Lamdasonde durch Öl möglicherweise defekt?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

es geht um den C 180 2002 (M111) meiner Eltern mit ausgeprägtem Ölproblem; der MKB ist voll bis zum Steuergerät bzw. bis zur vorderen Lambdasonde.

Nun habe ich das alles geputzt mit Bremsenreiniger, aber der Fehler (Lambdasonde 1, Zyl.Reihe 1 - Spannung zu niedrig) und die MKL kommt immer nach 1-10km Fahrt wieder.

Die Stecker sind definitiv supersauber, wir haben gründlichst geputzt; die Ölstopleitung ist natürlich auch schon drauf. Frage ist nur, ob die Lambdasonde durch hinein kriechendes Öl Schaden nehmen kann und ersetzt werden muss...
Der Stecker der Lambdasonde an der Kupplungsglocke ist auch sehr sauber, war aber sehr ölig.

Liebe Grüße
Rocco

17 Antworten

Öl verursacht keine Kurzschlüsse. Ist ein Isolator.

"Masseschluß"? Und das soll die Stardiagnose anzeigen? (Diese Aussage würde ich erstmal mit Vorbehalten betrachten.)

Aber gut, offenbar hat der Ersatz nun (erstmal) geholfen.

Harry

Reines Öl ist ein Isolator. Kohle ist ein prima Leiter, man siehe sich nur mal die Kohlebürsten von Küchengeräten an. Verunreinigtes Öl ist prima leitfähig. Diverse 'ölqualitätssensoren' messen u.a. die Leitfähigkeit zur Beurteilung.

Zitat:

@harryW211 schrieb am 30. August 2014 um 22:07:53 Uhr:


Hi Rocco!

Das sind ja nun wieder ganz andere Werte.

Für die Vorkat-Sonde könnte ich mir auch vorstellen, daß das 1.0 den Lambdawert darstellen soll (also bei Kaltstart, weil da noch der Ersatzwert vom Motorsteuergerät gezeigt wird - zur Kontrolle müßte man in dem Moment auch "OL" oder "OL drive" für's Fuelsystem1 sehen, das bedeutet "Open Loop" für den Regelkreis, also das gerade mit Ersatzwerten und nicht mit Lambdasondenwerten das Gemisch gebildet wird).

Wenn Dein Gerät Lamdawerte für Vorkat anzeigt, dann müßte es aber um 1.0 pendeln (ich würde schätzen (!) max 0,7 - 1,3 (bei halbwegs korrektem Betrieb so 0,95 bis 1,05).

Da passen die 0,05 bis 0,25 bei Lambdabetrieb (Fuelsys1 in "CL" = "Closed Loop"😉 aber wieder nicht zu.

Longterm mit +24% ist definitiv zu viel (ich glaube, 25% ist sogar das Maximum, was geregelt wird).
D.h. es wird zu viel eingespritzt. Shortterm mit -7% geht davon wieder ab, wäre also +17% effektiv, immer noch zu viel.

Mehr eingespritzt wird ja, wenn geglaubt wird, daß zu viel Sauerstoff im Abgas ist, was durch falsche Werte der Vorkat-Sonde passieren könnte, wenn die also scheinbar meldet, daß zu viel Sauerstoff im Abgas ist - das würde ja zu niedriegen Spannungswerten einer Sprungsonde passen ( < < 0,435V ).

Wenn also (durch falsche Vorkat-Werte) zu viel eingespritzt wird, müßte man das auch an der Nachkat-Sonde bemerken: Dort müßte es dann zu fett sein, also zu wenig Sauerstoff - das würde zu Deinen Nachkat-Werten 0,8-0,9 passen (hohe Spannung zeiget ja wenig Sauerstoff).

Also die seltsame Anzeige für Deine Vorkat-Werte müßte man erstmal in den Griff kriegen, d.h. rausfinden, was das OBD-II-Gerät da eigentlich anzeigt.

Finde doch mal heraus, was Deine Vorkat-Sonde nun für eine ist. Wenn sie mehr als 4 Adern hat, ist es eine Breitbandsonde (und die sendet keine Spannungen, sondern wird mit einem Strom gesteuert, diesen erzeugt das MSG und zeigt die Entsprechung an [in welcher Form bei Deinem Modell und Deinem OBD-II-Tester, das weiß ich nicht sicher}).

Es wäre auch möglich, daß Du nicht ein Öl-Problem an der Vorkat-Sonde hast, sondern daß vielleicht dein Abgasstrang zwischen Motor und Kat undicht ist.
Oder Falschluft im Ansaugbereich. Beides könnte zu zu viel vorhandenen und gemessenem Sauerstoff der Vorkat-Sonde führen. Oder eine defekte Einspritzdüse, die nicht genug Sprit reinläßt.

Übrigens: Long Term Fuel Trim ist eine (adaptive [lernende]) Tabelle, die mehrere Werte für unterschiedliche Betriebsbereiche hat. So etwa für Leerlauf, für 800-1500Upm und für 1500-2000Up, ... (ungefähr als Vorstellungsmodell - da spielen noch mehr Werte mit rein).
D.h. wenn Du (geringe) Falschluft im Ansaugbereich hast, wirkt diese sich besonders im Leerlauf aus, weil da insgesamt wenig Luft durchgeht. Also hättest Du hohen LTFT im Leerlauf, und bei Fahrt unter Last mit 2.500Upm dann geringen LTFT.

Damit Du weißt, worauf Du achten kannst.

STFT pendelt schon, aber ich meine auch nicht so wild. Alle paar Sekunden ein Wechsel, oder so.
(Kommt vielleicht noch auf die Auslesegeschwindikkeit Deines OBD-II-Testers an, der fragt die Werte ja alle seriell nacheinander ab. Je mehr Werte man sich gleichzeitig anzeigen läßt, desdo weniger bekommt man schnelle Wechsel mit. Bei meinem kann ich die Anzahl der verschieden Werte, die ich sehen will, reduzieren, dann wird flinker angezeigt.)

Harry

Welchen OBD II Scanner (App) benutzt du bzw. würdest du empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen