Lagerschaden an der Lichtmaschine...
Hallo zusammen,
an meinem ML 270 cdi hat der Rippenriemen gepfiffen, habe gedacht, er wäre zu locker...
Bei MB hat man mir dann gesagt, das die Lima lagerschaden hat.
Bei Laufendem Motor, kommen Späne aus der Lima, direkt bei der Welle.
Jetzt meine Frage: Kann es sein, daß der Letzte Riemen zu sehr gespannt war, oder einfach verschleiß ?
Gruß
Mario
18 Antworten
Hallo Mario,
im allgemeinen verfügen Motoren mit diesen "Rillenriemen" über automatische Spannvorrichtungen so das auch bei einer Längung des Riemens immer eine korrekte Spannung gegeben ist. Ich nehme an das, dass beim 270 CDI genauso sein wird. ( Bin gerade zu faul in die Garage runter zu gehen :-))
Du hast dort also wahrscheinlich eine Spannrolle verbaut die es sicherstellt das die richtige Riemenspannung vorliegt.
Interessant wäre vielleicht eine Aussage über den KM Stand deines Fahrzeugs. Denn sicher ist auch an Lima-lagern ein Verschleiss möglich. Es ist sicher nicht die Regel bei einem technischen Ausfall der Lima, kann aber zum Beispiel durch starke Verschmutzung begünstigt werden.
Übrigends ist so eine Verschmutzung auch bei Motorwäschen mit dem Dampfstrahler möglich, wenn man den Dreck mit dem Wasserstrahl nämlich erst in die Lager hineindrückt. Ich sag mal selten, aber durchaus denkbar.
hi,
ahaaa, das mit dem Schmutz ist eine Idee....
Der Km Stand ist bei ca. 166000 km.
Mein Schwiegervater hat auf seinem 124 schon 270000 km runter und noch die erste Lima...
Darum war die Frage ja, ob der Riemen zu sehr gespannt war, aber das mit dem Schmutz könte ja auch sein...
Gruß
Mario
Schmutz kann eigentlich nicht sein da die wassergekühlten Limas kpl. verkapselt sind und die Lager sowieso. Es gibt für die Lima keine Ersatzteile bei MB. Bau die Lima aus und wechsel die Lager. Der Stückpreis liegt vielleicht bei 5 - 8 €. Wenn du es nicht selbst machen kannst dann bring ihn in eine freie Werkstatt da hast du für ca. 50 € Stundenlohn auch noch ein akzeptables Ergebnis.
Hallo Reiner,
danke für die Tips....
Das Gehäuse ist auf der vorderen Seite gerissen...., da wo die Welle raus kommt....
Mir wurde gesagt, das es durch die Hitze entwicklung gekommen ist....
Das mit dem Lagern ist wirklich eine günstige Alternatiefe, doch das gehäuse hat zu tiefe risse...
es wurde schon ein Tauschteil eingebaut....
leider nicht Billig...
1134,56 €uronen.....
Alles funzt wieder, so leise war mein Auto noch nie.....
Weist du noch, mit der Unterspannung am EGS, kann das einen zusammenhang haben ?
Also, daß die LIma nicht richtig geladen hat und deswegen die Unterspannung ??
Gruße
MArio
Ähnliche Themen
Gut, bei gerissenem Gehäuse macht Lagerwechsel keinen Sinn. Es kommt darauf an welches Lager zuerst defekt war. Wenn das hintere starkes Spiel bekommt liegt es im Bereich des Möglichen dass die Welle "tanzt" und der Kontakt der Kohlebürsten abreißt oder so schlecht wird dass die Stromerzeugung darunter leidet.
Die Vorderseite kann sich trotz defektem Lager nicht so stark bewegen, weil sie ja vom KRR gespannt wird.
Wo war das Gehäuse genau gerissen? Hast du ein Foto von dem defekten Teil gemacht?
hi,
der Riss war genau an dem Wellenausgang, ca 19 Uhr Stellung...
Wie tief er vortgeschritten war, kann ich dir nicht sagen, nur daß da gewaltig Metalspähne rausgeflogen sind.
Jetzt geht es um die Versicherung, die hat heute geschrieben, daß das Fahrzeug bei dem Händler Repariert werden muß wo ich es gekauft habe. Bei dem Schmuddel Händler..., nee danke, dann zahle ich die 30 % auch lieber noch selbst bevor ich da hingehe....
Versuche jetzt noch mal mit einem Telefonat das mit der Versicherung zu klären...
Vieleicht ist es ein Fall für die Bildzeitung ???
Grüße
Mario
Hallo,
bei einem 124er hatte ich an der Lima auch mal Lagerschaden, dem voraus ging einige Tage zuvor eine gründliche Motorwäsche. Die Lima signalisierte keinen Ausfall, aber
im Motorraum konnte man ein etwas rauen drehzahlabhängigen Ton vernehmen.
Um den Fehler zu orten entfernte ich den Rippenriemen und konnte durch drehen der
Antriebsscheiben die Lichtmaschine mit rauem Lauf identifizieren. Habe diese ausgebaut, zerlegt und das vordere Lager als Ursache erkannt. Nach entfernen der Staubbleche war eindeutig zu erkennen daß in dieses Lager Wasser eingedrungen ist und das Dauer-Fett verdrängt wurde, sodann trocken lief. Die nächste Steigerung wäre gewesen, daß die trocken laufenden Kugeln den äußeren Lager-Ring in Drehrichtung mitgerissen hätten, was die vorstehenden Metallspäne erklären könnte aber auch durch
die daraus entstehende zwangsläufige Erhitzung, das Lagerbett sprengen könnte was wiederum den Riss erklären würde.
Gruß
F. Reiner
hi,
Motorwäsche habe ich keine gemacht...
der Riemen hat anfangs ab und zu bei Heißen Temperaturen ganz wenig, also wirklich wenig getzwitscher....
Das kann ja mal sein auf grund der Ausdehnung des Riemens....
Als das dauerpfeifen da war bin ich ja gleich zu MB gefahren...
Doch leider zu spät...
Ist schon ein Preisunterschied ob Lagerwechsel oder Tauschteil..., aber bei dem Riss ist es eindeutig zu spät...
Grüße
MArio
Hallo Mario,
Nicht Bildzeitung, AUTO BILD das hat bei mir auch schon mal geholfen.
An den Lagern (RS) befinden sich Kunststoffdichtscheiben da kommt kein Wasser durch, selbst wenn du den Kärcher drauf hältst. Dort wo die Lima des 270 sich befindet kommt der Kärcher bei der normalen Motorwäsche nicht hin.
Eigene Erfahrungswerte:
Als ich meinen Schlepper gekauft habe, ist er vor der Zerlegung gründlich gereinigt worden. Die Lima wurde später wegen Lagerspiel zerlegt und die Lager erneuert. In diesem Zusammenhang hab ich die Kunststoffscheiben ausgehebelt, weil ich sehen wollte wie viel vom Schmiermittel noch da ist. Das Schmiermittel war eingetrocknet und Wasser war keines drin.
hi,
gute neuigkeiten...
Die Versicherung zahlt 2/3 vom Lohn und 30% vom Material...
Bin diesmal dann noch gut weg gekommen....
Gruß
Mario
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Hallo Mario,
Nicht Bildzeitung, AUTO BILD das hat bei mir auch schon mal geholfen.An den Lagern (RS) befinden sich Kunststoffdichtscheiben da kommt kein Wasser durch, selbst wenn du den Kärcher drauf hältst. Dort wo die Lima des 270 sich befindet kommt der Kärcher bei der normalen Motorwäsche nicht hin.
Eigene Erfahrungswerte:
Als ich meinen Schlepper gekauft habe, ist er vor der Zerlegung gründlich gereinigt worden. Die Lima wurde später wegen Lagerspiel zerlegt und die Lager erneuert. In diesem Zusammenhang hab ich die Kunststoffscheiben ausgehebelt, weil ich sehen wollte wie viel vom Schmiermittel noch da ist. Das Schmiermittel war eingetrocknet und Wasser war keines drin.
Zitat:
......demnach bin ich ein Lügner, ein Märchenerzähler oder dir fehlt es an Erfahrung !
Gruß
F. Reiner
#
Wie soll ich deine Antwort deuten?
Das von mir geschriebene entspricht der Realität und resultiert aus meinen persönlichen Erfahrungen der letzte 30 Jahre.
Dass du lügst habe ich nicht geschrieben!!!
@f.Reiner
Was deine Erfahrung angeht, hab ich in einigen der wenigen Antworten die von dir bisher gekommen sind, was interessantes gefunden:
Entschuldige dass ich das nicht verlinkt oder zitiert habe, ich möchte das Forum nicht zuspamen.
Kein Kompressionsdruck- dann wechsel mal die Ventilschaftdichtungen! O B E R lol!!! Wo hast du denn das her? Und welchen Zusammenhang haben der o.g. Defekt und die von dir vorgeschlagene Reparatur? Antwort von mir: Keinen!!!
@ f.Reiner
Du brauchst mich nicht mit PNs zu langweilen, wenn es was zu sagen gibt und du dich gekränkt fühlst o. ä., dann schreib es hier oder melde den Beitrag beim Moderator.
Damit es auch die Leute sehen die noch keinen Generator zerlegt haben, hier mal ein Bild (aus der Rep.-Anleitung meines Sohnes) vom Rep.-Satz eines solchen, auf dem die Lager zu sehen sind.
Vor dem vorderen Lager befindet sich im eingebauten Zustand noch eine Stützscheibe gegen welche die Riemenscheibe angezogen wird. Der Spalt zwischen Scheibe und Gehäuse beträgt weniger als 1 mm. Bei Bedarf stelle ich das Bild auch noch ein.
Der Spalt zwischen Rückseite Riemenscheibe und Gehäuse beträgt ca. 2 mm.
Wie bitte schön soll das Wasser eines Kärcher hier durch in das gedichtete Lager kommen?
Das einzige was bei einer luftgekühlten Lichtmaschine mit der Kärcher zerstört werden kann ist die Isolierung (Schutzlack) von Rotor und Feldwicklung. Dann kann es zum Windungsschluß kommen. Aber das wirst du ja in Anbetracht deiner Berufserfahrung wissen.
Hallo Reiner ( Balmer ),
Danke für die Info, in die Lager kommt bestimmt kein Wasser, mich ärgert nur, daß das Gehäuse gerissen ist, aber jetzt ist es gemacht..
Das Bild zeigt einen Kompletten Rep. Satz ? Oder muß man da alle Teile einzeln Bestellen ?
ok, Danke noch mal....
ciao
MArio