Lambdasonde und LMM

Opel Mokka X (J-A)

Hallo,
bei meinen Mokka X 1,6 CDTI Bj 2017 mit 178Tkm ging letzte Woche die MKL während der Fahrt an.
Freie Werkstatt auslesen lassen. Lambdasonde und LMM im Fehlerspeicher hinterlegt.
Das Auto startet und fährt ohne Probleme, manchmal hat es aber deutlich weniger Leistung.
Die Lambdasonde wurde ausgetauscht, Fehler kam sofort wieder. Jetzt wurde der LMM ausgetauscht, Fehler kam sofort wieder.
Was könnte es noch sein?
Opel Werkstatt sagt Lambdasonde und LMM müssen neu, kapieren es nicht dass die Teile schon neu sind!
Liebe Grüße

70 Antworten

Ich war gerade nochmal in der freien Werkstatt, weil ich den neuen Bosch LMM einbauen wollte um zu sehen ob der zuerst eingebaute vielleicht einen Defekt hat. Leider war das Teil noch nicht da. Egal, ich habe aber den Fehlerspeicher auslesen lassen und habe es mir ausdrucken lassen.
Bitte bedenkt, dass ich jetzt mit abgeklemmten LMM fahre.

P0070 - Umgebungsluft-Temperatursensor - Fehler im Stromkreis
P0101 - Luftmassenmesser - Funktionsstörung
P0102 - Luftmassenmesser - Niedrige Frequenz
P0113 - Ansaugluft-Temperatursensor - Spannung zu hoch
P0299 - Ladedruck - zu niedrig

Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen!
Lambdasonde steht nicht mehr drin ?!?!?

Hallo Marian,
war der Ladedruckfehler jedes mal dabei?
Hörst du beim Gas geben und beschleunigen ein ungewöhnliches heulen.

Ladeluftsystem auf Dichtheit prüfen lassen.

Soviel ich weiß war damals nur die Lambdasonde und der LMM drin.
Das beschleunigen hört sich eigentlich wie immer an.

Ich denke auch dass hier Ladeluftverlust gegeben ist.
Eine Stelle die häufig undicht wird ist an der Schlauch am Kunststoffrohrbogen, der an die Drosselklappe geht. Fahre da mal am Bogen unten mit dem Finger entlang ob der Schlauch ölverschmiert ist.

Zitat:

@Marian1975 schrieb am 12. September 2024 um 11:34:04 Uhr:


Ich war gerade nochmal in der freien Werkstatt, weil ich den neuen Bosch LMM einbauen wollte um zu sehen ob der zuerst eingebaute vielleicht einen Defekt hat. Leider war das Teil noch nicht da. Egal, ich habe aber den Fehlerspeicher auslesen lassen und habe es mir ausdrucken lassen.
Bitte bedenkt, dass ich jetzt mit abgeklemmten LMM fahre.

P0070 - Umgebungsluft-Temperatursensor - Fehler im Stromkreis
P0101 - Luftmassenmesser - Funktionsstörung
P0102 - Luftmassenmesser - Niedrige Frequenz
P0113 - Ansaugluft-Temperatursensor - Spannung zu hoch
P0299 - Ladedruck - zu niedrig

Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen!
Lambdasonde steht nicht mehr drin ?!?!?

@Marian1975

Jetzt mal was anderes.
Hört sich schon nach einem defekten LMM an.
Aber wurden denn damals nach dem Einbau des neuen LMM auch die Fehlercodes gelöscht im Motorsteuergerät?
Denn die lösen sich nicht von alleine auf in Luft auf, nur weil ein neuer LMM eingebaut wurde.
Oder du hast Besuch von einem Marder gehabt, im Motorraum.

Und wenn der LMM solche FC schmeißt, sieht man das auch an den Live Werten über die OBD Diagnose.
Können die das nicht oder wollen die nicht danach schauen?

Schaut dann so aus unten rechts.

https://www.youtube.com/watch?v=-3-wgzv06w4

Und oben die Trim Werte bzw. Lambdasonden ab Minute 2.

Der Fehlerspeicher wurde immer gelöscht, da auch die MKL danach aus war.
Gestern kam der neue LMM von Bosch rein, Fehlerspeicher gelöscht und auf dem nach Hause Weg merkte ich schon dass es nichts wird.
Da es aber nach Hause nur 800 Meter sind ist die MKL ausgeblieben.
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit wieder die Gleiche Geschichte. Ich kann mir mittlerweile eine Markierung auf der Strasse machen wann die MKL angehen wird.
Was mich immer nur wundert ist, dass sobald der LMM abgeklemmt ist läuft das Auto normal.
Bei einem Leck im Luftsystem wäre es nicht egal od der LMM abgeklemmt ist oder nicht.
Die Falschluft kommt ja trotzdem rein.
Was die Werkstatt angeht halte ich den Chef mittlerweile für unfähig und ignorant.
Egal was ich sage, „nein daran kann es nicht liegen“
Ich habe gestern die Lambdasonde und den LMM bezahlt und keine Arbeitszeit.
Wenigstens etwas.

Also, ein Fehler muss ja gegeben sein, sonst ware ja die Warnung nicht angegangen.
LMM und Lambdasonde, waren zu Beginn die einzigen Fehler, sagst du.
Das sind typische Anzeichen für verkoktes Ansaugsystem bzw Ladedruckverlust.
Du sagst es wurden auch Sensoren ausgebaut und gereinigt. Wurden die viell. Totgereinigt? Und welche waren das?
Oder Stecker, oder Kabel beim abziehen beschädigt?
Und übrigens er bekommt keine Falschluft sondern Turboladedruck geht verloren. Was auch zu den Fehlermeldungen fuhrt. Bei mir war der Ladedruckfehler zu Beginn auch nicht da, der kam dann später, weil ich viel probiert habe, dazu
Hast du mal geschaut ob der Ladeluftschlauch vor der Drosselklappe im Bogen nass ist? Und mit einer Nebelmaschine, sollte die Werkstatt haben, hat man schnell den Fehler, wenn ein Riss da ist, entdeckt.

Und noch ein Gedanke, ware ein Marderbiss, oder ein sonstiger elektrischer Fehler die Ursache, wären dann nicht gleich diese Fehlercodes kpl erschienen?

Ich bin gerade auf dem Weg nach Hause und der Turbo ist doch ziemlich am pfeifen.
Ist mir erst jetzt aufgefallen bei kräftigen Gas geben.
Also doch etwas undicht?
Ja der Schlauch ist etwas feucht.
Den MAP Sensor habe ich gegen einen neuen original Opel getauscht.

Dann kannst du diesen Schlauch für ca € 150 kpl kaufen, Bucht...
Das ist ein mehrteiliges Rohr und Schlauchgebilde. Bitte kpl tauschen.
Das geht vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe.
Brauchst ne Hebebühne, oder du lässt es machen.
Viel Erfolg

Such mal nach dem hier ORIGINAL GM Opel Ladeluftschlauch MOKKA / MOKKA X (J13) 1.6 CDTI 39071730

Hier alle T.Nr.

https://opel.vdopel.ru/gm.lmc?...

https://www.myparto.com/de/i27118/opel-ladeluftschlaeuche-39071730

Bei ebay gibt es aktuell noch einen 10% Gutscheincode MOTORS24 bis 25.09.24

https://www.ebay.de/itm/184481073563?...

Genau den Artikel habe ich bereits gefunden.
Ich war jetzt noch mal in der freien Werkstatt.
Die Stelle zwischen Ladeluftschlauch und dem Kunststoffgehäuse was in die Drosselklappe geht ist undicht. Von unten voll mit Öl verschmiert.
Ich soll mir den Schlauch selbst bestellen, weil es bei ihm auf alle Fälle teurer ist und als Entschädigung tauscht er mir den Ladeluftschlauch kostenlos aus.

Er hätte nie gedacht, dass LMM, Ladedruck und Lambdasonde zusammenhängen können.

Auweia, da hat er sich aber kein gutes Zeugnis ausgestellt.
Na dann alles Gute

Deine Antwort