Lamborghini Murciélago ein Billigauto? Ein Traum wird zum Albtraum
Hallo,
unfassbar und m. E. kein Fake:
http://www.lambounfall.de/indexd.html
Ist sehr viel Text, aber es lohnt sich wirklich das Ganze komplett zu lesen...
Zitat:
Bei der Heimfahrt passiert dann das Unfassbare und bis heute Ungeklärte...
Der Wagen bricht auf trockener, guter und fast gerader Fahrbahn (leichter Rechtsknick mit 1600 - 1800m Kurvenradius) plötzlich nach rechts übersteuernd aus, durchschlägt, nachdem sich das Auto blitzschnell um 90° gedreht hat, die Leitplanke und landet, nachdem 2-3 Bäume "gefällt" wurden, 150m weiter auf dem Dach in einer nahegelegenen Fichtenpflanzung. Ein Reifendefekt in Form eines schleichenden oder plötzlichen Plattfußes kann von Sachverständigen ausgeschlossen werden. Ebenfalls auszuschließen ist ein Mangel an der Fahrbahn, ein Felgenproblem oder ein evtl. auftauchendes Hindernis.
Mit einer sehr schweren Hirnverletzung wurde ich auf die Intensivstation gebracht und ins künstliche Koma gelegt. Es folgte eine sehr schwere Zeit, in der ungewiss war, ob ich bleibende psychische oder physische Schäden davon tragen würde, Laufen und Sprechen neu erlernen müsste. Es war sogar unklar, ob ich meine Familie und Freunde wieder erkennen würde. Ich hatte unglaubliches Glück und die Kraft, nach nur fünf Wochen aus der anschließenden Reha wieder entlassen werden zu können.
An den Unfallhergang bzw -verlauf kann ich mich natürlich nicht mehr direkt genau erinnern, das ist nach einer derartigen Verletzung wohl üblich. Offen bleiben daher weiterhin viele Fragen, die mich lange beschäftigen und nicht loslassen, nicht zuletzt, weil andere nicht das gleiche Schicksal erleiden sollten: Wie kam es zu dem Unfall? Wer ist Schuld?
Ob das Auto mit derartigen Qualitätsmängeln überhaupt noch ausgeliefert werden darf??
78 Antworten
Jo den Namen habe ich auch gesehen, aber Google hatte mir keine verwertbaren Ergebnisse gebracht. Traurig, dass sich mit so einem Blödsinn so viel Geld verdienen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
So scheint es zu sein. 😉
Bei fehlendem Impressum (was auch für private verpflichtend ist),
gibt es Seiten wie whois und denic auf denen man die Inhaber der Domains nachschlagen kann. 😉
Nujo, wer kein Impressum hat, könnte ein Problem bekommen, denn ohne dem könnt man z.B. von einem Anwalt abgemahnt werden, theoretisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Nujo, wer kein Impressum hat, könnte ein Problem bekommen, denn ohne dem könnt man z.B. von einem Anwalt abgemahnt werden, theoretisch 😉
Theoretisch kannst du immer abgemahnt werden. :-)
Zur Zeit geltendes deutsches Recht: Eine private Homepage die nicht , auch nicht zum Teil gewerblich genutzt wird, benötigt kein Impressum.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Traurig, dass sich mit so einem Blödsinn so viel Geld verdienen lässt.
Man kommt damit aber auch schneller an den Baum. 😉
Ähnliche Themen
Ja, traurig aber wahr.
Aber mal eine Frage😁: Gibt es einen technischen Hintergrund, weshalb bei "Supersportlern" so selten ein ESP verbaut wird?
Meines Wissens hat z.B Ferrari bei dem F 430 (Nachfolger des Modena) wohl auch erstmals in Kombi mit dem Mittelmotor ein ESP verbaut.
Nötig hättens doch wohl viele, wie´s mir scheint. Die Fahrbahnränder scheinen derartige Fahrzeuge ja magisch anzuziehen...
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Nötig hättens doch wohl viele, wie´s mir scheint.
Sach ma, was bildest du dir ein - sind doch alles erfahrene und perfekte Fahrer, die brauche kein ESP 😁 😁 😁
Gruß Meik
Hm, ja, stimmt, da hast Du auch wieder recht. Ein elektronisches Schleuderprogramm brauchen die nicht, DAS finden die auch manuell. 😁
naja. wenn ein hersteller sowieso nur absolut unvernünftige autos baut, ist es nur konsequent wenn auch kein esp drin ist.
mfg Alex
Hmm, warum ist es problematischer, einen Wagen mit Mittelmotor zu fahren, anstatt einen heck- oder frontangetriebenen?
