Lago Maggiore GT 2010
Dann mach ich mal n neuen Thread auf, sonst wird das zu unübersichtlich.
Da es (fast) allen egal ist welches Land, bleibt mein Vorschlag erst mal in der CH 😛
Aaaaaber die andere Seeseite soll es sein wie gewünscht. Ich hab mich so gut es ging mal etwas rund um Lugano umgesehen und bin so auf Paradiso gestossen. Es ist etwas ausserhalb, etwa so wie Ascona > Locarno, aber trotzdem nicht so weit ab vom Schuss, und hat viele attraktive Ausflugsmöglichkeiten. So nahe an der Grenze sind € im übrigen kein Problem!
Termin denke ich wäre wie letztes mal ende August, anfang September, wobei ich gegen das erste September Weekend zusteuere..
Kommentare, Ideen, Vorschläge, haue, schelte und Vodoopuppen-gesteche kann los gehen 😁
Gruss Kusi, im Element..
Beste Antwort im Thema
Ein wunderbares langes Wochenende ging mal wieder viel zu schnell vorbei. Hatten wir anfangs der Woche noch Zweifel ob des Wetters konnten zumindest die Autos mit entsprechender Technik das gesamte Wochenende offen fahren 😁 😎 (einschließlich des Tankdeckels dessen Verriegelung wohl nach der Rüttelpiste vom ersten Tag eine Schraube locker hat 🙁 😉).
Vielen Dank an die Organisatoren für ein tolles Programm und allen Teilnehmern für ein paar schöne Tage. Hat alles gepasst, gab lecker zu essen und zu trinken und viel gute Stimmung.
Der Weg nach Hause führte und dank der Vollsperrung der A5 noch über die Schwarzwaldhochstraße, bevor sich unser Konvoi an dem Ort an dem er sich Freitag formiert hatte wieder auflöste.
Hier nun noch ein paar Bilder (natürlich von meiner Nikon und einige wenige vom iPhone) vom Zimmer 🙂, von Gefährten die Lugano unsicher machen, von Lugano, vom See, von den Bergen, von unseren und anderen Volvos sowie von einem Wagen den hier wohl kaum einer kennen dürfte. Und den Audi A1 hätte ich mir größer vorgestellt 🙂
Gruß, Olli
P.S.: Die Kanonöse dürfte dafür um so mehr Bilder gemacht haben, vor allem Bilder während der Fahrt 😉
488 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
(irgend so eine Gruppe hat das halbe Hotel gebucht 😁)
Leute gibt's....*kopfschüttel*
hab mich auch gefragt was das wohl für Leute sind. Treten in Gruppe auf, reservieren ein ganzes Hotel für sich und reisen erst noch alle mit den Autos an 😰 😁 😉
Gruss Stephan - der sich jetzt für das Alpenrace mit den Elchdrivern an diesem Wochenende nach Bozen freut 😁
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
hab mich auch gefragt was das wohl für Leute sind. Treten in Gruppe auf, reservieren ein ganzes Hotel für sich und reisen erst noch alle mit den Autos an 😰 😁 😉
Das sind bestimmt so Leute, die nichts anderes machen als Autofahren....
... und Essen. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... und Essen. 😁Schönen Gruß
Jürgen
Ich habe fest damit gerechnet, dass diese Ergänzung von dir kommt, allerdings hatte ich noch einen Hinweis auf die Zugehörigkeit zur Gattung der Carnivoren erwartet 🙂😉
Hallo Lago Teilnehmer
bekanntermassen verstehen wir uns über die (Landes) Grenzen hinweg sehr Gut. Doch die eine oder andere Schweizer Redewendung mag für euch etwas komisch klingen. Hier eine kleine Ueberlebenshilfe:
Allgemeines:
· Wenn die Welt untergeht heisst das noch lange nicht, dass das die Schweiz
auch betrifft. Sie wollen nämlich mit dem Rest der Welt nichts zu tun haben.
· Ironie und schwarzer Humor wird im Zweifelsfalle eher gar nicht verstanden.
Darum sicherheitshalber immer wieder erklären, dass es "nur als Spass gemeint" war.
· Schweizer lachen niemals über Schweiz-Witze oder über sich selbst.
Sollten Sie also mal einen Witz erzählen, so tauschen Sie immer das Wort
"Schweizer gegen Österreicher" aus.
Sprache:
· Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem Hochdeutschen etwa
so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit der niederbayerischen Mundart.
· Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst Gurtenobligatorium.
· Die Ständerlampe ist eine Stehlampe und keine Genitalbeleuchtung.
· Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben, klingt in Schweizer Ohren
übel: Grützi, grüüzi oder grüzzi! Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für
Ihr Grüäzi die Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an
und sagen Sie ~-zi. Das machen auch viele Schweizer so.
· Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste.
· Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen namens Anke
gemeint, sondern ein Stück Butter.
· Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen keine kleine
Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon anbieten.
· Chriesi sind keine Krisen, sondern Kirschen.
Bluffen:
· Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) ein Tschumpeli Dohl. Das
Risiko dürfte sich lohnen. Wenn alles glatt läuft, bekommen Sie ein Gläschen
Rotwein (Dôle). Erwarten Sie nicht zu viel, wenn Sie eine Stange bei der hübschen
Bedienung bestellen, sie bringt Ihnen dann doch nur ein Bier.
· Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre Gastgeber in sich hinein,
denn Sie scheinen eine kleine Maus verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von
Dr. Bircher entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande nämlich
ein Müesli. Schmeckt keinem, doch alle essen es.
· "spargeln" ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt), sondern schlicht die
Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland nicht existiert.
Telefonieren:
· Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren: Wie kurz auch immer
Ihr Schweizer Telefonpartner das Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit
diesen Worten wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?'
Antworten Sie mit einem schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht. Es ist nun
einmal eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort: 'Nein', Sie hätten
sich gerade eben in Luft aufgelöst, würde Ihren Gesprächspartner nur unnötig befremden.
Wenn ein Engländer Sie mit 'How do you do?' begrüßt, erklären Sie ihm ja auch nicht,
wie Sie es am liebsten treiben. Ebenfalls geht der Verabschiedung - vorallem in Berner
Regionen- immer ein gedehntes Aaauusoo voraus und deutet somit an, dass der
Gesprächspartner das Telefonat beenden möchte.
· Wenn die Schweizer jemanden anrufen, dann "machen" sie ein "Telefon":
"I ha geschter no ä huufe telefon gmacht" (Ich habe gestern noch viele Anrufe getätigt).
Wenn man jemanden darauf hinweist, dass man sich wieder telefonisch meldet, wird ein
"telefon gegeben": "I gib dr de später no es telefon" (Ich ruf dich dann später nochmal an).
Einkaufen:
· Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50 Rappen bezahlen.
Das ist kein hinterhältiger Angriff auf Ihren Geldbeutel, sondern eine erzieherische
Massnahme, um die Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer
mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem Weg zum Einkauf.
Gruss Stephan - der sich freut mit euch "i dr Beiz ä Schtange oder äs Ballöndli z trinke u am angere morge äs Müesli z'ässä" 😁 😉
Hallo Stephan,
danke für das Schweiz-Kompendium. 🙂
M.E. fehlen noch (mind.) 2 Kategorien:
1. Autozubehör
Der schnöde Begriff des Reifens wird in der Schweiz liebevoll mit Pneu (Aussprache Pnööööööööööh) umschrieben.
2. Essen
Wenn wir Deutsche Fleisch auf den Grill legen, BBQ machen oder grillen, wird in der CH vom "Grillieren" gesprochen.
t.b.c.
Gruß
Torsten
ist mit der Richtigstellung durch Stephan einverstanden 😉
Ganz wichtig für die Autofahrer ist die "Verzweigung".
Bei uns verlässt man die AB um auf eine andere zu kommen über eine Ausfahrt. In der Schweiz ist das die Verzweigung!
Und, man verzeihe mir die Schreibweise, "Ist's guat gsie?" oder "Ist's rächt gsie?" wird man nach dem Essen gefragt, ob es einem geschmeckt hat.
2bcontinued...
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Wenn wir Deutsche Fleisch auf den Grill legen, BBQ machen oder grillen, wird in der CH vom "Grillieren" gesprochen.
