Lambdasonde und LMM
Hallo,
bei meinen Mokka X 1,6 CDTI Bj 2017 mit 178Tkm ging letzte Woche die MKL während der Fahrt an.
Freie Werkstatt auslesen lassen. Lambdasonde und LMM im Fehlerspeicher hinterlegt.
Das Auto startet und fährt ohne Probleme, manchmal hat es aber deutlich weniger Leistung.
Die Lambdasonde wurde ausgetauscht, Fehler kam sofort wieder. Jetzt wurde der LMM ausgetauscht, Fehler kam sofort wieder.
Was könnte es noch sein?
Opel Werkstatt sagt Lambdasonde und LMM müssen neu, kapieren es nicht dass die Teile schon neu sind!
Liebe Grüße
70 Antworten
Und schön nach vorgabe anwenden.
Auf dem Verkaufsportal mit A kann man auch Rezessionen dazu lesen
Nö, das ist nach dem LMM und vor dem Turbo
Zitat:
@Marian1975 schrieb am 11. September 2024 um 14:36:24 Uhr:
An welcher Stelle hast du das bei dir eingesprüht?
Habe es gerade bestellt.
Ich habe es damals bei einem Audi Q3 2.0 TDI gemacht.
Aber direkt vor der Drosselklappe und nicht komplett über die Ansaugseite vom Turbolader und über die Ladeluftstrecke.
Denn dort ist ja kein Ruß usw. denn das Problem ist ja die Ansaugbrücke und die Einlassventile.
Am besten irgendwo in der Freien Wildnis, eine 2. Person die die LLD erhöht auf ca. 2.000 U/min. oder das Gaspedal beschweren mit einem Stock über die Rückenlehne vom Fahrersitz.
Aber habe ich dir ja gesagt, das es der LMM nicht sein wird.
Es wird einfach zu viel Luft über den LMM angesaugt weil die AGR Rate zu gering ist.
Wie gesagt, AGR Kühler wäre der 2. Kandidat und der GAU, verkokte Ansaugventile und Ansaugbrücke.
Fährst du viel im unteren Drehzahlbereich unter 2.000 U/min. und mehr so um die 1.500 U/min.?
Na ganz ist das nicht richtig, in der Ladeluftstrecke ist nach dem Turbo immer etwas Öl und sogar Russ zu finden.
Mach mal die Reinigung und berichte dann nochmal.
Zitat:
@hcbobby schrieb am 11. September 2024 um 15:35:18 Uhr:
Mach mal die Reinigung und berichte dann nochmal.
Melde mich, wenn ich die Reinigung durchgeführt habe.
Zur Zeit fahre ich mit abgeklemmten LMM, damit ich auf der Landstrasse wenigstens einen Trecker überholen kann 🙂
Du schreibst ja dass bei abgesteckten LMM der Motor problemlos läuft.
Ist das wirklich so?
Zitat:
@hcbobby schrieb am 11. September 2024 um 16:39:00 Uhr:
Du schreibst ja dass bei abgesteckten LMM der Motor problemlos läuft.
Ist das wirklich so?
Ja, das ist wirklich so!
Volle Leistung, gleichmäßige Beschleunigung, ebend so wie vor dem aufleuchten der MKL.
Sobald der LMM angeschlossen ist, ruckelt das Auto beim Beschleunigen aus unterem Drehzahlbereich und geht dann in den Notlauf. Dann ruckelt es zwar nicht mehr aber ich habe sehr wenig Leistung und bei 109km/h ist Schluss.
Dann müsste der Spritverbrauch aber steigen, denn die ideale Menge wird nicht mehr berechnet.
Okay melde dich dann bitte nochmals.
Zitat:
@hcbobby schrieb am 11. September 2024 um 15:27:57 Uhr:
Na ganz ist das nicht richtig, in der Ladeluftstrecke ist nach dem Turbo immer etwas Öl und sogar Russ zu finden.
Öl ja.
Aber Ruß?
Wie soll der denn über die Ansaugseite über den Turbolader in die Ladeluftstrecke, Luftfilter, Turbolader, LLK zur Drosselklappe gelangen?
Dann muss der Turbolader defekt sein, das über die Abgasseite, Ruß auf die Ansaugseite gelangt.
Sorry, habe mich falsch ausgedrückt ich meinte schwarzes Öl, eben wie Russ.
Dadurch konnte ich auch relativ schnell den Riss im Ladeluftschlauch lokalisieren.
Obwohl der Turbo perfekt lauft und so gut wie kein Ölverbrauch gegeben ist, trotz
160 tausend km und seit Corona viel Kurzstrecke.
Zitat:
@hcbobby schrieb am 11. September 2024 um 18:52:18 Uhr:
Sorry, habe mich falsch ausgedrückt ich meinte schwarzes Öl, eben wie Russ.
Dadurch konnte ich auch relativ schnell den Riss im Ladeluftschlauch lokalisieren.
Obwohl der Turbo perfekt lauft und so gut wie kein Ölverbrauch gegeben ist, trotz
160 tausend km und seit Corona viel Kurzstrecke.
Alles gut.
Aber mit einer Nebelmaschine kommt man einer Undichtigkeit schneller auf die Schliche.
Vollkommen richtig, war aber bei mir nicht nötig, da ich praktisch uber die undichte Stelle gestolpert bin.
Nach einmal abwischen und dann Probefahrt, war die Stelle wieder nass.
Da konnte ich mir weiteren Aufwand sparen.
Eine freie Werkstatt hat mir auch Sensor austauschen und vieles mehr empfohlen, hätte alles nur viel Geld verschlungen.
Danke, das brauche ich nicht.