Ich dachte das Gewichtsverhältnis wäre so gut (50:50), dass man ein ziemliches augewogenes Verhältnis hat, was das Über- und Untersteuern betrifft.
@ OPC
Vereinfacht und pauschal gesagt: Das ausgewogene Fahrverhalten ist Segen und Fluch zugleich. Der Grenzbereich liegt sehr hoch, doch dann besteht die Gefahr eines plötzlichen "Abschmierens" ohne vorhergehende Ankündigung.
So ist es.
Wenn er kommt, dann kommt er ansatzlos und kann meist nicht mehr gefangen werden.
Das bezeichnen dann einige als unerklärliches Ausbrechen des Wagens. 😁
Moin,
OPC ... die meisten Mittelmotorfahrzeuge haben eher eine Gewichtsverteilung von 40:60, da ja der Motor als schweres Bauteil nahe der Antriebsachse liegt und das Getriebe, ebenfalls ein schweres Bauteil direkt oder mehrheitlich auf der Antriebsachse liegt. Bei Lamborghini mag das ganze durch den Allradantrieb noch etwas "verbessert" werden, zu neutralerer Gewichtsverteilung.
Bei Mittelmotorautos wird die Gewichtsverteilung aber in der Regel nur dann ein Problem, wenn der Wagen in einen Fahrzustand kommt, wo er instabil wird. Dann passiert das, was bei Fronttrieblern auch passiert ... der Wagen beginnt über die schwerste Achse zu schieben. Beim Fronttriebler die vordere ... wir haben untersteuern. Beim Mittelmotorfahrzeug wirken da jetzt zwei Dinge GEGENEINANDER. Das erste ist die Fahrwerksauslegung die bei der überwiegenden Anzahl an Fahrzeugen leicht bis stark untersteuernd ausgelegt ist, wie das normale Fahrer das Gewohnt ist. Kommt das Fahrwerk jetzt an seine Grenzen hast du auf einmal eine SCHLAGARTIGE Tendenz zum ÜBERSTEUERN, da dir jetzt die schwerere Achse wegzugehen beginnt. Das Fahrzeug verändert also von einem Moment auf den Anderen seine Fahrneigung und seinen Charakter. Aus einem Auto das leicht untersteuerte oder dem Lenkbefehl gut gehorchte wird direkt im nächsten Moment ein Auto, das mit dem Heck auskeilt. Kennt man diese Charakteristik nicht hat man gewaltige Probleme, da man selbst diesen Umschlagpunkt OHNE Erfahrung nicht frühzeitig genug erkennt und das ganze so spontan passiert, das man selbst ein sehr guter Fahrer sein muss, damit man eine Chance hat das Fahrzeug in dieser Situation abzufangen.
Das macht Mittelmotorfahrzeuge auf der einen Seite so gut für sportliche Fahrweise, weil Ihre Traktion sehr gut ist und weil der Grenzbereich HOCH anliegt, auf der anderen Seite aber auch ziemlich tückisch, wenn der Konstrukteuer mehr Wert auf sportliches denn auf alltagsnahes Fahren gelegt hat. Und dreimal können wir nun raten, wie die Sache wohl bei Lamborghini aussieht 😉
MFG Kester
ein beispiel gefällig? bitte, nur leider englisch 😉
http://www.youtube.com/watch?v=mOOgIlAiBJI
(spannender teil beginnt ab ca. 3:45min)
aber hey - das sieht nach spaß aus - wenn man genug platz hat 😉
Ob ein nachrträglich zum Mittelmotor"sportwagen" (Motor ist nicht alles 😉) aufgemotzter Kleinwagen jetzt als Paradebeispiel hinhalten sollte... Bei einem reinen Sportwagen kann man sich etwas intensiver dem Fahrwerk und der Gewichtsverteilung widmen.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
aufgemotzter Kleinwagen jetzt als Paradebeispiel hinhalten sollte...
wenn es von britischen motorjournalisten (die normalerweise kein gutes haar an französischen autos lassen), als "top10 car of the world" bezeichnet wird - ja
und selbst wenn - als beispiel taugt es doch wunderbar