und wenn ich mich recht erinnere ist bei Euch mit "grillieren" eigentlich nur Fleisch gemeint. Bei uns gehören da auch zwingend verschiedene Salate und Chips dazu. Bei den meisten legt man dann noch einen "Härdöpfu" (Kartoffel) einen Maiskolben (hat nichts mit einem Kolben im Motor zu tun), Peperoni, Auberginen, Tomaten etc. auf den Grill. Dazu wir ordentlich Wein oder Bier getrunken (aber Vorsicht... neulich in Tupper's zweiter Heimat haben wir zu zweit vor dem "grillen" 3 Flaschen Fendant (Weisswein) und 2 Flaschen Bier getrunken. Zum Essen dann 1 Flasche Rotwein und zum Dessert noch ein oder zwei Schnaps. Keine Ahnung mehr wie mich Bea wieder Nachhause gekriegt hat 😕 😉
Achja, zum Frühstück gibt es bei uns Gipfeli und Ankezüpfe - heisst bei Euch glaube ich Hörnchen und Butterzopf - Biite um fachgerechte Korrektur 😛
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
und wenn ich mich recht erinnere ist bei Euch mit "grillieren" eigentlich nur Fleisch gemeint. Bei uns gehören da auch zwingend verschiedene Salate und Chips dazu. Bei den meisten legt man dann noch einen "Härdöpfu" (Kartoffel) einen Maiskolben (hat nichts mit einem Kolben im Motor zu tun), Peperoni, Auberginen, Tomaten etc. auf den Grill.Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Wenn wir Deutsche Fleisch auf den Grill legen, BBQ machen oder grillen, wird in der CH vom "Grillieren" gesprochen.
Gruss Stephan
Das ist hier sehr unterschiedlcih. Bei uns gehören normalerweise auch diese Beilagen dazu. Besonders wichtig auch selbstgemachte Kräuterbutter und Saucen und gerne auch ein Stück Fisch
Damit dem Stephan seine Mühe nich ganz umsonss iss, näh, hiäh der Übersätzungshilfäh, näh:
Wörterbuch Schweiz - Deutsch
Gruß ausm Pott 😉
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Damit dem Stephan seine Mühe nich ganz umsonss iss, näh, hiäh der Übersätzungshilfäh, näh:Wörterbuch Schweiz - Deutsch
Gruß ausm Pott 😉
Torsten
Danke Torsten 😁
ein paar Wörter habe ich aber selbst nicht verstanden 😕 Dröblis = Bonbon, bei uns heisst das Täfeli
ist eigentlich immer wieder spassig dass sich alle Deutsch sprechenden verstehen, obwohl wir teilweise völlig andere Wörter gebrauchen. Immer noch habe ich aber Mühe mit der deutschen Zeitangabe. Wenn ich einen Termin um 17.45 will, dann sage ich viertel vor sechs - meine Sekretärin meint dann immer dass das dreiviertel sechs sei 😁 17.15 ist dann bei mir viertel nach fünf und bei Ihr viertel sechs...
Gruss Stephan - einfach zu heiss um Büroarbeiten zu machen - merkt man's? 😮 😉
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
... meine Sekretärin meint dann immer dass das dreiviertel sechs sei 😁 ...
d.h., es fehlt noch 1/4 bis ihr beiden fertig seid ? 😉 😁 😁
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
Danke Torsten 😁Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Damit dem Stephan seine Mühe nich ganz umsonss iss, näh, hiäh der Übersätzungshilfäh, näh:Wörterbuch Schweiz - Deutsch
Gruß ausm Pott 😉
Torstenein paar Wörter habe ich aber selbst nicht verstanden 😕 Dröblis = Bonbon, bei uns heisst das Täfeli
ist eigentlich immer wieder spassig dass sich alle Deutsch sprechenden verstehen, obwohl wir teilweise völlig andere Wörter gebrauchen. Immer noch habe ich aber Mühe mit der deutschen Zeitangabe. Wenn ich einen Termin um 17.45 will, dann sage ich viertel vor sechs - meine Sekretärin meint dann immer dass das dreiviertel sechs sei 😁 17.15 ist dann bei mir viertel nach fünf und bei Ihr viertel sechs...
Gruss Stephan - einfach zu heiss um Büroarbeiten zu machen - merkt man's? 😮 😉
Wo kommt sie denn her? Das ist eher ne regionale Sache. Ich sag auch "viertel vor" oder "viertel nach"...
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElks OHL
Das ist hier sehr unterschiedlcih. Bei uns gehören normalerweise auch diese Beilagen dazu. Besonders wichtig auch selbstgemachte Kräuterbutter und Saucen und gerne auch ein Stück FischZitat:
Original geschrieben von 855T5
und wenn ich mich recht erinnere ist bei Euch mit "grillieren" eigentlich nur Fleisch gemeint. Bei uns gehören da auch zwingend verschiedene Salate und Chips dazu. Bei den meisten legt man dann noch einen "Härdöpfu" (Kartoffel) einen Maiskolben (hat nichts mit einem Kolben im Motor zu tun), Peperoni, Auberginen, Tomaten etc. auf den Grill.
Gruss Stephan
??? - das verstehe ich nicht... 😁😁😁😁😁😁
Schönen Gruß
Jürgen