Omega B - Y22XE - Rumpf identisch mit X20XEV ?
Bin heute zufällig an einen 2.2 16V mit Lagerschaden gekommen der noch in erhaltungswürdigem Zustand ist.
Nun meine Frage,da es einen gebrauchten X20XEV Block günstiger und schneller gibt,passt das?
Also den 2.2 Kopf auf den X20XEV Rumpf.
Oder wäre eine Option Haupt und Pleullager einfach so ins Blaue hinein zu wechseln ohne die KW zu vermessen?
23 Antworten
Hallo
Schaue DIR doch zuerst die Lagerstellen der KW an !
das geht auch im Eingebauten Zustand ,
wenn man den Motor vorne anhebt und
die Muttern der Motorlager entfernt-SW 16mm
auch beide Ölwannen bekommt man so runter und
evtl sieht man schon genug Späne in der Wanne oder es geht weiter
mit Zerlegen !
es gibt auch andere Möglichkeiten ,das es Klopft oder Hämmert !
mfg
Ich werde mich Ostern damit beschäftigen und berichten.
Das Hämmern kommt auf alle Fälle aus dem unterem Bereich.Wenn er kalt ist,ist alles super aber nach ca.3Minuten und Drehzahlen um die 3000 kommt dann dieses metallische hämmern.
Ich mach morgen mal ein Video von der Sache.
man kann auch eine Zeltstange aus METALL als eine Art Hörrohr/Stethoskop nehmen und
damit den Motorblock rundum abhören ,
wo das Geräusch definiert am lautesten ist !
Habe grad mal geschaut also eine evtl.fachgerechte Instandsetzung der Kurbelwelle wäre wohl wenig sinnvoll.
Also bleiben die Optionen Austauschmotor oder der Wechsel der Lager auf gut Glück.
Aber wie von rosi vorgeschlagen:Erstmal einen Blick drauf werfen
Ähnliche Themen
eine fachgerechte Instandsetzung einer Kurblewelle ist kein HIT !
es sind ja NIE alle Lagerstellen defekt ,maximal 1 -2 müssen Nachgeschliffen werden !
natürlich will eine Schleiferei wegen angeblicher Garantie alle Schleifen ,
das hat aber andere Gründe HA,HA .
der Grund ist das Einspannen der KW ,
9xSchleifen bringt mehr Geld wie 1x Schleifen !
pro Schleifstelle 50 -80 Euro sind so die Preise .
wollten Sie bei mir auch machen !
aber erst muß man so ne Welle vermessen .
bei mir waren es 0,03 +-0,004 mm Ovalität auf dem 4ten Pleuellager gewesen !
mfg
So leider hinke ich meinem Zeitplan etwas hinterher😰Ausbau muss etwas warten ,da ich erst die Tragmuttern der Hebebühne erneuern musste.
Aber da der Motor sowieso Öl im Kühlwasser hatte,hab ich schon mal den Kopf abgenommen und dann mit Entsetzen dieses Bild vor mir gehabt😠
Denke mal das ist das Ende für den Kopf oder was meint ihr?
Die Tiefe lässt sich schlecht vermessen aber geschätzt sind es 4-5 Zehntel Millimeter
Hallo
mache ihn doch erstmal Sauber .
wenn man einen ZK runtermacht ist man immer Erschrocken !
mfg
Das läßt man überschweißen und den Kopf dann minimalst planen, bis grade wieder eine glatte Fläche entsteht.
Dicht wird der so mit ziemlicher Sicherheit jedenfalls nicht und wenn doch, dann aber garantiert nicht für lange.
Die Köpfe gibt es aber wie Sand am Meer, oft für nen ganz kleinen Taler.
Da besorgt man sich einen der mechanisch i.O. ist und überholt den auch Ventilemäßig.
(leicht überplanen, Schaftabdichtungen und Ventile einschleifen)
Dann ist man auf der sicheren Seite und hat da für viele Jahre, wenn nicht für immer, Ruhe.🙂
Ja, sehe ich genauso. Wobei die Arbeiten für die Überholung nicht ganz billig sind. Es lohnt sich aber.
Bei mir liegt sogar noch ein Kopf rum. Geplant, neue Schaftis, Ventile eingeschliffen. Da ich den Omega B nicht mehr ewig zu fahren gedenke, könnte ich mich sogar davon trennen. Denn leider verliere ich meine Werkstatt und das Lager...
So,nach langer Abwägung und dem Einwand von Kurt hab ich mich entschlossen einen anderen Omega zu kaufen der als Organspender herhalten muss.
Bevor ich da noch an der Kurbelwelle rumbastele(mit ungewissem Ausgang) und versuche den Kopf zu reparieren kommt ein Spendermotor(hat sogar gut 40.000km weniger gelaufen)
Werde mich dann am WE wohl mit neuen Fragen melden.
Was heißt 40.000 weniger?
Sicher die bessere Entscheidung, da kannst du den noch laufen lassen, ihn im heißen Zustand Kompressionsmäßig testen und dir so ein rundes Bild zum Zustand machen.
Moin
mein "Problemmotor" hat fast 230tkm runter der heute gekaufte jungfräuliche 190tkm😁
Kompression werde ich morgen prüfen...zumindest sehen und riechen die Betriebsstoffe so aus wie sie sollen
und der Motor läuft ohne auffällige Geräusche
und falls jemand günstig Teile(auch Leder und Xenon) braucht einfach melden
Leider musste ich auch feststellen das ich meine Stehbleche r/l mit meinem Zeigefinger perforieren kann😰
Naja hat ja noch fast Tüv bis fast 2020 ....hoffentlich hält es bis dahin
So...alle 4 Töppe etwas über 13bar...sollte passen
Eine Frage:Bekommt man Motor und Getriebe an einem Stück nach oben raus?
Hebebühne fällt nämlich für längere Zeit aus und ich hab nur einen Motorkran zur Verfügung.
Haube ist ab,Scheibenwischergedöns ist raus,beide Kühler sind raus.