lambdaaonde getauscht. und nun
hallo leute,
ich fahre ein v70 mj 2001 2.5 mit 170 ps 170tkm
hatte vor 2 wochen den fehler im bc emission wartung erforderlich,
ich zum freundlichen fehler auslesen,ergebniss lambdasonde eventuell luftmassenmesser,
gestern lambdasonde getauscht und heut früh der selbe fehler,
LMM würde ich mal ausschließen da erstens von denso und 2tens nach sichtprüfung noch für gut empfunden,
so, ich bitte um vorschläge was es den eventuell noch sein könnte,
170tkm durchsicht wurden vor nem monat gemacht mit allem drum und dran
dank schon im vorraus
mfg mirko
24 Antworten
Ich würde einen original Volvo LMM nehmen. Alles andere ist Humbug genau wie Lambdasonden aus dem Zubehör. Hab da teuer Lehrgeld bezahlt. 🙄
Beiße in den sauren Apfel und kaufe dir einen original Volvo LMM. Evtl. bei Fahrzeugteile Albert oder Skandix. Muss ja nicht Volvo direkt sein.
Alles andere bringt nach meinen Erfahrungen nichts.
Versuche aber deinen LMM erstmal richtig zu reinigen. Ganz großes Manko bei den Saugern. Die verdrecken das es eine wahre Freude ist. Reinigen bringt vielleicht schon Abhilfe.
Ich hab den LMM aus dem Rohr ausgebaut und richtig mit Bremsenreiniger ausgespült. Das verdrängt auch gleich Wasser/ Feuchtigkeit und reinigt vorsichtig den Hitzedraht darin. Den darf man nicht anfassen bzw. nur leicht mit Wattestäbchen reinigen.
Ich habe dazu mal einen Thread verfasst weil ich das damals bei meinem 2.4 gemacht habe. Hat schon was gebracht und siffig war er auch. Um den Hitzdraht war nach 180.000km ein richtig dicker Wulst Dreck. Unvorstellbar!
So richtig kaputt gehen die LMM eigentlich selten.
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
So richtig kaputt gehen die LMM eigentlich selten.
hallo,
es sei denn es gibt ein produktionsproblem das zu einem zu schnellen verschleiss der internen abdichtung sorgt.
dann geht ein LMM auch schneller kaputt.
gruss
hallöle,
so,nun hat ich meinen in der werkstatt,zwecks urlaubs durchsicht
der mechaniker sollte sich um diverse dinge kümmern und raus kam das ich jetzt hinten neue bremsen und federn hab,(und ja,die handbrems backen wurden auch gemacht)
also er kam nicht zur fehlersuche,ihm viel danach ein das es bei meinem,wenn er kalt ist,rasselt,
er meinte das der krümmer eventuell nen loch hat und dadurch der LMM falsche werte mist,
ende vom lied,ich muß noch mal hin, :-)
werd weiter berichten,in diesem sinne
mfg mirko
hallo mirko,
das heisst nun also, dass der LMM noch alt ist?
welchen krümmer hat dein mechaniker denn in verdacht?
hat er wirklich einen defekt gefunden?
für mich klingt das sehr nach "eigentlich weiss ich es nicht aber wir tauschen erstmal alles durch".
und das alles zu deinen kosten !
ich schildere mal kurz den fehlercode ECM-250A:
ECM-250A
Das Motorsteuergerät (ECM) erhält Informationen von der beheizten Lambda-Sonde über das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei verschiedenen Belastungen. Der Fehlercode wird gespeichert, wenn das Motorsteuergerät (ECM) feststellt, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu weit vom Ziel-Lambdawert abweicht und die langfristige Kraftstoff-Trimmregelung dadurch in einem ihrer Grenzbereiche verkehrt.
Wahrscheinliche Ursache
Obere Grenze:
Beschädigter Luftmassenmesser
Niedriger Kraftstoffdruck
Luftleck.
ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will...
gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo mirko,das heisst nun also, dass der LMM noch alt ist?
welchen krümmer hat dein mechaniker denn in verdacht?
hat er wirklich einen defekt gefunden?für mich klingt das sehr nach "eigentlich weiss ich es nicht aber wir tauschen erstmal alles durch".
und das alles zu deinen kosten !ich schildere mal kurz den fehlercode ECM-250A:
ECM-250A
Das Motorsteuergerät (ECM) erhält Informationen von der beheizten Lambda-Sonde über das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei verschiedenen Belastungen. Der Fehlercode wird gespeichert, wenn das Motorsteuergerät (ECM) feststellt, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu weit vom Ziel-Lambdawert abweicht und die langfristige Kraftstoff-Trimmregelung dadurch in einem ihrer Grenzbereiche verkehrt.Wahrscheinliche Ursache
Obere Grenze:Beschädigter Luftmassenmesser
Niedriger Kraftstoffdruck
Luftleck.
ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will...
gruss
gruß volvo rügen,
nein,hat er nicht,wie gesagt,er sollte sich darum kümmern,es sind dann aber andere (wichtigere sachen) dazwischen gekommen,
ich hatte ihn gestern abend geholt,er war da aber nicht mehr da und just in dem moment wo ich ihn geholt hab rief er an und meinte das ihm das zum feierabend einfiel,er hatte aber keine zeit mehr sich da wirklich drum zu kümmern,und da es nun nicht so das dringende problem ist (fahre ja nun ja schon ne weile so ohne beschwerden),hat er auch noch nicht geschaut,also alles entspannt,mein mechaniker ist übrigens keiner der erst mal alles tauscht,der volvo händler wo ich damals fehler auslesen war meinte ja es ist die lambdasonde,mein mechaniker sagte das es eher unwahrscheinlich ist,hab sie trotzdem getauscht,naja das ende vom lied kennst ja,von daher warte ich noch bis er noch mal zeit hat zum schauen aber ich hoffe das es vor dem urlaub wird,ansonsten komm ich bei dir vorbei,sind ab 23.07 auf rügen zelten,(altenkirchen)
soweit so gut
mfg mirko
hallo
der fehlercode
ECM 250A oder ECM 260A ist ein altbekannter fehler bei den benzienern
die lambdasonden haben eher weniger ein defekt
wenn sie defekt gehn dann immer nur die lambdasonden heizung und den fehler sagt das VIDA (unser fehlerspeicher auslese gerät ) direkt dann kommt kein fehler von wegen
langfristige kraftstofftrimmreglung sondern direkt lambdasondenheizung
die luftmassenmesser hingegen gehen öffter mal bei den benzienern defekt und kosten richtig kohle
400€ - 460€
Zitat:
Original geschrieben von simitile
ansonsten komm ich bei dir vorbei,sind ab 23.07 auf rügen zelten,(altenkirchen)
hallo,
ok, wenn sich bis dahn nix getan hat, dann kannst du das gerne tun.
gruss
grüße,
nach langer zeit will ich mal weiter berichten.
hatte mich die letzte zeit gar nicht mehr um das problem gekümmert.(man(n) gewöhnt sich sehr schnell an die lampe) 🙂.
so,nun steht der tüv vor der tür und nen service mußte ich auch noch machen. service gemacht und plötzlich nen halben liter mehr verbrauch. ich zu meinem 🙂 hin und gesagt er soll sich kümmern das das wieder passt.
nächste woche wollten wir uns den krümmer vornehmen (abgas) und eventuell einspritzdüsen neue gummidichtung. (ich war noch mal fehlerauslesen da standen 3 sachen:luftmassenmesser,irgend was mit luftundichtichkeit und einspritzdüsen undicht). daraufhin hab ich mich noch mal nen bißchen in das thema LMM eingelesen, und hatte mich entschlossen das teil einfach mal mit bremsereiniger und dezenter druckluft zu reinigen. und juchhu ich fahre seit ner woche ohne fehlermeldung. ganz toll freu und 3x holz das es hält.
bloß so zur info.
mfg mirko
Moin. Ich zieh das hier nochmal hoch.
Ich hab den Fehler auch. Und ich weiß grade nicht so recht weiter.
Aber fangen wir vorne an.
Volvo ging vor einem Dreiviertel Jahr in die Werkstatt (keine Volvo Werkstatt aber ehemaliger Volvo Schrauber). Dort wurde
- Zahnriemen getauscht (240tkm) inkl. WaPu
- Ölfalle neu
- Querlenker
- von ECU überholte und gereinigte Original Drosselklappe eingebaut (war sowieso grade fällig...)
- die gesamten "Nebenarbeiten" (Ölwechsel usw.)
Er kam zurück und irgendwann kurz danach (ca. 240km) kam die MKL in orange.
Zurück zur Werkstatt, Fehler auslesen. ECM 250A
- Lambdasonde gewechselt (Originalteil neu)
Brachte nix
- Benzinfilter gewechselt (gegen zu niedrigen Benzindruck)
brachte nix
- LMM gewechselt (gegen ein Gebrauchtteil)
brachte nix
Beim Freundlichen gewesen, Nochmals Fehler auslesen lassen. Es ist und bleibt der gleiche. Und die haben mir zu gleichem Vorgehen geraten.
- LMM gewechselt (gegen ein 2tes Gebrauchtteil, wurde aus einem funktionierenden Volvo ausgebaut! als Test)
brachte nix
(alle LMM sind blitzeblank sauber!, den Originalen hab ich mehrfach gereinigt)
Genauso wie die Drosselklappe und die Schläuche dazu. Absolut sauber
Da ich gegen die möglichen Fehler 1 + 2 direkt was getan habe, denke ich es könnte Fehler 3, also Luft von irgendwoher wo sie nicht herkommen soll.
Ich habe probeweise die Batterie mal abgehängt. Dann verschwindet der Fehler. Er kommt aber wieder und zwar jedesmal, wenn ich ihn warmfahre, abstelle und dann eine Stunde später wieder in Betrieb nehme.
Er zieht völlig normal, kein Geruckel, kein Gezuckel, normaler Verbrauch, keine ungewöhnlichen Geräusche. Völlig normales Verhalten bis hin zur Höchstgeschwindigkeit.
1. Was meint ihr dazu?
2. Wie kriegt ich das raus? Also System auf Luftdurchlass checken?
3. Irgendwelche anderen Erfahrungen?
Mike
Mist.... sorry. Habs grade gesehen. Ich bin ja hier im Forum für Neuwagen..... Das passiert wenn man die Suchfunktion benutzt und nicht richtig hinschaut.
Sorry... Ich geh zurück zu meinen Oldtimerfreunden. ;-)