Lamdasonden,.. Sind die Regel- und Diagnosesonden identisch?

Opel Omega B

Hello,
Sind Lamdasonde für Omega B Z22xe die Regel und diagnosesonde identisch?
nur unterschiedliche Länge(400 und 800 mm)?

Kann man Diagnosesonde 800mm länge als Regelsonde benutzen?

Danke! Gruß
shadowboy

Beste Antwort im Thema

Ihr könnt es als gesetzt ansehen,wenn ich dieses Schreibe,beide Sonden sind
identisch in Funktion und Aufbau!
bis auf die Kabellänge!
was da in manchen Katalogen steht ist nur Verwirrend!
gilt für alle R4 und V6 Motoren!

mfg

EDIT,für die Berliner Fraktion,grins!
noch etwas zur Funktion der beiden Lambdasonden-Regelsonde(vor Kat) und Diagnosesonde(nach Kat)!
geht um das zusammenspiel beider Sonden!

-Fahrzeuge mit OBD haben außer der bisher üblichen Regelsonde zur Gemischregelung eine zusätzliche Diagnosesonde
-Sie ist hinter dem Katalysator angeordnet. Ihre Aufgabe ist es die Funktion des Katalysators zu überwachen und bei Fehlfunktion eine Warnmeldung an den Fahrer zu geben.
-Die Regelsonde zur Gemischüberwachung entspricht in ihrem Verhalten den bisher bekannten Lambda-Sonden.
-Die Sollkurve bei einer Messung mit einem Oszilloskop würde eine sinusähnliche Kurve mit einer Frequenz
zwischen 0,2 und 2 Hz.
-Fällt die Frequenz unter 0,2 Hz wird ein Fehlercode gesetzt und die Abgaskontrolleuchte (MIL) angesteuert.
- Die OBD verlangt eine zusätzliche Prüfung des Katalysators. Sie wird durch die zusätzliche Diagnosesonde gewährleistet.
-Die Diagnosesonde überwacht die Fähigkeit des Katalysators zur Konvertierung von Schadstoffen.
-Der Katalysator hat die Eigenschaft, in der mageren Phase Sauerstoff zu speichern.
-Der abgespeicherte Sauerstoff wird in der fetten Phase ganz oder teilweise verbraucht.
-Durch Alterung und Umwelteinflüsse verkleinert sich das Speichervermögen des Katalysators.
-Dadurch erhöht sich auch der HC-Anteil im Abgas. Kohlenwasserstoffe (HC)
-Entsprechend der OBD?Anforderungen darf die HC-Emission eine vorgegebene Grenze nicht überschreiten.
-die Aufgabe der Katalysatorüberwachung ist es, aus dem Sauerstoffspeichervermögen des Katalysators eine Aussage über die HC-Anteile im Abgas zu machen.
-Bei diesem Verfahren wird aus dem Signal der Diagnosesonde hinter dem Katalysator die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators mit Hilfe umfangreicher Auswertungen ermittelt.
-Für diese Auswertungen sind bestimmte Fahrzustände Voraussetzung. Sie können erst beginnen, wenn Motor und Katalysator Betriebstemperatur erreicht haben. Die Fahrgeschwindigkeit für diesen Test muß zwischen 40 und 70 km/h sein. Die Prüfung dauert nach Erreichen der entsprechenden Fahrzustände etwa eine Minute und wird während eines Fahrzyklus mehrmals durchgeführt
-Das Signal der Diagnosesonde ist stark abhängig von der Sauerstoff?Wechselbelastung (Mangel/Überschuß) des Katalysators.
-Eine Messung an dieser Diagnosesonde zeigt ein anderes Verhalten als an der Reglsonde zur Gemischüberwachung und ist für Servicezwecke nur bedingt auswertbar.
- Die LambdaSonden werden durch die Steuerelektronik auf Kurzschluß, Auswertbarkeit des Signals und
die Frequenz geprüft. Die Heizung der Lambdasonden wird ausschließlich auf richtigen Widerstand geprüft.
Alle diesbezüglichen Fehler werden als MIL-Fehler angezeigt, wenn sie während drei Fahrzyklen nacheinander aufgetreten sind.
-Wenn die Diagnosesonde in der Gemischüberwachung einen Fehler feststellt und die Regelsonde dieses nicht
ausregeln kann um im Zeit-und Normfenster zu bleiben,werden beide Sonden einen Fehler rausschmeißen!
in Amerika ist der Name der Lambdasonde übrigens O2-Sonde(Sauerstoffsensor),eigentlich der richtige Name
dafür!

Hoffe nicht zu kompliziert!

11 weitere Antworten
11 Antworten

Das sind zwei Unterschiedliche Sonden. Die Vorkat-Sonde ist beim Z/Y22XE eine Sauerstoffsonde und die Nachkat ist eine Regelsonde. Die Nachkat-Sonden gibt es mit zwei Kabellängen einmal mit 770mm länge für Schaltgetriebe und dann mit 620 Automatikgetriebe,
Teile Nr:
Vorkat-Sonde 9202577
Nachkat-Sonde Schalter 9202575 und Autom. 9202576

Hallo,shadowboy!
alle Diagnosesonden und Regelsonden in den Y- und Z-Motoren sind von ihrer Funktion
und Wirkungsweise identisch!
Einzig die Kabellängen differenzieren!
es sind beide Sauerstoffsonden und beide sind Zirkonsonden!

mfg

Na Rosi, da habe ich irgendwie noch was anderes im Kopf.
Es sind hier ja eine Regel und eine Diagnosesonde im Einsatz.
Die Regelsonden (Pumpsonden) verändern ihre Spannung kontinuierlich dem Sauerstoffgehalt folgend und die Diagnosesonden sind Sprungsonden die nur zwischen zwei Spannungszuständen springen.

Lambdasonden V6 E-Gas

Da ich mich aber mit den V6 E-Gas Motoren leider noch nicht viel beschäftigt habe, bin ich mir nicht ganz sicher, daß es sich hier auch so verhält.

Muss jetzt auch gestehen das ich von V6 und von EPC ausgegangen bin.
Bein V6 sind es unterschiedlich Sonden
und auch im EPC steht bei dem Vorkat:
SENSOR-SAUERSTOFF MIT KABELSATZ, AUSPUFFROHR VORN, 430 MM LANG
und beim Nachkat
LAMBDASONDE-KATALYSATOR, 620 MM LANG oder LAMBDASONDE-KATALYSATOR, 770 MM LANG

Ähnliche Themen

Ihr könnt es als gesetzt ansehen,wenn ich dieses Schreibe,beide Sonden sind
identisch in Funktion und Aufbau!
bis auf die Kabellänge!
was da in manchen Katalogen steht ist nur Verwirrend!
gilt für alle R4 und V6 Motoren!

mfg

EDIT,für die Berliner Fraktion,grins!
noch etwas zur Funktion der beiden Lambdasonden-Regelsonde(vor Kat) und Diagnosesonde(nach Kat)!
geht um das zusammenspiel beider Sonden!

-Fahrzeuge mit OBD haben außer der bisher üblichen Regelsonde zur Gemischregelung eine zusätzliche Diagnosesonde
-Sie ist hinter dem Katalysator angeordnet. Ihre Aufgabe ist es die Funktion des Katalysators zu überwachen und bei Fehlfunktion eine Warnmeldung an den Fahrer zu geben.
-Die Regelsonde zur Gemischüberwachung entspricht in ihrem Verhalten den bisher bekannten Lambda-Sonden.
-Die Sollkurve bei einer Messung mit einem Oszilloskop würde eine sinusähnliche Kurve mit einer Frequenz
zwischen 0,2 und 2 Hz.
-Fällt die Frequenz unter 0,2 Hz wird ein Fehlercode gesetzt und die Abgaskontrolleuchte (MIL) angesteuert.
- Die OBD verlangt eine zusätzliche Prüfung des Katalysators. Sie wird durch die zusätzliche Diagnosesonde gewährleistet.
-Die Diagnosesonde überwacht die Fähigkeit des Katalysators zur Konvertierung von Schadstoffen.
-Der Katalysator hat die Eigenschaft, in der mageren Phase Sauerstoff zu speichern.
-Der abgespeicherte Sauerstoff wird in der fetten Phase ganz oder teilweise verbraucht.
-Durch Alterung und Umwelteinflüsse verkleinert sich das Speichervermögen des Katalysators.
-Dadurch erhöht sich auch der HC-Anteil im Abgas. Kohlenwasserstoffe (HC)
-Entsprechend der OBD?Anforderungen darf die HC-Emission eine vorgegebene Grenze nicht überschreiten.
-die Aufgabe der Katalysatorüberwachung ist es, aus dem Sauerstoffspeichervermögen des Katalysators eine Aussage über die HC-Anteile im Abgas zu machen.
-Bei diesem Verfahren wird aus dem Signal der Diagnosesonde hinter dem Katalysator die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators mit Hilfe umfangreicher Auswertungen ermittelt.
-Für diese Auswertungen sind bestimmte Fahrzustände Voraussetzung. Sie können erst beginnen, wenn Motor und Katalysator Betriebstemperatur erreicht haben. Die Fahrgeschwindigkeit für diesen Test muß zwischen 40 und 70 km/h sein. Die Prüfung dauert nach Erreichen der entsprechenden Fahrzustände etwa eine Minute und wird während eines Fahrzyklus mehrmals durchgeführt
-Das Signal der Diagnosesonde ist stark abhängig von der Sauerstoff?Wechselbelastung (Mangel/Überschuß) des Katalysators.
-Eine Messung an dieser Diagnosesonde zeigt ein anderes Verhalten als an der Reglsonde zur Gemischüberwachung und ist für Servicezwecke nur bedingt auswertbar.
- Die LambdaSonden werden durch die Steuerelektronik auf Kurzschluß, Auswertbarkeit des Signals und
die Frequenz geprüft. Die Heizung der Lambdasonden wird ausschließlich auf richtigen Widerstand geprüft.
Alle diesbezüglichen Fehler werden als MIL-Fehler angezeigt, wenn sie während drei Fahrzyklen nacheinander aufgetreten sind.
-Wenn die Diagnosesonde in der Gemischüberwachung einen Fehler feststellt und die Regelsonde dieses nicht
ausregeln kann um im Zeit-und Normfenster zu bleiben,werden beide Sonden einen Fehler rausschmeißen!
in Amerika ist der Name der Lambdasonde übrigens O2-Sonde(Sauerstoffsensor),eigentlich der richtige Name
dafür!

Hoffe nicht zu kompliziert!

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Ihr könnt es als gesetzt ansehen,wenn ich dieses Schreibe,....
gilt für alle R4 und V6 Motoren!

Zu mindestens beim V6 3,2L sind es zwei Unterschiedliche Sonden habe alle 4 in der Hand gehabt.

So sieht die Vorkat-Sonde ausUnd so die Nachkat-Sonde

Zu mindestens sind sie von Aufbau anders.

Ob sie nun das selbe Messen, das weiß ich nicht. Dazu fehlt mir das Fachliche wiesen.

Die beiden bzw. vier Sonden sind sowohl beim Y/Z22XE als auch beim Y26SE/Y32SE identisch. D.h., es sind beides Zirkondioxid-Sonden.

Bei NGK ist das schön beschrieben:
http://www.ngk.de/.../

Beim 2.2er ist nur die Länge des Kabels unterschiedlich, genau wie bei AT und MT. Ich hatte bei unserem alten Omega auch die alte Regelsonde als Diagnosesonde hergenommen.

Im Omega gab's übrigens immer nur Sprungsonden. Breitbandsonden gab's es viel später bei Opel...

@BMW-Biker007
Das zweite Bild zeigt 'ne Breitbandsonde, die in VWs eingebaut wird.

Gruß

Super Rosi,

das ist ja mal wieder sehr schön von Dir ausgearbeitet.

Ausgedruckt wandert der Text wieder in meinen Ordner.
So langsam kommt da eine richtige Sammlung zusammen. 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo,shadowboy!
alle Diagnosesonden und Regelsonden in den Y- und Z-Motoren sind von ihrer Funktion
und Wirkungsweise identisch!
Einzig die Kabellängen differenzieren!
es sind beide Sauerstoffsonden und beide sind Zirkonsonden!

mfg

danke für die Schreibung

noch eine Frage, ich habe die Fehlercode

P0130 - O2 Sensor 1 Stromkreis offen, Unterbrechung
(04) - Nicht vorhanden.

kann man sagen, die Regelsonde ist defekt?
O2 Sensor 1 ist Regelsonde?

gruß
shadowboy

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo,shadowboy!
alle Diagnosesonden und Regelsonden in den Y- und Z-Motoren sind von ihrer Funktion
und Wirkungsweise identisch!
Einzig die Kabellängen differenzieren!
es sind beide Sauerstoffsonden und beide sind Zirkonsonden!

mfg

d.h. y22xe und z22xe haben auch identische Sonde?

Hallo!
Y22XE und Z22XE Motoren sind bis auf die letzte Schraube identisch!
denke etwas mit der Katbeschichtung(innen) soll anders sein und das MSTG hat ne andere Software,wegen
einer anderen Schadstoffklasse und wegen Problemen mit der Wegfahrsperre!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen