Lagerschaden an der Lichtmaschine...
Hallo zusammen,
an meinem ML 270 cdi hat der Rippenriemen gepfiffen, habe gedacht, er wäre zu locker...
Bei MB hat man mir dann gesagt, das die Lima lagerschaden hat.
Bei Laufendem Motor, kommen Späne aus der Lima, direkt bei der Welle.
Jetzt meine Frage: Kann es sein, daß der Letzte Riemen zu sehr gespannt war, oder einfach verschleiß ?
Gruß
Mario
18 Antworten
Dieser Rep.-Satz ist nicht für deine Lichtmaschine. Er stammt von einem 90 A Generator der im BMW eingebaut ist. Solche Lager (RS) gibt es im technischen Handel einzeln. Der Satz wurde nur bestellt weil sich die Schraubenköpfe bei der Demontage sehr stark verformen. An diesem Generator haben wir 2 Schrauben ausbohren müssen.
Der gezeigte Satz sollte nur als Muster dienen.
Der Gehäuseriss bei dir kann eigentlich nur eine Kettenreaktion sein.
Schmierstoff verbraucht oder ausgehärtet, oder Materialfehler am Käfig, dadurch Überhitzung und fest gehen des Lagers. Vermutlich hat sich das Lager in diesem Zustand dann so stark ausgedehnt, dass das Gehäuse gerissen ist.
Der vordere Deckel der Lichtmaschine ist, weil sehr dlünnwandig, eine Schwachstelle. Beim luftgekühlten Aggregat wird das eigentliche Lagergehäuse nur von 5 Speichen, welche ca. 10 - 15 mm breit sind, gehalten.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Lager präventiv auszutauschen, ohne dabei die Lichtmaschine vom Wasserkreislauf zu trennen?
Ein Riss im Gehäuse bewirkt doch, dass das Lager am Außenring nicht mehr so gut festsitzen kann.
Könnte man das neue Lager nicht mit Metallkleber einkleben - der Riss allein stört ja eigentlich nicht, oder?
Grüße
Reiner
Nein das geht nicht. Die LiMa muss ausgebaut und zerlegt werden.
Da die LiMa vom automatischen Riemenspanner ständig gespannt wird dürfte es schwer sein ein Lagerspiel bei eingebauten KRR zu prüfen.
Wenn meine LiMa beginnt Geräusche zu machen, dann bau ich das Teil aus und mach neue Lager rein. Wenn das vordere Lagerschild gerissen ist wegen Überhitzung des Lagers o. ä, muss man erst mal sehen wie der Lagersitz dann beschaffen ist.
In Anbetracht des Ersatzteilpreises könnte man über eine Reparatur nachdenken.
Ich hab bei mir noch gar nicht nachgeschaut von welchem Hersteller der Generator ist.
Wenn es ein Bosch sein sollte, gibt es das Lagerschild evtl. beim Boschdienst unter Angabe der Aggregatenummer.
Eine Instandsetzung des Lagerschildes wäre bestimmt auch möglich, indem man versucht auf das nächste genormte Lageraussenmaß auszudrehen (ca. 40- 50 €) und ein neues Originallager mit einem Distanzring und 2K-Kleber einzukleben.
Hallo,
nach über 200000 Km ist bei meiner Lima der Freilauf fest (Riemen flatterte - Prüfung Freilauf - FEST!!!).
Bei der Prüfung des Freilaufes bei abgenommenem Riemen habe ich auch festgestellt, dass die Lager etwas Spiel haben und vom Klang her nicht mehr viel Schmierstoff im Inneren aufweisen (vom Gefühl her das Hintere am Regler etwas mehr).
Bis jetzt funktioniert die Lima jedoch noch tadellos (14,4 V).
Da ich nicht warten möchte, bis diese den Geist vollends aufgibt, möchte ich die Lager und den Freilauf nun ersetzen.
Den Freilauf und alle Dichtungen habe ich bereits im Regal liegen, lediglich die beiden Lager fehlen noch.
Da ich die Reparatur zügig durchführen möchte (innerhalb eines halben Tages), würde ich gerne auch die Lager vorab bestellen.
Leider habe ich bei meinen Recherchen nicht herausfinden können, welche Lager hier genau verbaut sind.
Es handelt sich um die wassergekühlte Lima mit 190A von Delphi, welche bei vielen CDI's (220er, 270er, 320er) verbaut war/ist.
Weiß jemand welche Lager (Abmessungen dxDxb in mm oder Herstellerbezeichnung von SKF, INA, FAG, ...) dort verbaut sind?
Wäre nett, wenn jemand einen Hinweis hätte 🙂.
Grüße
Reiner