Lambdasonden Problem
Hallo,
seit gut einer Woche geht öfter die Motorkontrolleuchte an.
Augelesene Fehler:
1) "beheizte Lambdasonde2, Zylinderreihe1-funktionslos/Lambdasonde 2 Zylinderreihe 1 funktionslos"
2) "beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1 Heizregelung Fehlfunktion Stromkreis"
Habe jetzt die Sonde im Krümmer gewechselt aber das Problem trat (wie immer) nach ca. 20 km erneut auf.
Kann ja jemand konkrete Hilfestellung geben?
Lupo 1.4 MPI Kennung AUD ca. 130 tsd Km
Danke!
30 Antworten
Habe die Rechnung vorhin (erstmals) gesichtet.
Darin ist nur von einer Lambda-/Monitorsonde geschrieben mit 4 AW und nicht 4 Stück.
Da hat sie wohl nicht richtig hingeschaut.
Ich werde aber mal nachfragen gehen, was sie da genau noch gemacht haben, wenn es die Lambdasonde effektiv nicht gewesen sein soll.
Jedenfalls haben sie noch an was anderem rumgeschraubt. Ich werde wieder berichten.
Übrigens habe ich eine gebrauchte Lambdasonde für den 1,4 L 60 PS AUD Motor günstig abzugeben. NP ist ca. 130,- €
Danke für die Mitteilung. Ich hatte mich schon gewundert ..... 4 Monitorsonden .... Kein Problem. Als Monitorsonde wird auch die L-Sonde nach dem Kat bezeichnet.
Würde mich schon interessieren, was noch gewechselt bzw. geprüft wurde.
Schönes Wochenende
Gruß Hans
Gestern bei der Werkstatt nachgefragt.
Es war die Monitorsonde (nach dem Kat) welche ersetzt wurde.
Man muss die Fehler unterscheiden: Bank 1 = vor Kat; Bank 2 = nach Kat.
Deshalb kommt die Sonde in die Tonne.
Silliwilly,
herzlichen Dank für die Info.
Gruß Hans
Ähnliche Themen
Nich so wirklich !Zitat:
Original geschrieben von Silliwilly
Gestern bei der Werkstatt nachgefragt.
Es war die Monitorsonde (nach dem Kat) welche ersetzt wurde.
Man muss die Fehler unterscheiden: Bank 1 = vor Kat; Bank 2 = nach Kat.
Deshalb kommt die Sonde in die Tonne.
Als "Bank" wird i.A. die Zylinderbank bezeichnet bzw. die Zylinder, welche gemeinsam einen Abgasstrang nutzen.
Dieser hier benannte 4 Zyl. Reihenmotor hat nur eine Zylinderbank.
Sonde 1 ist dann die Sonde VOR Kat, Sonde 2 die Sonde NACH Kat.
Hallo,
habe das gleiche Problem. Ich werde alle hier geposteten Anleitungen mal nachgehen.
Was mich noch interessiert. Hat lupo44 das Problem jetzt gehoben bzw. gefunden?
noch kurz zu meinem Lupo:
Lupo 1.0L
Baujahr: 2002
MKB: AUC
Ausgelesene Fehler:
P0036 HO2S Heater Control Circuit Bank 1 Sensor 2
P0134 O2 Sensor Circuit No Activity Detected Bank1 Sensor 1
Unterschied zu Lupo44, Fehler werden gelöscht - Motor gestartet - Fehler sofort wieder da.
Ich messe noch mal alles nach und poste dann wieder.
Frage an Hans:
Sind die PIN Belegungen beim AUC gleich oder unterschiedlich (Motorsteuergerät und Lambda-Sonden)?
Hallo,
Ich habe jetzt mal die Spannung und den Widerstand der Heizung von beiden Sonden gemessen.
Bei der Sonde vor Kat liegen 12,3-13,4 Volt an und ih habe einen Heizwiderstand von 3,6-4,5 Ohm gemessen.
Bei der Sonde nach Kat liegen 10,6-11,5 Volt an und ein Heizwiderstand von 35kOhm.
Die anliegende Spannung der Sonde nach Kat scheint mir zu niedrig und der Heizwiderstand passt auch nicht.
Vielleicht kann hier mal einer posten welcher Heizwiderstand die Sonde haben dürfte.
Danke
Sorry, habe jetzt erst die Beiträge gelesen.
Sonde 1 ist dann die Sonde VOR Kat, Sonde 2 die Sonde NACH Kat.
Sonde 1, vor Kat, 5-poliger Anschluss, Sonde 2, nach Kat, 4-poliger Anschluss
Die Sondenanschlüsse sind so, wie ich sie beziffert habe. Bei den Motorsteuergeräten können Unterschiede vorhanden sein. Die Sonde " nach Kat " wie Du sie bezeichnest, dürfte bei den abgelesenen Messwerten defekt sein ...... Heizwiderstand 35 K-Ohm ist fast hochohmig. D.h. eine Heizung findet bei diesem Widerstandswert nicht mehr statt.
Der Spannungswert müsste auch höher sein. Mal alle Steckverbindungen etc. prüfen, insbesondere den Sondenstecker und das Kabel am Sondeneingang kontrollieren ( u.U. abgequetscht ).
Wegen der ausgelesenen Fehler und Motorsteuergerät schau ich mal nach.
Gruß Hans
Habe mal die Fehler nach gelesen:
OBD-Fehler P0036 :
Lambdasondenheizung Kontollschaltkreis Bank 1, Sensor 2, Heizstromkreis Unterbrechung
OBD-Fehler P0134 :
Lambdasonde Schaltkreis, keine Aktivität detektiert, Bank 1, Sensor 1
Beide Sonden arbeiten nicht mehr richtig. Die Sonde 2, nach Kat, meldet eine Unterbrechung des Heizstromkreises. Dies kann die Ursache haben: Sonde defekt, Stecker, Kabelbruch, abgequetschtes Kabel beim Einschrauben der Sonde mit nicht passendem Werkzeug, bis hin zum Fehler im Motorsteuergerät ( wird nach Masse geschaltet ). Kalte Lötstelle wäre ein Fehler. Bei der Prüfung des Heizkreises der Sonde 2 würde ich eine Widerstandsmessung am abgezogenen Stecker vornehmen.
Die Sonde 1, vor Kat, meldet keine Aktivität. Zuerst wäre zu prüfen, ob bei kaltem Motor und eingeschalteter Zündung die Sonde warm bis heiss wird. Wenn nein, Heizkreis ebenfalls unterbrochen. Wäre aber bei der Fehlermeldung mit auf geführt. Wenn die Sonde heizt, werden die Sondensignale nicht berücksichtigt. Dies können Stecker- und Kabelprobleme sein. Oder auch letztlich ein möglicher Defekt des Motorsteuergerätes.
Um die Sondensignale zu prüfen benötigt man spezielle Messmittel. Da beide Sonden relativ teuer sind, vielleicht beide Sonden ausbauen und bei einem Boschdienst prüfen lassen und dann erst das Motorsteuergerät u.a. als Fehlerquelle in Betracht ziehen. Frage wäre, was würde das Prüfen kosten.
Gruß Hans
Soweit aus meinen Unterlagen ersichtlich haben die Motoren AUC und AUD, AUD-Motor hatte der Threadersteller, das gleiche Motorsteuergerät. Ob es tatsächlich Unterschiede gibt ist mir nicht bekannt.
Denke, dass die Sonden, wenn sie bisher nicht getauscht wurden, verbraucht sind. Hierzu ist die Kilometer-Leistung des Fahrzeuges zu betrachten. Jenseits von 100.000 Km würde ich die Sonden tauschen, selbst wenn sie ok wären.
Gutes Gelingen bei der Fehlersuche.
Gruß Hans
Danke für die Infos.
Also ich gehe auch davon aus dass die Sonde nach Kat defekt ist bei den Widerstandswerten.
Ich werde diese tauschen und dann erneut auslesen. Erstmal ein Problem beheben und dann das Zweite.
Zur Sonde vor Kat. Angeblich wurde diese schon mal von einer freien Werkstatt getauscht (das Auto habe ich von einem Kumpel abgekauft, daher die Infos). Nach dem der Fehler nicht weg war, wurde beim Freundlichen die Sonder erneut getauscht. Und wieder ging der Fehler nicht weg. Was die alles gemacht kann ich nicht sagen.
Einzige Info die ich habe. Die beim Freundlichen haben wohl gesagt, dass das Motor-Steuergerät kaputt wäre. Aber alles sehr schwammig, da ich nicht diese Infos gesagt bekommen habe.
Zum Steuergerät. Ich habe das Steuergerät ausgebaut und geöffnet. Eine kalte Lötstelle war leider nicht zu erkennen, ebenso kein verbrannter Geruch. Ein Austausch-Steuergerät habe ich bereits, jedoch noch nicht eingebaut, da die Schlüssel mit dem Steuergerät beim Freundlichen neu programmiert werden müssen. Und da rufen die gleich mal wieder über 100€ auf.
Ich melde mich so bald ich etwas neues weiss.
Zitat:
Original geschrieben von Hans Audi 200
Wenn Du an T4f/1 und T4f/2, Sonde 1, nach Kat, eine Spannungsmessung durchführst, was kommt da an ? Denke, nach Deiner Beschreibung dürfte die Spannung Null sein. Bitte mal messen.
Sollte keine Spannung zu messen sein, muss in einem zweiten Schritt das braune Kabel zum Motorsteuergerät durchgemessen werden. Beim weiss/roten Kabel müsste gegen Masse 12 Volt zu messen sein.
Ich hab bei mir mal gemessen und bekomme nur 3,5 Volt bei der Sonde 2. An Sonde 1 hab ich kontrolliert da kommt auch nicht mehr an
VG Volker
Update
Hab die Spannung jetzt mal bei laufendem Motor gemessen. Sie steht bei ca. 10 Volt und springt alle 3 sek auf 14 Volt hoch. Die Sonde 1 hat gleichmäßig knapp 14 Volt. Kann ich eine Strombrücke von Sonde 1 zur Sonde 2 machen ??? Wäre wichtig weil ich Dienstag TÜV Termin habe 😁
VG Volker
Bin trotzdem durch den TÜV gekommen 😁