Lamdasonde

Volvo 850 LS/LW

Hallo

wer hat Erfahrung rund um Lambdasonde.
Brauche höchstwahrscheinlich eine neue. Sicher da gibt es viele Anbieter aber welcher passt wirklich zu meinem 850 2,5 20V .

Habe bei Bosch z.B. eine gefunden aber auch bei NTK.

Vielleicht hat jemand einen Tipp???

Danke im Voraus

Stumpanski

15 Antworten

Du hast einen 4-Adrige Lambda-Sonde. Du kannst jede x-beliebige Lambda-Sonde nehmen die die passende Gewindegröße hat und dann die Stecker umlöten. Es gibt im WWW eine Seite wo du die Lambda-Sonden ohne Stecker kaufen kannst. Bist locker um die Hälfte billiger dran. Einfach mal googlen. Und dann mußt noch drauf schauen, was ist die Sondenheizung, was ist Signal und was ist Masse.

Für die, die jetzt evtl. motzen. In dem Golf VR6 meines Bruders hab ich eine Volvo Lambda Sonde drin, funktioniert.

Ich würde hier zustimmen. Wenn es der korrekte Grundtyp (in diesem Fall sicherlich Widerstandssonde) und die richtige Beschaltung der Heizung ist (vieradrig), kann man vermutlich wirklich jede mechanisch passende Sonde verbauen, da sie alle dasselbe tun.

Ich greif das hier mal auf, denn:

Mein 'sitzender Hund' (MKL) kommt jetzt immer häufiger und schneller.
Fehler immer: Sonde zu langsam.
Wird das Teil wohl irgendwie häufigere Schwächeanfälle nach 275TKM haben !?

Guch man nun im WähWähWäh oder I-Bäh, gibts ja reichlich Sonden von ca. 40-180 €.
Kommt das wirklich nur auf's Gewinde drauf an und das sie 4 Strippen hat (2x Heizung, 2x Sensor) ?
Ist das egal, ob vorne oder hinten, bzw. gleich ?
Oder gibt's da vielleicht ne klitzekleine Kleinigkeit, die man beachten muss ?

Ja, nach Aussage diverser glaubwürdiger Fachleute (u. a. Herr Albert) altern Lambdasonden. Es ist also normaler Verschleiß, wenn das Teil bei > 200 Tkm irgendwann nicht mehr will.

Die billigste Möglichkeit (ab ca. 50 €) besteht darin, eine OEM-Sonde aufzutreiben. Volvo kauft die Dinger bei Bosch oder NGK zu. Du mußt nur halt wissen, welche genau Du brauchst. Schraub dazu die originale Lambdasonde raus und guck drauf. Die 10V-Motoren sollten durchgängig eine Widerstandssonde von NGK haben, Volvo-Teilenummer 9135329 (NGK A4F), NGK-Nummer OTA4N-5B1. Wie das bei den 20V-Modellen aussieht, weiß ich nicht.

OEM-Sonden gibt es von (mindestens) einem Anbieter in GB gleich fertig konfektioniert, also mit dem richtigen Stecker dran.

Der Händler aus dem obigen Link hat mich damals allerdings enttäuscht, er lieferte zwar original NGK, dußligerweise aber genau die falsche Sonde (Spannungs- statt Widerstandssonde). Du kannst es probieren, aber schreib den Leuten lieber noch mal extra, welchen Typ Du brauchst, und laß Dir bestätigen, daß sie es verstanden haben. Verwende die folgenden Begriffe:

Spannungssonde (0-1 V) = zirconia sond
Widerstandssonde (0-5 V) = titania sond

Lieferzeit aus GB war damals ca. 3 Wochen, Bezahlung per EU-Überweisung, P**pal geht sicherlich auch.

Da ich mit der falschen Sonde in der Hand leider in Zeitverzug war und der Umtausch noch einmal Wochen gedauert hätte, mußte ich selber damals in den sauren Apfel beißen und schnell bei FT Albert eine Sonde bestellen (130 €). Da Herr Albert günstige Kurse hat, also bestimmt nicht mehr als vielleicht 10 % daran verdient, frage ich mich gerade, warum die Dinger in D das Vierfache kosten wie in GB.

Ähnliche Themen

Das die Dinger an dem Einsatzort altern, ist mehr als klar.
Da Details zu den Dingern irgendwie schwer zu finden sind und dir immer nur Volvo-Nummern um die Ohren gehauen werden, ist das auch nicht so ganz einfach, wie mir scheint.

Hab mir mal die Mühe gemacht und mit TSN in der Bucht geguckt, wer was dazu im Detail angibt - dazu noch die Unterschiede vorne / hinten. Gibts da eigentlich welche, außer das die hinten org. ein längeres Kabel zu haben scheint ?

Widerstands-/Spannungssonde ?
Auf den vielfach abgebildeten (Standard-) Schatlbildern sehe ich die Heizung (logo) als Widerstand und die Sonde selbst als Spannungsquelle.
Bei der Heizung sehe ich vielleicht nicht so das Problem - aber wenn es denn bei der Sonde Spannungsquellen sind und es dann welche mit unterschiedlichen Spannungsbereichn gibt ...
... die Sonde mit einem zu kleinen Bereich an ein 'Meßinstrument', was einen größeren erwartet und/oder umgekehrt - kann und wird nicht funktionieren !

Wie ich schon sagte, bekommt man solche Teile zwischen 40-180€ - ein recht gewaltiger Unterschied !
Wo ist denn da dabei der Haken ? Außer das man den falschen Typ kauft/bekommt ?
Wenn's die 40€-Version für die nächsten 100TKM tut, wäre ich damit völlig zufrieden, bzw. werde ich deren 'Ende' sehr wahrscheinlich nicht mehr erleben - bzw. der Elch.

Hat mal jemand hier die Volvo-Nummern für nen 09.97 V70 125KW B5254S ?

Mit einer Bosch-Teilenumner kann ich Dir vllt weiterhelfen.. 0258005097

Hej,

vielleicht hilfts Jemanden. Ich habe ja erst vor 14 Tagen eine neue Sonde bekommen. Ist von NTK und hat die Teilenr.: auf dem Karton OTA4N-5B1. Auf der alten Sonde steht NTK A4F und eine ganz lange Nummer, von der ich nicht weiß ob das die Originalnummer von Volvo ist: 9135329. Aber Achtung! - Alle Angaben für den V10!

Es gibt im übrigen auf der Seite von NGK = NTK eine Download-Seite mit PDF Dokumenten die eine Lambdasonden Vergleichsliste mit den Originalnummern und den NTK - Nummern bereit hält. www.ngk.de/index.php oder www.ngk.de/Download.ndl.0.html

Gruß
Paul

😠 Boh ey ist die Lambdasonde dreckig, die ist so dreckig wie.... ähh die ist so dreckig...., ich glaub' die pack' ich in den Geschirrspüler.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Widerstands-/Spannungssonde ?
Auf den vielfach abgebildeten (Standard-) Schatlbildern sehe ich die Heizung (logo) als Widerstand und die Sonde selbst als Spannungsquelle.
Bei der Heizung sehe ich vielleicht nicht so das Problem - aber wenn es denn bei der Sonde Spannungsquellen sind und es dann welche mit unterschiedlichen Spannungsbereichn gibt ...

Ich empfehle Dir, mal

das hier

zu lesen, dann sollten die Begriffe klarer werden.

Der Heizkreis ist (bei den Produkten mit vierpoligem Stecker) immer extra. Die Spannungssonde bildet tatsächlich eine lambda-abhängige Spannungsquelle, während die Widerstandssonde einen lambda-abhängigen Widerstand aufweist. Sie sind also elektrisch nicht wirklich vergleichbar, aber da Widerstandssonden wohl sehr oft (oder immer?) in einem Spannungsteiler bzw. an einer Konstantstromquelle mit 5 V als oberer Spannung betrieben werden, kann man praktisch-vereinfacht auch sagen, die Spannungssonde hat ein Signal zwischen 0 und 1 Volt und die Widerstandssonde zwischen 0 und 5 Volt.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-paul


Aber Achtung! - Alle Angaben für den V10!

dürfte der einzige mir bekannte volvo mit zehn zylindern sein 😁

ich frage mich bei den sonden auch wo da der preisunterschied herkommt.
aber vermutlich ist es dasselbe wie bspw mit den günstigen LMM aus der bucht -> nicht empfehlenswert
beurteilen kann ich es leider nicht, ich weiß nur, dass bspw ein kompetenter volvoschrauber aus einem fremdforum dringend zu den originalen sonden rät...

..... der Superknaller ! Paul's LL mit V10 ! Die Hölle .... 😁 😁 😁
Ich liebe so kleine unscheinbare Tippfehler.
Dank an die anderen für die Links - ziehe ich mir nachher mal rein.

Wieso ich den Wiki-Artikel noch nicht auswendig kann .... 🙄
Ehrlich gesagt, schon x-mal nach irgendwas gesucht, aber über die Seite bin ich noch nicht gestolpert. Extrem unverständlich ...

Dieser NGK-Lambdasonden-Katalog ist ja auch ganz nett / informativ.
Es scheint ja für alles mögliche was rollt von NGK ne Sonde zu geben - auch für Elche.
Allerdings offensichtlich nur NICHT nicht für die B5254S-Maschine ?!
Ist das die einzige Version, die 'genau die anderen' Sonden braucht ???

Bei Bosch gibts auch was zu lesen:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/downloads.htm
Im katalog finde ich mein Modell/Maschine auf Seite 418.

Die vordere und hintere Sonde scheint sich nur durch die Kabellänge zu unterscheiden.
Es wird für beide jeweils die Universalsonde (zum selber crimpepen) auch angeboten.
Und das nicht nur für diese Maschine - auch für andere Motoren UND Hersteller !!!

Kommen diese exoritanten Überpreise jetzt nur von den jeweils spezifischen Kabellängen und speziellen Steckern, damit Montagefaule blos nicht nen Handschlag mehr machen müssen?

Ich mach mir jetzt mal den Spaß/die Mühe und klappert mal die Bucht ab, wer zu passenden Bosch-/NGK-/Volvo-Nummern die 'günstigste Sonde anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


ich frage mich bei den sonden auch wo da der preisunterschied herkommt.
aber vermutlich ist es dasselbe wie bspw mit den günstigen LMM aus der bucht -> nicht empfehlenswert
beurteilen kann ich es leider nicht, ich weiß nur, dass bspw ein kompetenter volvoschrauber aus einem fremdforum dringend zu den originalen sonden rät...

Es gibt viel fragwürdigen Mist in eBay, das ist Fakt, aber ebenso ist Fakt, daß es teilweise extreme internationale Preisunterschiede für dasselbe bzw. vergleichbare Produkte gibt.

Man muß also hingucken und die Risiken kennen. Unter dem von mir geposteten Link bekommt man für ca. 50 € eine Lambdasonde vom Spannungstyp (Zirkonia) mit passendem Kabel und Stecker. Technisch ist sie also für alle 850/V70-I geeignet, die eine Sonde dieses Grundtyps haben, und es gibt ja sensortechnisch nur zwei Grundtypen.

Die Sonde ist Neuware und kommt mit 12 Monaten Händlergarantie, der Händler sitzt in GB (und nicht in Moldawien oder Nigeria) und verkauft diese Dinger langfristig. Wer der originale Hersteller ist, wissen wir nicht, und das ist das einzige Risiko.

Die Dinger können ungelabelte OEM-Überschüsse von namhaften Herstellern wie Bosch oder NGK sein, dann sind sie exakt genauso gut wie die Originale. Es können Produkte von Noname-Zubehör-Herstellern in China sein, bei denen die Qualität fragwürdig ist, aber gibt es solche denn überhaupt? Lambdasonden-Herstellung ist High Tech, weiß nicht, ob man das in einem Hinterhof in Shenzhen hinkriegt. Ebenso ist möglich, daß es sich um Ausschußware handelt, die über dunkle Kanäle in den Vertrieb gekommen ist.

Das sind Sachen, die man bedenken muß. Es heißt aber nicht, daß vom Kauf generell abzuraten wäre.

Schön und wahr gesprochen.
Aber wieso bist du einer der wenigen, die eine R-Sonde haben ?
Wenn ich mich netzt nicht hier und da verlesen habe, müsste mein Elche und viele andere auch eine U-Sonde (vom gleichen Typ) haben. Nun denn...

Jetzt hab ich mal ne Weile in der Bucht geguckt, und diverse Bosch-/NGK-/Volvo-Nummern laufen lassen. Preise + Versand für Universal-Sonden mit Crimpkontakten:.
29,90 + 4,40 (2 Berliner)
39,90 inkl. Versand (bei mir fast 'um die Ecke' in Lübbecke, über 1.000 Auktion mit Sonden !)
39,99 + 4,90 (Köln)
45,oo + 5,80 (org. Bosch mit Stecker, vorne ?!)
usw. bis rauf weit über 100 Euronen.

Was mache iuch falsch, wenn ich jetzt mal 40 Schleifen aus der Tasche ziehe und mir die Sonde selbst einbaue ?
Wenn sie nach 50 TKM den Geist aufgibt ? ... wenn der Elch das noch erlebt ?
Ich bestell jetzt eine - peng.
Und statt Crimpen werdenich die Strippen löten. Erscheint mir haltbarer und dauerhafter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen