Lagerschaden?

Opel Meriva A

Mahlzeit ich melde mich auch mal wieder Punkt seit gestern macht der Meriva meiner Frau 1,6 Liter Baujahr 2004 100 PS sehr merkwürdige Geräusche. Ich habe mal ein Audio an bei angehängt, ich tippe bald auf lagerschaden oder ein defektes plastikrad der Wasserpumpe wie ist die gängige Meinung von euch dazu?? Vielleicht andere Ideen?? Er nimmt weiterhin ganz normal gasanfertig auch ganz normal nur dieses Geräusch ist sehr nervtötend.

78 Antworten

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 16. Juni 2023 um 17:40:46 Uhr:



Wie Haltech81 auf nen Papierfilter kommt, ist mir allerdings schleierhaft...sowat hat evtl. ein Diesel Meriva, aber kein Benziner Meriva.

Ganz so einfach ist es dann doch wieder nicht.
Der Z16LET hat nen Papierfiltereinsatz, und der Z14XEP auch.
Z14XEP von oben und der Z16LET von unten.

Da es hier aber um den Z16XE mit 100 PS geht hast du Recht. Den gab es nur mit Anschraubfilter.

Danke für deine Info 😉
Ich kenne jetzt auch nicht jedes Moppel Model.
So einen Meriva mit Papierfilter hatte ich noch nicht, die Filter kenne ich nur an Dieselfahrzeugen, und Diesel schraube ich sehr ungern...eigl. gar nicht, wenn ich es irgendwie vermeiden kann.
Zumindest was den Motor angeht, bei Bremsen und anderen sachen, da ist das was anderes.

Gibt da so einige Dinge, die ich auch noch nie gemacht habe, wie zb. Steuerkette, da hab ich so gar keine Erfahrung mit...reizen würde mich das aber doch schon mal.
ZR wechsel hab ich mich auch lange Zeit vor gesträubt, aber wenn man jemanden hat, der einen das richtig Erklärt und zeigt...war ja gar nicht so Wild 😁
Denke mit Kette ist es nicht anders, man muss es ein paar mal gemacht haben, dann ist die Hexerei auch keine mehr 😛

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 16. Juni 2023 um 17:55:39 Uhr:


Rohrschneider geht, Blechdosenöffner je nach Art oder am Rand Schlitzschraubenzieher oder Meißel einmal rund Rum reinkloppen..

Dann dürfte auch kein Wasser mehr zirkulieren

nicht unbedingt, die WaPu kann dennoch fördern, aber das Lager kann geräusche machen.
Da muss die auch nicht zwingend Undicht sein/werden.
Kann aber auch genauso gut die Rolle vom Spanner oder eine andere Rolle, das hört/sieht man erst, wenn der ZR ab ist und die Lager von Hand dreht.
Defekte Lager hört man eigl. recht gut, wenn man die dreht.

Zitat:

@asgard010181 schrieb am 16. Juni 2023 um 17:51:24 Uhr:


Da komm ich aber nur ran wenn ich den Filter zersägen würde.und dann hab ich überall Späne 😕

Und Knightdevil,
Deshalb tippe ich ja auf die Wapu. Ich denke das Opel da damals eine mit kunststoffrad eingebaut hat und sich dieses verabschiedet hat jetzt 😠

sehr gut möglich, aber ok, das hörst/siehst du dann ja, was da kaputt ist.
Beim Contisatz ist die WaPu mit Metalrad/Schaufel.
Ich muss bei mir ja auch noch mal nachschauen und den Rippenriemen abnehmen, irgendwo seitens Riementrieb hab ich auch leise Laufgeräusche, jedenfalls brummt der kleine nicht mehr so monoton sauber, wie noch letztes Jahr oder davor..war von Klang her knackiger.
Allerdings stand er auch von Okt-Nov. 22 bis mitte März 23 fast nur rum und hab da eigl nur in der Zeit die Batt. zwischengeladen.

Kann sein, das er mir das Übel genommen hat und jetzt etwas Muckelt.
Außer zum Einkaufen fahre ich eigl. momentan nirgends hin....sind immer nur so 3 KM.
Hier und da fahre ich mal zum Freund, das sind aber auch nur gute 10 KM hin und 10 zurück, ist auch nicht die Welt zur Zeit.
Am 7.7. fahre ich wieder nach Polen über's WE, das sind dann so gute 370 KM eine Strecke.
Ich hoffe mal, das er dass durch hält.
Neuen Service mit Öl und allen Filtern (und vorgestern neue Kerzen) hat er vor kurzem alles bekommen.

Na ich werde es ja sehen, was und wie er sich macht....ich hoffe natürlich ohne Probleme.
Evtl. muss sich der Motor ja auch einfach nur mal wieder richtig freilaufen.

Aber jetzt bei den Spritpreisen einfach mal 102er Aral reinhauen und Sinnlos 100 KM fahren ist mir leider grade zu Teuer 😛

Ähnliche Themen

Kann mir jemand sagen welches zentrierwerkzeug ich für den Zahnriemen benötige. Bei eBay gibt es jede Menge aber in der artikelbeschreibung steht immer drin nur für Meriva a Baujahr 2006 bis 2008 oder 2010. Ich habe aber ja den von 2004 mit dem Z16XE Motor. Passt das oder muss ich da wieder speziellen scheiß verkaufen für den mistmotor??

https://www.ebay.de/.../302938330252?...

Das ist bisher der einzige den ich gefunden habe, wo in der artikelbeschreibung auch der Meriva ab 2004 aufgeführt ist. Aber die Motoren die dort aufgeführt sind haben alle hinter dem XE noch einen anderen Buchstaben. Ist das egal?

Uuuuunnnnnnddddd muss ich den Motor abstützen mit diesem Spezialwerkzeug von unten oder geht das auch mit Motorbrücke von oben, um das Motorlager auszubauen.bold 1 bis BJ 2004

Bild 2 Spezialwerkzeug ab 2004

Motor abstuetz Werkzeug..jpg
Ab 2004.jpg

Also Motorbrücke geht wenn du nen guten Punkt am Motor hast um die Kette anzuhängen. Holzbalken quer und Spanngurt geht auch und kostet deutlich weniger.
Kannst aber auch von unten abstützen.
Brett unter die Wanne und dann nen Wagenheber.

Absteckwerkzeug hab ich bei nem Zahnriemenmotor noch nie gebraucht.
Bei nem Kettenmotor werden ja die Kettenräder gelöst und erneuert, da braucht man das.
Der Motor hat Markierungen, zur Not nen Lackstift und eigene Punkte zur Sicherheit machen.

Hätte die Motorbrücke aufgesetzt und dann nen dicken spanngurt um den Motor gelegt und angezogen bis das motorlager frei hängt.
In dem Buch steht halt drinne benutzen sie Spezialwerkzeug Nummer blablabla oder Spezialwerkzeug Nummer blablabla und bauen Sie es so ein.

Das mit dem lackstift kenne ich auch noch so. Hätte dennoch dass das erste Mal ist dass ich einen Zahnriemen bei dem Opel Meriva Wechsel und der letzte zahnriemenwechsel bei mir schon bestimmt 25 Jahre her ist das passende einstellwerkzeug dafür bzw arretierungswerkzeug. Deswegen frage ich ja auf einer weiß welches passt.

allllllllllllso...dieses blaue Mistzeug hab ich auch gekauft, taugt aber nur bedingt.
Den Absteckdorn für Getriebe Blockierung funzt, die roten Keile kannste knicken, passen nicht.
Ich hab die auf Markierung oben eingestellt und mit langen Schraubendreher OT Kontrolliert...vorher beim alten ZR die ganzen Punkte auf Markierungen gestellt und extra nochmal markiert, damit hinter alles wieder gleich steht.

Den ganzen Rest aus dem Set brauchst du gar nicht...nur den silbernen Abstecker in der Mitte vom Kasten.
Es gibt aber von Hazet ein set, das passt für den XE Motor, war mir aber zu "Teuer"...BGS hat auch eins das was taugt...das von ebay...vergiss es 😉

Motorbrücke (40€) hatte ich auch gekauft und für 5€ weniger wieder Verkauft...geht ja noch oder hol die eine Gebrauchte oder Balken/Bretter/Gurte und mach selbst eine, scheiß egal.
Motor würde ich allerdings nicht auf die Ölwanne stellen, muss aber jeder selbst wissen....oder Motorkran wer einen hat.
Kannst aber auch den Dimitri von Nebenan fragen, ob er den Motor solange oben hält 😁 ...kleiner Scherz

Beim Contisatz ist aber auch eine Anleitung dabei 😉

hier noch so ein Set: BGS (angeblich ???)

https://werkzeugguenstig.de/.../...z-fur-opel-16-18-4026947086972.html

https://www.bandel-online.de/...sel-1-4-1-6-1-8-opel-astra-vectra.html

https://www.gmtools.eu/opel,224.html?&aFilterAttributes[0][11]=1

Das man das Getriebe abstecken muss steht nirgends im Buch beschrieben 😮 😮 😮 😮

Und wenn ich das richtig sehe brauche ich nur das km 852 zum aretieren, oder??

https://www.ebay.de/.../150970399472?...

bei Conti schon 😁
ist am Getriebe so ein kleiner schwarzer Gummipropfen, den raus, das Teil rein und schon kannste die Scheibe unten an der KW abschrauben...ist zum feststellen des Getriebe eben, dieser Stift in der Mitte vom Set.
Ich fand es ganz Praktisch, ich sag dir aber auch ganz ehrlich, das Set von ebay taugt rein gar nix.
Kannst auch von mir haben, 10€ plus Versand (4,95 Hermes oder so)...ich brauch das eh nie wieder 😛

und wenn, dann kaufe ich mir was richtiges von BGS 😉

wenn ich das noch richtig in erinnerung habe, kann man die NW Räder sogar mit Bohrern zb. abstecken...ganz sicher bin ich mir aber grade nicht, kann auch en anderes Auto gewesen sein, wo ich ZR gemacht hatte.

Auf jeden Fall hatte ich bei meinem den OT und UT mehrfach geprüft...wegen besser bei diesem Werkzuegsatz 😁

Absteckdorn meinst du den markierten??

IMG_20230617_112916.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen