Lambdasonde für den NZ

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute,

hat jemand Erfahrungen mit den Sonden von www.lambdasonden.de
Ich frage so blöd, weil die so unglaublich günstig sind. Bei VW selbst kosten die locker das doppelte!
Gruesse

35 Antworten

Naja, die dreipoligen kriegen die Masse auch über den Auspuff, warum sollte das nicht auch bei ner zweipoligen gehen? Kriegt die Heizung die Masse halt auch übern Auspuff. Auch wenn ich von ner zweipoligen im Golf noch nie was gehört hab, aber möglich sollte das schon sein. Wer weiß, was VW da alles mal geändert hat...

na masse für die heizung is normal ein kabel,
lambdasignalmasse ist übern auspuff.....
gehen tuts sicher ohne nur hab ich das noch nie gesehen🙂

Also zumindest werden bei lambdasonden.de auch 2Polige angeboten

Hab jetzt eine gekauft und eingebaut, aber die Karre läuft immer noch nicht anständig.
Dieser verd.. sch.. dr... NZ. Mann das macht mich bald Wahnsinnig.
Also geht die Suche von vorne los. :-(

Weiß einer ob die Abschirmung vom Kabel der L-Sonde zum Steuergerät auf Masse gelegt werden muß?????
Da ist ja so eine Öse am ZK?
Kann da mal einer nachschauen bitte.

Achja, wie wirken sich defekte E-Ventile auf den Motorlauf und den Verbrauch aus?
Ich weiß bald nicht mehr weiter mit meinem NZ.

Ähnliche Themen

Kann mal einer einen Blick reinwerfen????
Bitte.
Grüesse

Was hast du denn jetzt für ne Lambdasonde? Wieviele Pole hat die?

Es ist beim NZ aber nicht unbedingt die Lambdasonde. Da gabs vor einiger Zeit mal lange Threads drüber.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=215582

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=200914

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=158220

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=166217

Da wird eigentlich schon recht viel zur Materie gesagt.

Aber beschreib mal, was du fürn Fehler hast und wann der auftritt.

Tja ist ne 3 Polige. Wer genau schaut ist eben doch klar im Vorteil.
Aber:
War in ner Werkstatt: die Lambdasonde testen.
Hab ja auch dieses ruckeln im LL. Ja, ich habe den LMM schon 3 (DREI) mal durch gebrauchte ersetzt.
Leider nie eine Verbesserung. Der Mech. sagte mir die Sonde regelt nicht mehr, dadurch das LL schanken bis zum ausgehen.
Also dachte ich mir, nnachdem ich fast 1 Jahr gesucht habe, den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nach Tausch der Sonde keine Verbesserung, noch immer sehr hoher Verbrauch.
Ums vorweg zu sagen: Ja ich habe alles am Motor kontrolliert. Kerzen, Kappe, Kabel; Massekabel usw.

Ich habe die LMM geöffnet, die Feder mehr vorgespannt. Schleifbahnen gereinigt. Es hat nichts gebracht.

Können eigentlich die Einspritzventile auch einen schlechten LL verursachen und den hohen Verbrauch?
Werde mal einen Einspritzsystemreiniger versuchen.

Achja: habe alles mit Bremsenreiniger auf Nebenluft abgesprüht. Keine Veränderung feststellbar!
Habe aber ein leichtes Pfeifen aus der DK Gegend.
Ist das durch den DK-Spalt hervorgerufen? Ich meine weil dort durch einen sehr engen Durchlaß durchströmt!?!
Wie sind eigentlich die Werkseinstellungen für den DK Spalt? 1/2 Umdrehung soviel ich weiß.

DIe ganzen Beiträge hier auf MT über den NZ habe ich durchgeforstet. Und mein Rep-Buch hilft mir auch nicht weiter.

Kurz gesagt ich bin am Ende mit meinem Latein.

Weiß einer wie diese Kabel der Abschirmung zusammen gehören? Egal wie ich sie verbinde es ergibt nie einen Unterschied.

Scheiß NZ, dabei hat er erst 286000 drauf.
Vielleicht weiß einer von euch noch was................

Wenns 'ne Abschirmung ist, leg die einfach irgendwie auf Masse. Am besten einfach mit nem Quetschkabelschuh.

Halt mal bei laufendem Motor den Auspuff zu. Wenn dus dann irgendwo zischen hörst, is der undicht. Das kann dann auch vorm Kat sein, dann regelt die L-Sonde falsch, weil die Falschluft bekommt.
Es muss nciht unbedingt sein, dass die Lambdasonde nicht mehr regelt, es ist auch möglich, dass der Motor einfach außerhalb des Regelbereiches läuft. Das wird wahrscheinlich auch der Fall sein, da durch die Wechselei des LMMs und die nachspanerei an den Teilen wird der Motor nämlich ziemlich verstellt sein. Der CO-Wert (bzw. eigentlich Lambdawert) wird nämlich über den LMM eingestellt.

Was die Einspritzdüsen angeht, die kannste einfach prüfen.
Ausbauen und alle vier wieder in den Mengenteiler (?) stecken. Dann nur an eine das Kabel dran und von nem Helfer starten lassen. Die Geschichte mit jeder Düse wiederholen. Die angeschlossene sollte so kegelförmig abspritzen (Wie ne Deodose), die anderen sollten nicht mal tropfen. Wenn die einfach nur noch so in die Gegend wichsen, dann sind die auf jedenfall nicht mehr fit. Allerdings sollte das nicht zu Problemen in diesem Ausmaß führen. Da müsste schon eine hängen und mehr oder minder dauerhaft einspritzen.

Solang die Dinger dicht sind, würd ich die aber nicht unbedingt tauschen, weil neu kosten die 100€/Stück und gebraucht lohnt sich bei mindestens 14 Jahre alten Verschleißteilen meiner Meinung nach auch höchstens mal zum Probieren.

Ja, nur einstellen ließ sich der CO Wert auch nicht richtig.
Beim nachspannen habe ich die Stellungen immer gekennzeichnet und wieder in Ausgangstellung gebracht!

Ein neuer LMM wäre interssant. Aber viel zu teuer!
Was also machen?

Danke jedoch für die bisherige Hilfe!

Ich glaub zwar nicht so recht dran, aber bau mal deine Einspritzventile aus und überprüf die Dingers mal.
Und schau dir deinen Auspuff mal genau an, ob der nciht doch irgendwo Luft zieht...

Mittelschaldämpfer ist erst ein paar Monate alt.
Hosenrohr knapp 3 Jahre. Kat is noch der originale drinnen. ESD kanpp 1 1/2 Jahre alt.
Müßte dicht sein, aber ich kontrollier das nochmal.

Meinst du so ein Einsprizer Reiniger bringt was. Das werde ich auch mal probieren.

Gibts eigentlich was um die Schleifbahn vom LMM auszubessern?
Oder paßt was vom G3?

Achja, pfeift es bei dir auch aus der DK-Gegend?
Danke schon mal

An die NZ Fraktion:
Wieviel Sprudel auf 100km jagt ihr durch die Düsen?

8l allerdings ohne blauen Temperaturfühler. Ich muss den Motor im Moment in den Notlauf zwingen, weil mein Hosenrohr im Arsch ist. Durch die ganze Falschluft läuft der total scheiße. Ohne Temperaturfühler gehts.

Achja, LMM vom 3er wär ich vorsichtig, vorher Teilenummern vergleichen!!!
Mit der Schleifbahn, das ist so eine Sache. Ausbessern ist da glaub ich nicht. höchstens ml ganz vorsochtig mit nem Lappen abreiben. Aber dann schon nen LMM als Ersatz da liegen haben!!!

ich habe ihn mit so einer läpppaste bearbeitet.
Danach Wiederstand höher und Verbrauch niedriger.
Aber es sind da zwei tiefe Riefen vom Arm drinnen. Wie also das reparieren? Leitsilberlack? Schleifts durch, wahrscheinlich.

Ich weiß nimmer weiter.

Normalerweise gehen die Streifen nciht so tief, dass es Probleme gibt, aber wenn doch kannst du höchstens versuchen, den Schleifkontakt so zu manipulieren, dass er neben den Riefen neue zieht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen