lamborghini Gallardo Lp560-4 Cabrio Wertsteigerung oder Verlust
Hallo ich bin kurz davor einen lamborghini gallardo zu kaufen wie im Titel beschrieben...
Da ich mir nicht so ganz sicher bin es sollte eine gewisse Investition sein da ich erst 24 Jahre alt bin und mir einwenig was angespart habe möchte ich den gallardo kaufen Als Investition eventuell auch als Wertsteigerung. Bitte ich möchte nur wissen ob sich das lohnt oder sollte ich Abstand halten....
L.g
22 Antworten
Wenn er wirklich einen Balboni bekommt dürfte die Wertsteigerung garantiert sein, wobei ich meine den gab es wieder nicht als Cabrio. Dürfte aber jetzt schon hübsch teuer sein weil der Gallardo Balboni etwas war worauf viele Lambo Fans lange warten mussten da Audi ja wieder den Quattro und die Automatik zum Standard erhoben hat.
Wobei es schon "interessant" ist - auf der einen Seite machste Allrad und DSG rein, damit die Kiste das letzte Zehntel im Sprint erreicht plus ESP samt Driftassistent - und dann wollen andere den reinen Heckantrieb und Handschaltung. Was die Kiste fahrphysikalisch halt kastiert. Weil die Hinterachse viel zu viel Leistung verarbeiten muss. Wer das auch noch offen will - das ist genau das Profil eines Caterham.
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. August 2021 um 13:16:42 Uhr:
... - das ist genau das Profil eines Caterham.
Stimmt schon, aber der passt natürlich nicht für die Selbstdarstellung.
Glaube da wissen die Meisten auch nicht mal was das sein soll 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. August 2021 um 13:16:42 Uhr:
Wobei es schon "interessant" ist - auf der einen Seite machste Allrad und DSG rein, damit die Kiste das letzte Zehntel im Sprint erreicht plus ESP samt Driftassistent - und dann wollen andere den reinen Heckantrieb und Handschaltung. Was die Kiste fahrphysikalisch halt kastiert. Weil die Hinterachse viel zu viel Leistung verarbeiten muss.
Ich kann Dir auch verraten, weshalb das so ist. Die Kunden wollen ein Auto, das auf dem Papier und rechnerisch zu Spitzenleistungen in der Lage ist und weil alle anderen, die sich dieses Auto gar nicht leisten können, an Hand der Beiträge aus Fachzeitschriften ganz genau wissen, dass dieser oder jener Lamborghini in nur 2,8 Sek. auf 100km/h sprinten kann/könnte. Und dann merken genau diese Kunden nach dem Kauf des ersten Supersportlers, dass es darauf im realen Leben überhaupt nicht ankommt, dass das vollkommen egal ist. Weil jeder turboaufgeladene Golf GTI das auch schafft. Was sie dann wollen, ist ein Auto mit Seele, eines, dass eben nicht das letzte Zehntel an Beschleunigung herausholt, sondern eines, das Spaß macht, das emotional ergreifend ist und ein unvergessliches Erlebnis darstellt. Und dafür ist es eben sehr förderlich, wenn die Traktion nicht auf dem höchsten Level ist, sondern man auch mit moderater Geschwindigkeit durch eine Kurve driften kann. Powersliding mit dem Gasfuß, statt 100% Trip. Und einen Rührstock für das Getriebe, wo jeder Schaltvorgang ein Erlebnis ist und keine unmerkliche Drehzahlschwankung. Genau deshalb habe ich mir auch keinen BMW M6 gekauft, der schneller beschleunigt aber deutlich weniger Spektakel bietet. Man muss eben manchmal die richtigen Prioritäten setzen.
Zitat:
Wer das auch noch offen will - das ist genau das Profil eines Caterham.
Bin ich auch schon gefahren, ein Verwandter von mir hat so einen. Macht viel Spaß auf Landstraßen aber nicht auf der Autobahn.
Wer fährt mit sowas bitte auf die Autobahn. Also "Cabrio" - siehe Topic. Machste bestenfalls um mit moderatem Speed zum nächsten Kurvenrevier zu kommen. So theoretisch. Oder zur Eisdiele.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2021 um 19:13:19 Uhr:
Wer fährt mit sowas bitte auf die Autobahn. Also "Cabrio" - siehe Topic. Machste bestenfalls um mit moderatem Speed zum nächsten Kurvenrevier zu kommen. So theoretisch. Oder zur Eisdiele.
Mit einem Cabrio möchte man doch gern Richtung Süden auf Reisen gehen. Oder? Über den Brenner nach Südtirol und dann weiter zum Gardasee und in die Toskana. Oder nach nebenan in die Provence. Nur eben nicht mit einem Caterham, denke ich.
Wer sich ein bisschen damit beschäftigt, wird merken das die aktuellen Modelle sehr gut Ihren Wert halten. Ich stand gerade vor der Entscheidung zwischen gebraucht oder neu. Mit 5000 km und 2 Jahren auf der Uhr kosten die Huracan Modelle das selbe wie Liste.
Generell gibt es die auch nicht wie Sand am Meer. AWDs gibt es gerade mal 10 Stk deutschlandweit bei mobile, somit bezahlt der "ich will jetzt Kunde" mehr als beim Neukauf. Nicht zu unterschätzen ist die Wartezeit von bis zu 12 Monaten je nach dem was man alles rein packt.
Und noch zu bedenken ist, dass der reine Verbrenner in nicht all zu langer Zeit Geschichte ist zumindest erstmal. Somit werden die letzten der Ära sicher nicht verramscht.