die Serviceanzeige zurückgestellt wurde.
Die Veränderung der Blinkfrequenz bei Ausfall einer Blinkerlampe ist schon seit Ewigkeiten Vorschrift und funktioniert auch bei Uraltfahrzeugen. Interresanter ist die Warnung bei Defekt einer Bremsleuchte, das kann man alleine so schwer überprüfen.🙂
Komfortabel wäre auch die Überwachung der Schlussleuchten.
Ob das aber richtig funzt würde mich interressieren. Wenn ich richtig informiert bin, so wird doch die Stromaufnahme der Lampen überwacht. Oder liege ich falsch?
An jeweils Rechtem oder Linkem Schlusslicht des Hängers sind aber zusätzlich noch Begrenzungsleuchten und Seitenmarkierungsleuchten angeschlossen. Da müssten schon ne Menge Birnchen hops gehen, bis die Warnleuchte für Lampendefekte angeht.
Check-Control hab ich nicht im Vectra.🙁
Hallo BlackTM,
bisher gehen alle Lampen am Anhänger, müsste mal eine Birne rausdrehen um Defekt zu simulieren.
Memorysitze hab ich (leider) nicht.
Die Nebelschlussleuchte des Zugwagens wird bei angeschlossenem Hänger deaktiviert. In der AHK-Steckdose ist Microschalter installiert. Laut Aussage des Händlers deaktiviert dieser aber nur evtl. vorhandene Parksensoren. Die Nebelschlussleuchte wird von einem Zusätzlichen Steuermodul deaktiviert. Der angeschlossene Hänger wird dadurch erkannt, weil im 13pol.Stecker des Anhängers Klemme 12 und Klemme 3 verbunden sind.
Elektrische Heckklappe? Meinst Du beim Caravan? Hab ich nicht.
Die elektrische Entriegelung der Kofferraumklappe funzt aber trotz angeschlossenen Hänger. Soll auch so bleiben. 🙂
Grüße
Hoersturz
@ BlackTm
hab keine grüne Lampe im Kombiinstr. trotz Cosmoausstattung
@ hoersturz
ja klar gibts das mir der Blinkfrequenz auch schon bei alten Fzg,bei den neueren braucht man aber keine grüne Kontrollleuchte mehr,die bei Hängerbetrieb mitblinkt
Ging früher über ei so genanntes C2 Relaise,wird aber heute fast nimma verbaut
Gruss Michi