Lambdasonde, Abgasuntersuchung, kein Durchzug / Leistungsverlust
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Peugeot 206, 1,4 75 PS:
Als ich den Wagen gekauft hatte, habe ich bemerkt, dass er beim Anfahren oft absäuft, kein Gas annimmt und beim Starten des Motors nicht immer auf Anhieb gestartet ist (also man musste beim Starten kurz Gas geben).
Daraufhin habe ich die Zündkerzen getauscht und die Injektoren. Gefühlt wurde es besser. Allerdings besteht das Problem weiterhin, dass er sporadisch nicht richtig Gas annimmt: Wenn ich das Gaspedal durchtrete, dann hat er schub und wenn er dann ca. 3000 Umdrehungen erreicht, merkt man, dass die Leistung kurzfristig runtergeht (als ob ein kurzer Aussetzer kommt für 1 Sekunde) und dann fährt er weiter, aber ohne Schub. Es leuchtet keine Motorleuchte oder sonstiges.
Beim TÜV hatte ich das Problem, dass die Abgaswerte zu hoch waren.
Habe mal den Motor bisschen warmlaufen lassen und mit einem einfachen OBD2 Gerät den Fehlerspeicher ausgelesen. Folgende Fehler waren zu sehen, wobei diese auch verschwunden waren:
P0030: Lambdasondenheizung Kontrollschaltkreis (Bank 1 Sensor 1)
C3B45: Keine Beschreibung
P06E0: Keine Beschreibung
Dann war der Fehler weg und nach erneutem Auslesen kamen folgende Fehler:
P00EC: Keine Beschreibung.
-> Fahrzeugbereich: Powertrain
-> Bereich des Fahrzeugs: Kraftstoff und Luft Dosierung
-> Controlled By: ISO/SAE bestimmter Code (CORE DTC)
-> Steuergerät: $AA - Komfort (Türen, Sitze, Fenster etc.)
P2F61: Keine Beschreibung.
P00DE: Keine Beschreibung.
Habt ihr eine Idee was das Problem sein kann? Lambdasonde?
33 Antworten
Ich habe die Zündspule gewechsellt. Der Wagen fährt sich jetzt zwar deutlich besser, aber 100% ist der Fehler nicht behoben. Ab und zu hat er weiterhin Aussetzer... Ich bin mit mienem Latein am Ende
Zündspule sollte man mit neuen Kerzen zusammen wechseln.
Leichte aussetzer unter last können auf ein undichtes ventil hinweisen.
Vorallem wenn man lang genug mit Zündausetztern die durch eine defekte zündspule verursacht werden herum fährt, damit kriegt man die Ventile schnell klein.
Was hat der kleine jetzt runter?
Was ist mit Drosselklappe !? Hinweis hast Du schon per TSB am 03.10.2020 bekommen.
Weitere "mögliche" Ursachen:
- Bildung von Ruß und Ölkohle im Ansaugkrümmer und Ventilen
Anzeichen: ruckeln und Aussetzter in der Warmlaufphase, im Betriebswarmen Zustand merkt man es kaum noch
- Software Motorsteuerteil aktuell !?
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 16. Mai 2021 um 23:09:37 Uhr:
Zündspule sollte man mit neuen Kerzen zusammen wechseln.Leichte aussetzer unter last können auf ein undichtes ventil hinweisen.
Vorallem wenn man lang genug mit Zündausetztern die durch eine defekte zündspule verursacht werden herum fährt, damit kriegt man die Ventile schnell klein.Was hat der kleine jetzt runter?
Die Kerzen habe ich schon davor gewechselt.. 90.000 km hat er jetzt. Welche Ventile meinst du?
Zitat:
@Emma65 schrieb am 17. Mai 2021 um 08:37:57 Uhr:
Was ist mit Drosselklappe !? Hinweis hast Du schon per TSB am 03.10.2020 bekommen.
Weitere "mögliche" Ursachen:
- Bildung von Ruß und Ölkohle im Ansaugkrümmer und Ventilen
Anzeichen: ruckeln und Aussetzter in der Warmlaufphase, im Betriebswarmen Zustand merkt man es kaum noch- Software Motorsteuerteil aktuell !?
-Die DK habe ich ausgebaut und gereinigt. Sah gut aus eigentlich..
-Ansaugkrümmer prüfe ich mal
-Softwaretechnisch weiß ich nicht, wie der Stand ist. Aktualisiert habe ich bisher nichts.
Ähnliche Themen
Nah, wenn das zündspulenmodul defekt ist dann ballert es dir auch die Kerzen weg.
Würde wenigstens die Kerzen ausbauen und betrachten sollte sich das keramik schwarz verkokelt verfärbt haben dann würde ich die tauschen.
Ventile werden über die nockenwelle(n) betätigt, Einlass/Auslass.
Wenn ein ventil verbrennt dann schließt es nicht richtig, oder hat nicht richtig verschlossen.
Auch wenn die Kompression vorhanden ist kann es zu Druckverlusten kommen.
Mit einer Druckverlustprüfung lässt es sich überprüfen.
MSG kann man bei Peugeot updaten, falls ein Update vorhanden ist.
Also ich habe die Kerzen ausgebaut. Scheint alles OK zu sein. Die Drosselklappe habe ich mir auch angeschaut. Öffnet und schließt ganz gut. Nach diesen beiden Arbeitsschritten ist der Wagen zwar gestartet, aber nach ein paar Sekunden von alleine ausgegangen. Ich habe den Wagen anschließend mit viel Gas geben starten können. Also immer wieder auf Gas getreten, damit er nicht ausgeht und anbleibt. Danach ließ er sich wieder normal starten.
Den Luftschlauch von der/zur Drosselklappe habe ich ausgebaut. Dort war (vermutlich) ein wenig Öl ca. 10 ml.
Den Ansaugkrümmer habe ich nicht ausgebaut, aber mit der Hand gefühlt, ob er Luft verliert. Auf dem ersten Blick nichts aufgefallen.
Was mir noch aufgefallen ist: Dieser blaue Stecker war etwas ölig. Ist das normal?
Anbei die Bilder.
Also wenn der nur mit Hilfe von Gas startet dann gibt es ein Problem mit dem gemisch.
Hau mal OBD2 rein und schau auf die LTFT1 und STFT Werte.
Oder Drosselklappe klemmt irgendwo oder Lambdasonde übermittelt falsche gemisch Werte an das Steuergerät.(elektrische können da so ein Problem haben mit der Ansteuerung)
Schau noch mal ob vielleicht nicht einfach der Luftfilter einfach voll dicht ist.
Jetzt startet er wieder normal, nur nachdem ich die Kerzen und die Drosselklappe geprüft habe, ließ er sich nicht starten..
Ich habe ein OBD2-Bluetooth Gerät. Ich versuche Mal heute abend auszulesen. Nein, am Luftfilter liegt es nicht. Letztens habe ich ihn mir angeschaut, war alles OK (und ist nur ein paar Monate alt).
Ich habe vielleicht noch eine Vermutung: Ich habe bemerkt, dass die Kabeln an der Lambdasonde etwas mitgenommen aussehen. Kann es tatsächlich daran liegen bzw. wie könnte ich identifizieren, dass der Fehler an der Lambdasonde liegt?
Da die einspritzdüsen neu sind kann man sie ausschließen.
Durch die trimwerte kann sieht man ob das gemisch stimmt, wenn er zu fett oder zu mager läuft sieht man dann.
Was mir noch so einfällt ist der MAPsensor (Saugdrucksensor) der kann auch für startprobleme sorgen, ganz schlimm während der Fahrt kann der Motor sogar ausgehen.
Sind die "Trimwerte" LTFT1 und STFT Werte? Ich konnte sie heute leider nicht ablesen.
MAPSensor habe ich auch komplett neu eingebaut. Nach dem Wechsel läuft er zwar etwas besser, aber wie gesagt nicht 100%.
Anscheinend lässt sich über mein OBDII nicht viele bzw. fast keine Werte ablesen. Mit anderen Fahrzeugen klappt es, mit dem Peugeot leider nicht.
Sporadisch hat er mir den Fehler im Anhang angezeigt. Der Wagen lief wieder unruhig...
Was für ein OBD2 Adapter/doongle verwendest du?
Diese Fehlercodes sagen mir nichts.
Versuch es mit einem Elm327 und Torqur Software.
Damit kriegst du alles Infos raus
Ich habe ein OBD2 Bluetooth Teil (s. Anhang) mit der Software "scan master elm". Damit lässt sich anscheinend nicht alles ablesen. Daher werde ich bei Gelegenheit mal in eine Werkstatt fahren.