Lamborghini Murciélago ein Billigauto? Ein Traum wird zum Albtraum
Hallo,
unfassbar und m. E. kein Fake:
http://www.lambounfall.de/indexd.html
Ist sehr viel Text, aber es lohnt sich wirklich das Ganze komplett zu lesen...
Zitat:
Bei der Heimfahrt passiert dann das Unfassbare und bis heute Ungeklärte...
Der Wagen bricht auf trockener, guter und fast gerader Fahrbahn (leichter Rechtsknick mit 1600 - 1800m Kurvenradius) plötzlich nach rechts übersteuernd aus, durchschlägt, nachdem sich das Auto blitzschnell um 90° gedreht hat, die Leitplanke und landet, nachdem 2-3 Bäume "gefällt" wurden, 150m weiter auf dem Dach in einer nahegelegenen Fichtenpflanzung. Ein Reifendefekt in Form eines schleichenden oder plötzlichen Plattfußes kann von Sachverständigen ausgeschlossen werden. Ebenfalls auszuschließen ist ein Mangel an der Fahrbahn, ein Felgenproblem oder ein evtl. auftauchendes Hindernis.
Mit einer sehr schweren Hirnverletzung wurde ich auf die Intensivstation gebracht und ins künstliche Koma gelegt. Es folgte eine sehr schwere Zeit, in der ungewiss war, ob ich bleibende psychische oder physische Schäden davon tragen würde, Laufen und Sprechen neu erlernen müsste. Es war sogar unklar, ob ich meine Familie und Freunde wieder erkennen würde. Ich hatte unglaubliches Glück und die Kraft, nach nur fünf Wochen aus der anschließenden Reha wieder entlassen werden zu können.
An den Unfallhergang bzw -verlauf kann ich mich natürlich nicht mehr direkt genau erinnern, das ist nach einer derartigen Verletzung wohl üblich. Offen bleiben daher weiterhin viele Fragen, die mich lange beschäftigen und nicht loslassen, nicht zuletzt, weil andere nicht das gleiche Schicksal erleiden sollten: Wie kam es zu dem Unfall? Wer ist Schuld?
Ob das Auto mit derartigen Qualitätsmängeln überhaupt noch ausgeliefert werden darf??
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Ob ein nachrträglich zum Mittelmotor"sportwagen" (Motor ist nicht alles 😉) aufgemotzter Kleinwagen jetzt als Paradebeispiel hinhalten sollte... Bei einem reinen Sportwagen kann man sich etwas intensiver dem Fahrwerk und der Gewichtsverteilung widmen.
Du hast zwei Dinge nicht verstanden:
1. Das Prinzip Mittelmotor
2. Das da ein Auto in einer Clio-Karosse steckt,
das mit einem Clio Nichts gemein hat (außer der Karosse)!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
2. Das da ein Auto in einer Clio-Karosse steckt,
das mit einem Clio Nichts gemein hat (außer der Karosse)!
Eine Karosse bringt neben dem Aussehen nunmal so entscheidende Parameter, wie Radstand und Aerodynamik und natürlich die grundlegende Bodengruppe mit sich. Liest man Berichte über die Technik des Clio V6, trifft man sehr häufig auf Worte, wie "verbessert" und "verstärkt". Mit einem neu entwickelten Sportwagen hat das trotzdem recht wenig zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Mit einem neu entwickelten Sportwagen hat das trotzdem recht wenig zu tun.
mit einem clio genausowenig 😉
sagen wirs mal so: ein auto, dass mit einem vanquish mithalten kann, muss schon ne menge potential haben
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Mit einem neu entwickelten Sportwagen hat das trotzdem recht wenig zu tun.
Du hast das Prinzip vermutlich nicht verstanden.
Der Clio ist kein Clio - er ist es nur zur Marketingzwecken.
Masche und Methode ist keinesfalls Neu.
Zitat:
Unter der Haube dieses VW verbirgt sich Renntechnik.
1972 baut das Autohaus Nordstadt in Hannover zwei dieser Käfer mit Porsche-Motor. Die Bodengruppe spendiert der Porsche 914. Auch Achsen, Motor und Getriebe stammen aus Zuffenhausen. Auffällig: die geschlitzten Seitenteile. Wer die Motorklappe öffnet, erlebt eine Überraschung. Denn das Porsche-Aggregat sitzt nicht im Heck, sondern als Mittelmotor im Passagierraum. Das 2,7 Liter große und 210 PS starke 6-Zylinder-Triebwerk stammt vom Carrera RS. Durch den längeren Radstand mussten die Kotflügel aufwändig als Einzelstücke entstehen und gewannen so jeweils noch 5 cm an Breite. Dennoch wirkt der Käfer immer noch optisch gelungen und harmonisch.
Nordstadt war einer der ersten.
Seither gibt es vielfältigste Formen automobilen Tunens.
Sei als Tochterfirma des Herstellers oder als "Haustuner".