Lambdasondenheizungfehler New Beetle 75 kW AHY
Hallo,
Mein Beetle von 2001, Motor AHY mit 1,6 ltr. und 75 KW/102 PS hat ein Problem mit der Lambdasondeneizungen trotz neuer Lambdasonden auf Bank 1 und 2.
Heute mal alle Kabel geprüft, sind alle intakt und Strom kommt an.
An was kann es noch liegen? Kraftstoffpumpenrelais oder was anderes? Hat einer ein solches Kraftstoffpumpenrelais mit 8 PINs wie auf dem Bild zum testen?
Ich bin verzweifelt, ich muss zum TÜV.
Gruss Uwe
11 Antworten
Welcher Motor ist denn verbaut ?
AHY ist nen 2,5TDI mit 151PS aus dem T4 😉.
Welchen Widerstand haben denn die Heizungen der Lambdasonden ?
Beide Heizungen der lambdasonde hängen an der selben Sicherung, an der hängen aber noch das Tankentlüftungsventil, das Relais der Sekundärluftpumpe so wie der LMM.
Wenn diese nicht im Fehlerspeicher stehen sollte die Sicherung in Ordnung sein.
Stimmt! Beim New Beetle auf der 43.
Ähnliche Themen
Zitat:
@turbothema schrieb am 28. August 2025 um 21:01:36 Uhr:
Hallo,
Mein Beetle von 2001, Motor AHY mit 1,6 ltr. und 75 KW/102 PS hat ein Problem mit der Lambdasondeneizungen trotz neuer Lambdasonden auf Bank 1 und 2.
Heute mal alle Kabel geprüft, sind alle intakt und Strom kommt an.
An was kann es noch liegen? Kraftstoffpumpenrelais oder was anderes? Hat einer ein solches Kraftstoffpumpenrelais mit 8 PINs wie auf dem Bild zum testen?
Ich bin verzweifelt, ich muss zum TÜV.
Gruss Uwe
Hab ich bei gleichem Fahrzeug mit gleichem Motor auch, Anzeige im VCDS, auch neue Lambdas, AU ohne Probleme bestanden.
Hab auch in VCDS einen Phantomfehler unplausibles Signal Heckklappe, obwohl Funktion 100% i.O.
Zitat:
@d7zhd7b schrieb am 3. September 2025 um 10:25:48 Uhr:
Hab ich bei gleichem Fahrzeug mit gleichem Motor auch, Anzeige im VCDS, auch neue Lambdas, AU ohne Probleme bestanden.
Hab auch in VCDS einen Phantomfehler unplausibles Signal Heckklappe, obwohl Funktion 100% i.O.
Die Fehler F88 und Lambda kamen erst, als ich diese tauschte.
Da es keine originalteile, einmal (Lambda) NTK und F88 Febi Bilstein, gehe ich von Messtoleranzen im Auslesen aus, denn vor Tausch waren die Fehler nicht vorhanden.
Ich habe die Teile getauscht, da andere Verhalten einen Austausch (mit Erfolg was das Verhalten angeht) einen Austausch plausibel machten.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. September 2025 um 20:01:19 Uhr:
Wieso hast du die Teile denn getauscht wenn diese gar nicht defekt waren ?
Weil Sie fehlerhaft waren, aber noch keinen Fehler geschmissen haben.
Oldscool, da meine Ausbildung 1984 noch ohne OBD Diagnose und geführte Fehlersuche mit eigenen Wissen und Überlegungen endete, um am Kraftwagen in die Instandsetzung zu gehen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. September 2025 um 20:12:37 Uhr:
Was war denn das eigentliche Problem ?
Hatte nichts mit der ursprünglichen Frage des Erstellers zu tun.
Wäre also am Thema vorbei.