Lager Raumlenker-HA wechseln
Hallo MotorTalk!
Ich bin momentan dabei an meinem W124 die ,,Raumlenker Hinterachse“ zu überholen. Probleme habe ich bei den auf den Bildern aufgeführten Lagern. Ich denke mal das jemand, der das hier ließt, bereits Erfahrungen beim Austausch dieser Lager gesammelt hat und diese auch ausführlich berichten kann.
34 Antworten
und die misst du ab - schaust was für eine Festigkeit - und so - und danach bestellst du die dort?
zb. diese hier am bild - ich weis zwar nicht welche funktion das ungewöhnliche ende haben soll, oder ob das überhaupt wichtig ist - aber so etwas wird man nicht bekommen - oder doch ? - made in Germany - LC Nürnberg - werden die dann auch nicht sein....
am bild die mit dem ungewöhnlichen ende - relativ günstig mit knapp 4 euro / Stück
und die andere um knapp 8 euro / Stück - also ich weis nicht - das erscheint mir einfach viel zu viel für eine einzige schraube.
Ja, richtig, Festigkeit 8.8 reicht, dann messe ich die vorhanden Schrauben aus, bestimme das Gewinde (manchmal Feingewinde bei mercedes) und dann bestelle ich Muttern dazu, beim Fahrwerk meistens Stopmuttern.
So eine Schraube mit dem komischen Ende hab ich noch nie gesehen, ist da eine Inbusaufnahme drin? Sowas haben Schraubenhändler natürlich nicht zu bieten.
Der Zapfen am Gewindeanfang hat - ist die Schraube erstmal drin - keine Bedeutung mehr. Ich nehme an, die Schraube lässt sich so besser "einfädeln".
Ähnliche Themen
Zitat:
@ppuluio schrieb am 20. Juli 2018 um 17:26:57 Uhr:
Ja, richtig, Festigkeit 8.8 reicht, dann messe ich die vorhanden Schrauben aus, bestimme das Gewinde (manchmal Feingewinde bei mercedes) und dann bestelle ich Muttern dazu, beim Fahrwerk meistens Stopmuttern.So eine Schraube mit dem komischen Ende hab ich noch nie gesehen, ist da eine Inbusaufnahme drin? Sowas haben Schraubenhändler natürlich nicht zu bieten.
da ist keine imbusaufnahme - nein.
sieht so aus als würde man da ein aus/ein-presswerkzeug ansetzen können.
ich weis jetzt nicht genau wo die schraube hingehört - ob an der (alles an der hinterachse) traggelenk-seite oder am federlenker achs-seitig - an eine dieser stellen gehört die schraube hinein - das sehe ich dann ja beim ausbau und vergleich mit der alten schraube - die ersetzt wird gegen die neue, weil sie vermutlich leiden wird durch eventuell notwendige gewaltanwendung beim demontieren
ist eine 10.9er - in dem fall.
jedenfall gut zu wissen - dass es auch anders geht und auch anders praktiziert wird als die teuren schrauben bei benz zu kaufen (obwohl die echt sehr schön sind und qualitativ wirken die sehr hochwertig)
Zitat:
@MB-Berni schrieb am 20. Juli 2018 um 17:35:30 Uhr:
Der Zapfen am Gewindeanfang hat - ist die Schraube erstmal drin - keine Bedeutung mehr. Ich nehme an, die Schraube lässt sich so besser "einfädeln".
möglich - ja - aber bei der grösse ist doch einfädeln nicht wirklich ein thema ...
gesehen hab ich so schrauben aber schon öfter ... (volkswagen) kommt mir vor..
Wenn du den neuen Strebensatz verbaust, ist die "komische" Schraube überflüssig......die neuen Strebensätze haben Innenvielzahnköpfe und normale Gewinde. Statt der besagten Schraube setzt man Hülsen in die Aufnahme der Radträger. Die Schraube gehört oben an den Radträger .....ist eine der Streben mit verschraubt. Also alte aufarbeiten wenn du sie wieder verwenden willst .....ich hebe sie alle auf.....keine Ahnung wofür.
Die Strebensätze von Meyle und Lemförder haben alle Strebens braunen und benötigten Hülsen inkl Meyle ca. 132€....LF so ca.180€.
ich verbau keine streben - die sind schon neu - ich mache die quietschbuchse und das andere gummilager neu -
die besagte schraube und der zapfen am gewindeanfang könnte für den schalter des überrollbügel beim cabrio sein. In meinem fall dann sinnlos weil limo
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 20. Juli 2018 um 18:07:51 Uhr:
Wenn du den neuen Strebensatz verbaust, ist die "komische" Schraube überflüssig......die neuen Strebensätze haben Innenvielzahnköpfe und normale Gewinde. Statt der besagten Schraube setzt man Hülsen in die Aufnahme der Radträger. Die Schraube gehört oben an den Radträger .....ist eine der Streben mit verschraubt. Also alte aufarbeiten wenn du sie wieder verwenden willst .....ich hebe sie alle auf.....keine Ahnung wofür.Die Strebensätze von Meyle und Lemförder haben alle Strebens braunen und benötigten Hülsen inkl Meyle ca. 132€....LF so ca.180€.
ich hab nicht verstanden vorhin - ich hab den 'alten strebensatz' verbaut - schon voriges jahr - also brauch ich doch diese schraube - ich kann mich nicht mehr daran erinnern dass es da varianten zur auswahl gab... ( hab damals einen von lemförder genommen )
btw: ich heb mir alte schrauben auch auf - keine ahnung warum - verwenden tu ich sie nie
Bei lemförder sind die in der tat dabei!
ich habe als erstes für die Hinterachse den billigsten Strebensatz genommen, und ich übertreibe nicht wenn ich sage daß die mitgelieferten Schrauben nicht mal den Einbau überstanden haben, die waren der allerletzte Mist.
Von daher war ich dann gezwungen mich anderswo nach Schrauben umzusehen. Was auch geklappt hat, mein 200td hat jetzt den billigstrebensatz drin plus hochwertige Schrauben. Das war 2012
Zitat:
ich weis zwar nicht welche funktion das ungewöhnliche ende haben soll, oder ob das überhaupt wichtig ist
sorry, habe grade mal das Bild aus dem Post vom 20.07 um 15.35 Uhr am PC angesehen....vorher wars mit meinem Schrabbelshandy...(-:
also die Schraube gehört nicht zuim Radträger (die ist viel spannender)...also bitte meinen Post dazu vergessen!!!!!!!!!
Das ist die Schraube für den Federlenker ....Innenseite.
Die Verjüngung hat den simplen Hintergrund, dass man den Federlenker in der Regel mit einem Heber in Position bringen muss....das ist gar nicht immer so einfach, weil er die Feder klemmt und auf der anderen Seite am beweglichen Traggelenk befestigt ist...
Kurz und gut: Man kann auf den Schraubenkopf etwas "hämmern"...wenn die Bohrungen am Achsträger und des Federlenkers nicht akurat fluchten (wegen der benannten Spannkräfte der hinteren Feder) und somit die Schraube gut in seine Position bringen ohne das Gewinde durch die ersten Hammerschläge zu schädigen.....gute Schraube!!!
hier mal ein Bild des Bestimmungsortes.... rot umkringelt
Danke, wieder was gelernt!
Zentrierung für den Überrollbügel-Schalter beim Cabrio.
Ich habe im Internet gelesen und an alten Schrauben gesehen das Fahrwerk Schrauben meist 10.9 sind.
Am Motor die sind meist 8.8
Das sind Schrauben die ich selber ausgebaut habe weil ich die auch im Zubehör nachkaufen will, bzw gekauft habe.
Schöne Grüße Marcel
jetzt habt ihr mich fast verwirrt und dachte ich hätte für die aktion am wochenende die falschen schrauben gekauft - was ja durchaus sein kann - der typ im ersatzteil-verkauf war eine aushilfskraft ..
nagut aber geklärt : trotzdem -> zwischen 8.8 und 10.9 ist aber doch ein großer unterschied - @ppuluio ich würd da nicht an der festigkeit sparen.
mir ist auch eingefallen wo ich zuletzt eine solche schraube verwendet habe - bei der montage einer markise - da war die funktion wirklich die - da konnte man draufhauen ohne gleich das gewinde zu beschädigen - bei der mercedes schraube ist es wohl nicht dazu gedacht draufzuklopfen sondern eben eine zentrierung für den überrollbügelschalter beim cabrio ..
Wegen der Festigkeit muß ich nochmal gucken, vielleicht irre ich mich da auch