läßt sich hebel für handbremse ausbauen?

Audi 80 B3/89

80er b3 T89 2,0ltr
hi leute,
habe problem mit fester handbremse(scheibenbremse).
wollte mal fragen ob man den hebel, wo das seil und die rückstellfeder eingehängt ist, aus dem bremssattel ausbauen kann. will versuchen ihn wieder gangbar zu machen.
weil mit caramba und rostlöser in verbindung mit hammer und schraubenzieher hin und her bewegen scheint das problem nicht mehr zu lösen.

oder was passiert wenn ich den hebel mit viel schmalz raus haue? geht das überhaupt?

wäre für antworten sehr dankbar.

schade das man wegen nem schwergängigen hebel keine plakette krigt.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Seidla


Das Orginal Sportfahrwerk besteht aus anderen Federn und Gas-Stoßdämpfern. Beim Normalen Fahrwerk sinds Öl-Dämpfer.

Wenn schon einer bei dir Ölt würde ich gleich alle tauschen dann haste Ruhe...

Mit nem Fronti würde ich gern mal ne Runde drehen, hätte gern mal den vergleich zum Quattro.

PS: Der NG Turbo in deinem Avatar, ist/war das deiner?

wiso ölt der dämpfer dann, wenn es ein gas-stoßdämper is? schlag mich bitte wenn ich jetzt schund erzähle, aber ich hab in der schule nicht aufgepasst...

ja, 20v fronti is schon ne sache, da bist aber nur am rutschen, glaub mir es. Beim reifenwechseln hinten is es ganz schlimm, der ist hinten so leicht, dass man die ganze hinterachse hochhebt (beide hintere räder schweben in der luft), obwohl man den wagenheber nur an einer seite dranhat.
Mir is der wagen schon mal zur seite gerutscht weil die hinterachse in der luft war und der wagenheber nur auf einer seite war.
seitdem kommt der wagenheber immer vorne hin, und glaub mir, wenn ich den vorne ansetze, hebt es je nach radseite das hintere rad mit, so leicht is der hinten!

Mit null ausstattung geht der schon schön gut, keine frage...

Zitat:

Original geschrieben von steftn



Zitat:

Original geschrieben von Seidla


Das Orginal Sportfahrwerk besteht aus anderen Federn und Gas-Stoßdämpfern. Beim Normalen Fahrwerk sinds Öl-Dämpfer.

Wenn schon einer bei dir Ölt würde ich gleich alle tauschen dann haste Ruhe...

Mit nem Fronti würde ich gern mal ne Runde drehen, hätte gern mal den vergleich zum Quattro.

PS: Der NG Turbo in deinem Avatar, ist/war das deiner?

wiso ölt der dämpfer dann, wenn es ein gas-stoßdämper is? schlag mich bitte wenn ich jetzt schund erzähle, aber ich hab in der schule nicht aufgepasst...

ja, 20v fronti is schon ne sache, da bist aber nur am rutschen, glaub mir es. Beim reifenwechseln hinten is es ganz schlimm, der ist hinten so leicht, dass man die ganze hinterachse hochhebt (beide hintere räder schweben in der luft), obwohl man den wagenheber nur an einer seite dranhat.
Mir is der wagen schon mal zur seite gerutscht weil die hinterachse in der luft war und der wagenheber nur auf einer seite war.
seitdem kommt der wagenheber immer vorne hin, und glaub mir, wenn ich den vorne ansetze, hebt es je nach radseite das hintere rad mit, so leicht is der hinten!

Mit null ausstattung geht der schon schön gut, keine frage...

schei... und ich muss jetzt bald zur arbeit... ob ich da den stoßdämpferwechsel noch schaffe.. aber der tüv wird die defekten dämpfer wahrscheinlich eh nicht merken wenn man die ein bisschen saubermacht, er ölt ja nur, an der fahrweise merkt man noch nix...

Euer Problem besteht darin, dass ihr den Hebel nicht wieder so hinbekommt, dass der Wellendichtring unter dem Handbremshebel wirklich dichten kann. Ist der Hebel angerostest, ist die Dichtfläche nunmal nichtmehr vorhanden...das Schleifen hilft auf Dauer nicht, da der Hebel dort wieder anfängt zu rosten. Ich beschichte den Hebel danach immer, damit dort Ruhe ist...auch setze ich den Hebel immer mit einer speziellen Paste wieder ein, die dauerhaft schmiert und nicht verharzt.

ABER: wenn man den Sattel zerlegt, sollte unbedingt auch der O-Ring auf der Gewindestange mit gewechselt werden, denn ihm sieht man in der Regel seine Jahre an und wenn er später undicht wird, ist die Bremse wieder hin...es gibt genügend Dichtsätze mit allen Einzelteilen (unter anderem bei mir)....

Zitat:

Original geschrieben von steftn



wiso ölt der dämpfer dann, wenn es ein gas-stoßdämper is? schlag mich bitte wenn ich jetzt schund erzähle, aber ich hab in der schule nicht aufgepasst...

ja, 20v fronti is schon ne sache, da bist aber nur am rutschen, glaub mir es. Beim reifenwechseln hinten is es ganz schlimm, der ist hinten so leicht, dass man die ganze hinterachse hochhebt (beide hintere räder schweben in der luft), obwohl man den wagenheber nur an einer seite dranhat.
Mir is der wagen schon mal zur seite gerutscht weil die hinterachse in der luft war und der wagenheber nur auf einer seite war.
seitdem kommt der wagenheber immer vorne hin, und glaub mir, wenn ich den vorne ansetze, hebt es je nach radseite das hintere rad mit, so leicht is der hinten!

Mit null ausstattung geht der schon schön gut, keine frage...

Evtl. wurden vom Vorbesitzer die Dämpfer schonmal getauscht?! Und keine Gas-Dämpfer verbaut?!

Wenn ich meinen mit dem Wagenheber vorne anhebe, kann ich auch vorne und hinten die Räder wechseln... Ist denk ich normal beim Typ89.

Ist der NG Turbo in deinem Avatar mal deiner gewesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Euer Problem besteht darin, dass ihr den Hebel nicht wieder so hinbekommt, dass der Wellendichtring unter dem Handbremshebel wirklich dichten kann. Ist der Hebel angerostest, ist die Dichtfläche nunmal nichtmehr vorhanden...das Schleifen hilft auf Dauer nicht, da der Hebel dort wieder anfängt zu rosten. Ich beschichte den Hebel danach immer, damit dort Ruhe ist...auch setze ich den Hebel immer mit einer speziellen Paste wieder ein, die dauerhaft schmiert und nicht verharzt.

ABER: wenn man den Sattel zerlegt, sollte unbedingt auch der O-Ring auf der Gewindestange mit gewechselt werden, denn ihm sieht man in der Regel seine Jahre an und wenn er später undicht wird, ist die Bremse wieder hin...es gibt genügend Dichtsätze mit allen Einzelteilen (unter anderem bei mir)....

Ja, das stimmt, der dichtring dichtet nicht mehr ab und es kommt schmutz hinein weil die welle so verrostet ist.

Mensch, hab gestern die handbremse zerlegt und fast nicht mehr zusammenbekommen. die Dichtunge sahen ja gut aus (wie neu), nur als ich die Stange wo das Gewinde für den bremskolben draufmachen wollte, hat sich wahrscheinlich der o-ring so mit bremsflüssigkeit vollgesogen (aufgequollen) dass ich die stange nicht mehr hineingebracht habe. Den o-ring hats dann immer zur seite weggequetscht.
Zum glück hatte ich aber einen ersatzring.

is das normal, dass der ring das zweite mal nicht mehr reingeht? bei mir hat sich der immer auf die seite gequetscht.
Vielleicht sollte man das nächste mal vermeiden, dass der ring mit bremsflüssigkeit in berührung kommt, weil er sonst aufquillt bzw. sofort reinigen.
zum schluss ging meine Kolbenstaubmanschette auch nicht mehr rein, weil die so aufgequollen war...

aber jetzt geht der hebel sogar ohne der feder zurück... naja, schaunma mal ob der dicht is..

der turbo gehört leider nicht mir, den hab ich mal auf irgendein audi treffen gesehen (schon länger her). Damals war ich noch nicht so ein "fanatiker" und das hat mich damals noch nicht so interessiert. Und weil mein ein bekannter von mir einen ng kompressor aufbauen will, bzw. gerade dabei ist, hab ich mal im internet nach einen ng-foto mit turbo gesucht. er dreht gerade die kolben ab😰 is schon lustig, bin gespannt obs hinhaut...
schaut doch mal beim 20v-sauger forum, da diskutieren die schon länger über die aufladung von 5-zyl. sauger.

Den NG Turbo hab ich auch mal in Kronach auf Audi-Treffen oder aufm VW-Treffen gesehen... Wo genau weiß ich auch nicht mehr...

Ja im 20V-Sauger-Tuning bin auch unterwegs...

Wenn ich persönlich die Bremse zerlege, kommen IMMER neue Dichtungen rein...auch weil ich dann sicher bin, dass sie sich einbauen lassen und auch dann dicht sind. Ohne spezielles Werkzeug ist das ne ganz schöne Fummelei ehe man alles wieder zusammen hat...mit Werkzeug eigentlich nur eine Sache von wenigen Augenblicken...lohnt sich natürlich nur, wenn man es oft braucht :-)

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Wenn ich persönlich die Bremse zerlege, kommen IMMER neue Dichtungen rein...auch weil ich dann sicher bin, dass sie sich einbauen lassen und auch dann dicht sind. Ohne spezielles Werkzeug ist das ne ganz schöne Fummelei ehe man alles wieder zusammen hat...mit Werkzeug eigentlich nur eine Sache von wenigen Augenblicken...lohnt sich natürlich nur, wenn man es oft braucht :-)

Was glaubst du, was ich mir gebaut hab SPEZIALWERKZEUG!

Ich hab mir selbst eine seegeringzange gebaut (schaut aus wie ne pinsette), wo ich den seegering besser ausbauen kann, da ich mit meiner gekauften zange nicht viel anfangen konnte weil die zu kurz war.

der seegering war die größte hürde (zum ausbauen gings ja grad noch mit meiner spezialzange) aber das einbaauen:
Da hab ich die feder einfach mit drei ratschenbänder zusammengezogen wodurch ich dann den seegering besser einbauen konnte (ansonsten wäre es schlecht gegangen, da die feder immer das komische gettergehäuse hochdücken würde).

Aber jetzt hab ich den griff raus und das nächte mal gehts razifuzz....

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Wenn ich persönlich die Bremse zerlege, kommen IMMER neue Dichtungen rein...auch weil ich dann sicher bin, dass sie sich einbauen lassen und auch dann dicht sind. Ohne spezielles Werkzeug ist das ne ganz schöne Fummelei ehe man alles wieder zusammen hat...mit Werkzeug eigentlich nur eine Sache von wenigen Augenblicken...lohnt sich natürlich nur, wenn man es oft braucht :-)

ist das aufquellen der dichtringe normal? mein alter o-ring passte nich mehr hinein und selbst die staubschutzmanschette war beim einbauen zu groß.

Wass kann man gegen das aufquellen der gummiteile der bremse tun? auf die heizung legen oder in wasser waschen, damit die bremsflüssigkeit rausgeht?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen