Lambdasonde regelt Co² Wert nicht !

Volvo S80 1 (TS)

Help! Mein S80 war bei der AU. Beim Test zwischen 2000 und 2500 u/min müsste die Lambdasonde den Co² Wert regulieren. Dieser bleibt aber immer bei 0,5 stehen. Jetzt hab ich ne neue Lambdasonde eingebaut. Der Kaltstart hat sich auf jeden Fall verbessert. Nur am AU tester das ernüchternde Ergebnis. Ist das mit vida beim freundlichen herauszufinden?

162 Antworten

Hier sind die Leitungen die ich meine

20200511_152453.jpg

Das wird wohl nur mit Angestecktem MSTG zu messen sein.

Im Bild von damals ist es zu sehen,denke ich?

20200511

die Belegung wegen A70 und B11 .

S80-mstg-pin

Also kommt das kabel A70 definitv vom Sicherungskasten und sollte auf durchgang an den kompaktsteckern geprüft werden können.

Ähnliche Themen

Moin

ohne das ich jetzt schaue!

vor A70 steht Motorsteuerungsrelais!

ergo ,ein Relais kann nur Strom weiterleiten,
wenn 3 Vorraussetzungen da sind,
-eine Klemme 86 ,meist Zündungsplus

-eine Klemme 85,Masse-
kann auch als geschaltete Masse aus dem MSTG kommen,
bei angestecktem MSTG und Zündung an!!!

-eine Klemme 30, Batterieplus

-eine Klemme 87 oder 87B,wo das Batterieplus zum "Empfänger" geschickt wird.

wenn da steht Zündung aus 0 Volt und
Zündung an 12 Volt gibt es die oben genannten Dinge
im "Relaissockel" zu prüfen!

mfg

Davon ausgehend das FMA2 das relais für das Motorsteuergerät ist, habe ich jetzt mal folgendes geprüft.
Durchgang MSTG A70 auf Pin2 am Sicherungskasten. Piep!
Durchgang pin2 - klemme 87 von steckplatz FMA2. Piep!
Klemme 30 = Bordspannung
Klemme 86 = Bordspannung
Klemme 85 zu Masse = kein durchgang! Und kein widerstand messbar!
Es ist auch von klemme 85 zu den pins die zum MSTG gehen, kein durchgang messbar!

20200514_175551.jpg
20200514_175427.jpg

Weiß irgendjemand ob dieser Steckplatz eine geschaltete oder dauerhafte Masse haben muss ?

Moin

laut Schaltplan für die Motorsteuerung DENSO - B 5244 S
ist es beim Hauptrelais FM2 für das Motorsteuergerät
eine geschaltete Masse aus dem MSTG, PIN B38 Kabel Gelb/Weiß.

da sollte es dann eine Verbindung vom Relaissockel zum Stecker MSTG geben!

mfg

Volvo-v70-mj-2002-relaiskasten-motorraum

Also das kann ich auch ausschließen. B38 zum Sicherungskasten klemme 85 ist ganz klar durchgang vorhanden!
Es ist zum verrückt werden!
Das ganz andere was ich mir überlege: was bringt diese doppelte schaltung überhaupt? Ich brauch ne gesteuerte Masse, die ein Relais schaltet, damit ich ein geschaltetes plus wieder fürs steuergerät habe. :/
Und dann weiss ich immer noch nicht, weswegen meine masse von der Lambdasonde über das Steuergerät nicht ausreichend ist ??
Gebrochene lötstellen ???

Mal nochmal nachgefragt : Co passt, Fehlermeldung ist laut vida auch weg, trotzdem passt der Lambdawert nicht! Ist das jetzt die vodere oder die hintere sonde ????

20200529_173701.jpg

TÜV endlich bestanden???

NEIN! Es werden 2 Tests durchgeführt. Erst den CO Test und dann den Lambdatest. Beim Lambdatest wird der Motor aud 2700 Touren gedreht und der Lambdawert muss sich dann auf Lambda 1 regulieren. Der steht aber wieder auf 0,5 ! Deshalb meine Frage : Ist es möglich , dass die hintere Sonde nicht regelt ?

Da bin ich überfragt. Aber die hintere Sonde (Diagnosesonde) regelt ja nicht, sonder überprüft ja nur ob vordere funktioniert...
Oder nicht?

Aber wenn der CO wert passt, dann regelt die erste Sonde ja aufjedenfall korrekt! Wie kam es jetzt dazu?

Ich hab doch vor Wochen schon mal drauf hingewiesen, bevor ihr euch in Grund und Boden gemessen habt...der Prüfer muß das Ersatzverfahren anwenden, da liegt für unsere Fahrzeuge extra ein Gutachten vor!!!

Zitat:

@Pinion. schrieb am 29. Mai 2020 um 20:38:56 Uhr:


Ich hab doch vor Wochen schon mal drauf hingewiesen, bevor ihr euch in Grund und Boden gemessen habt...der Prüfer muß das Ersatzverfahren anwenden, da liegt für unsere Fahrzeuge extra ein Gutachten vor!!!

Ersatzverfahren wäre was?
Nur mit Lanze messen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen