Lärmschutz Tempo 30, nun haben wir den Salat!
Nun haben wir`s geschafft, mehr und mehr Tempo 30 Bereiche werden von lärmgeplagten Menschen gefordert weil es den empfundenen Lärm und Anhalteweg halbiert.
Bevor man jedoch die Allgemeinheit mit Tempo 30 betraft sollte man sich zuerst um diejenigen Verkehrsteilnehmer kümmern die unnötigen Lärm verursachen.
Guter Sound und Nerv tötender Krach sind nicht das Selbe, Tuning geht auch anders!
Wozu braucht eine fette Harley 100dB und mehr, ein Porsche GT3 oder Audi R8 einen Klappenauspuff
der röhrt wie ein Blechcontainer, oder ein Roller den Krawall einer Kreissäge?
Welche Komplexe muss man haben um so auffallen zu wollen, das ist doch schon peinlich.
Nach mehr als 35 Jahren Begeisterung für Autos, Bikes, Tuning und allem was schnell fährt stellt sich
mir die Frage wie geht's weiter, machen wir uns dieses tolle Hobbie nicht selbst kaputt?
Kriechen wir künftig mit geschummelten Tempo 30+ durch die Straßen oder fahren wir lieber ehrliche Tempo 50, machen wir guten Sound oder pubertären Krawall?
Coole Karren und Bikes sind schon was geiles nur Spaß hört bekanntlich da auf wo andere leiden und
Lärm macht krank, leider wissen das nur die, die ihn haben.
Übrigens beginnt Lärmschutz schon beim Schließen der Autotür, wer sie zuhaut schädigt nicht nur seine
Nachbarschaft sondern auch seiner Karre.
Beste Antwort im Thema
Nun haben wir`s geschafft, mehr und mehr Tempo 30 Bereiche werden von lärmgeplagten Menschen gefordert weil es den empfundenen Lärm und Anhalteweg halbiert.
Bevor man jedoch die Allgemeinheit mit Tempo 30 betraft sollte man sich zuerst um diejenigen Verkehrsteilnehmer kümmern die unnötigen Lärm verursachen.
Guter Sound und Nerv tötender Krach sind nicht das Selbe, Tuning geht auch anders!
Wozu braucht eine fette Harley 100dB und mehr, ein Porsche GT3 oder Audi R8 einen Klappenauspuff
der röhrt wie ein Blechcontainer, oder ein Roller den Krawall einer Kreissäge?
Welche Komplexe muss man haben um so auffallen zu wollen, das ist doch schon peinlich.
Nach mehr als 35 Jahren Begeisterung für Autos, Bikes, Tuning und allem was schnell fährt stellt sich
mir die Frage wie geht's weiter, machen wir uns dieses tolle Hobbie nicht selbst kaputt?
Kriechen wir künftig mit geschummelten Tempo 30+ durch die Straßen oder fahren wir lieber ehrliche Tempo 50, machen wir guten Sound oder pubertären Krawall?
Coole Karren und Bikes sind schon was geiles nur Spaß hört bekanntlich da auf wo andere leiden und
Lärm macht krank, leider wissen das nur die, die ihn haben.
Übrigens beginnt Lärmschutz schon beim Schließen der Autotür, wer sie zuhaut schädigt nicht nur seine
Nachbarschaft sondern auch seiner Karre.
243 Antworten
Was waren denn die genauen Gründe der Gemeinde/Stadt/blabla für die Einrichtung?
Doch nicht nur Lärmreduktion?
Zitat:
@rpalmer schrieb am 27. Februar 2015 um 10:11:34 Uhr:
Was waren denn die genauen Gründe der Gemeinde/Stadt/blabla für die Einrichtung?
Doch nicht nur Lärmreduktion?
Lärmreduktion ergibt überwiegend indirekt. Reduziertes Tempo, Schwellen, viel Rechts vor Links macht so Wohngebiete als Abkürzungen unattraktiv und der Verkehr nimmt eher ab als zu.
Dazu kommt dass das regelmäßige Abbremsen dank rechts-vor-links ja auch bei Tempo 50 nicht anders wäre, damit sind bis 30 die Beschleunigungszeiten kürzer, damit auch die Lärm- und Abgasemissionen - zumindest wenn man es öfter kontrollieren würde und die Leute tatsächlich nur 30 fahren würden. Die oft geringe Wirksamkeit hängt weniger an dem Schild sondern an der geringen Akzeptanz und den merklich höheren Geschwindigkeiten.
Dass bei 30 das Abrollgeräusch höher sein soll ist einfach nur ein Märchen. Was sich ändert ist das Verhältnis der Geräuschquellen. Ein Motor ändert seine Lautstärke kaum über die Geschwindigkeit, d.h. bei 30 im 3. Gang oder bei 50 im 5. tut sich da nicht viel. Die Abroll- und Windgeräusche nehmen mit der Geschwindigkeit zu. D.h. in einer 30er-Zone nimmt man vorrangig Motorgeräusche wahr, daher auch mehr das Beschleunigen. Bei Landstraßen und Autobahnen in der Nachbarschaft geht das Motorgeräusch eher im allgemeinen lauten Rauschen der Abrollgeräusche unter.
Unterschiedlich ist aber die psychologische Wahrnehmung, ein gleichmäßiges Rauschen nimmt man subjektiv nach kurzer Zeit nicht mehr so wahr obwohl die Lärmbelästigung immer noch da ist. Ungleichmäßige Geräusche stören dagegen auch wenn deutlich leiser erheblich mehr. Kennt wohl jeder vom tropfenden Wasserhahn, nervt tierisch obwohl von der Lautstärke sehr niedrig.
Tempo 30 in Städten? Blödsinn!
Die Leute haben doch selber Schuld wenn sie unbedingt an einer Hauptverkehrsstraße wohnen müssen.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 27. Februar 2015 um 02:35:43 Uhr:
Zumal in 30 Zonen fast immer Rechts vor Links gilt. Das heißt regelmäßiges Abbremsen und wieder Beschleunigen. Gerade beim Beschleunigen aus niedrigen Gängen, machen die Maschinen aber am meisten Krach. Meiner Meinung nach wird mit Tempo 30 Zonen, die rein aus Lärmschutzgründen eingerichtet werden, der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Tempo 30 vor Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen und anderen Gefahrenstellen, halte ich aber für Sinnvoll!
Tempo 30 sollte eigentlich dazu dienen den bestehenden Verkehr verlangsamt zu verflüssigen, die
Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Lärm zu reduzieren.
Generell rechts vor links ist da natürlich keine Lösung, dazu müssten sich unsere Verkehrsplaner noch
ein paar Gedanken machen. Mittlerweile gibt es ganze Ortschaften mit Tempo 30 in denen anfangs
mehr Blechschäden zu verzeichnen waren da die Verkehrsteilnehmer nicht mehrt in der Lage waren
sich mit Sichtkontakt zu verständigen. Nach ein paar Monaten hat sich das derart positiv entwickelt,
dass auf Fremdregelungen wie Ampeln verzichtet werden konnte und dadurch der ohnehin gegenüber
Tempo 50 geringe Zeitverlust gutgemacht wurde. Das war schon beeindruckend wie harmonisch der
Verkehr vonstatten ging.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 27. Februar 2015 um 10:30:37 Uhr:
Tempo 30 in Städten? Blödsinn!Die Leute haben doch selber Schuld wenn sie unbedingt an einer Hauptverkehrsstraße wohnen müssen.
Genau. Gut gelegene Wohnungen sind ja weder knapp noch teurer... 🙄
Zitat:
@Wimbowambo [url=http://www.motor-talk.de/.../...-haben-wir-den-salat-t5222199.html?...]Die Leute haben doch selber Schuld wenn sie unbedingt an einer Hauptverkehrsstraße wohnen müssen.
Das Problem ist so normal dass wir es schon gar nicht mehr als solches wahrnehmen. Geh doch mal in der Pampa nachts im Wald spazieren. Du hast doch heutzutage in Deutschland keinen Winkel mehr wo du keinen Verkehrslärm hast. Wo sollen denn 80Mio Menschen auf der Fläche wohnen? Jeder braucht eine Straße vor der Tür, selbst ohne eigenes Auto. Post, Müllabfuhr usw.. wollen ja auch mal bei den Leuten vorbei.
Wirkliche Ruhe kennt doch keiner mehr.
Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 27. Februar 2015 um 10:30:37 Uhr:
Tempo 30 in Städten? Blödsinn!Die Leute haben doch selber Schuld wenn sie unbedingt an einer Hauptverkehrsstraße wohnen müssen.
Vollkommen richtig...
denen ist es einfach nur peinlich zu zugeben, dass sie keine Ahnung haben, was es bedeutet, wenn der Vermieter in der Wohnungsanzeige behauptet...
" hervorragende verkehrstechnische Anbindung"
🙂😁
Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 27. Februar 2015 um 10:30:37 Uhr:
Tempo 30 in Städten? Blödsinn!Die Leute haben doch selber Schuld wenn sie unbedingt an einer Hauptverkehrsstraße wohnen müssen.
Auch meine Meinung zu dem Thema.
Zitat:
@Sorgenfresser schrieb am 27. Februar 2015 um 11:27:11 Uhr:
Auch meine Meinung zu dem Thema.
Wie viel % der Bevölkerung haben keine andere Wahl? Es kann in Städten nicht jeder abseits der Hauptstraßen wohnen und schon gar nicht jeder die paar ruhigen Wohnlagen bezahlen.
Dann darf man sich nicht beschweren. Mein bester Kumpel wohnte damals auch an einer sehr stark befahrenen Straße, er hörte den Verkehr irgendwann nicht mehr. Er hatte deswegen nicht einmal geheult und wäre nie auf die Idee gekommen und hätte für Tempo 30 gekämpft. Der Vermieter sorgte für gut gedämmte Fenster und der Lärm war innen gar nicht mehr zu hören.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:44:39 Uhr:
Wirkliche Ruhe kennt doch keiner mehr.
Ich bin zufällig leidenschaftlicher Moutainbiker auf meiner Hausrunde befindet sich ein Abschnitt auf dem ich etwa eine Stunde lang keiner Menschenseele begegne. Höchstens mal einem Reh oder Fuchs. Das ist ein irre tolles Gefühl völlig alleine durch die Wälder zu heizen und sich von niemanden stören zu lassen.
Man muss nur lange genug nach solchen Orten suchen 😎
Zitat:
@Moers75 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:22:15 Uhr:
Dazu kommt dass das regelmäßige Abbremsen dank rechts-vor-links ja auch bei Tempo 50 nicht anders wäre, damit sind bis 30 die Beschleunigungszeiten kürzer, damit auch die Lärm- und Abgasemissionen - zumindest wenn man es öfter kontrollieren würde und die Leute tatsächlich nur 30 fahren würden. Die oft geringe Wirksamkeit hängt weniger an dem Schild sondern an der geringen Akzeptanz und den merklich höheren Geschwindigkeiten.
Das ist genau der Flo, den man den Leuten als Argument "für" eine 30er Lärmschutzzone in die Ohren setzt.
Die Realität schaut aber deutlich anders aus, die Leute sind froh, daß Sie eine 30 Zone zur Lärmreduzierung durchgesetzt haben, aber in Wirklichkeit wird Alles viel schlimmer statt besser.
Nicht umsonst kann meine Bekannte aussagen, daß die Lärm und Verkehrsdichte seit der Einführung der 30er Lärmschutzzone an der Durchgangsstraße, an der sie wohnt, merklich zugenommen hat.
Anstatt den Verkehr mit 50 Km/h auf den Durchgangs und Hauptstraßen am Laufen zu halten werden unsinnige Rechts vor Links Regelungen eingeführt, Parkstreifen am Fahrbahnrand errichtet und Tempo 30 eingeführt.
Warum diese 30er Lärmschutzzonen Nachteile hat liegt doch für klar denkende Menschen normalerweiße auf der Hand.
Ob das Tempolimit nun bei 30 oder 50 bei R. v. L. angesiedelt ist, ist sicher nicht von Bedeutung, aber Fakt ist, bei beiden Tempolimits muß abgebremst und beschleunigt werden.
Somit ist die Lärmentwicklung wieder bei Beiden gegeben und Emissionen werden zusätzlich erhöht, egal ob 50 oder 30.
Den Autofahrer, der mit 30 fährt, den hat man deutlich länger vor dem Haus als denjenigen, der mit 50 fährt.
Zusätzlich wird bei 30 ja der Verkehrsfluß noch abgebremst was eine Konzentration von Lärm und Emissionen zur Folge hat.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 27. Februar 2015 um 11:30:57 Uhr:
Wie viel % der Bevölkerung haben keine andere Wahl? Es kann in Städten nicht jeder abseits der Hauptstraßen wohnen und schon gar nicht jeder die paar ruhigen Wohnlagen bezahlen.Zitat:
@Sorgenfresser schrieb am 27. Februar 2015 um 11:27:11 Uhr:
Auch meine Meinung zu dem Thema.
Sicher haben viele keine andere Wahl.
Das Problem liegt doch aber meist an den Leuten selbst.
Die Wohnungen an den Hauptstraßen werden bevorzugt, da diese günstiger sind, aber gleichzeitig wird gegen den Verkehrslärm gewettert, obwohl man sowas ja im voraus eigentlich wissen sollte, daß man mit der Hauptstraße auch den Lärm hat.
Zitat:
@Wimbowambo schrieb am 27. Februar 2015 um 11:48:54 Uhr:
Ich bin zufällig leidenschaftlicher Moutainbiker auf meiner Hausrunde befindet sich ein Abschnitt auf dem ich etwa eine Stunde lang keiner Menschenseele begegne. Höchstens mal einem Reh oder Fuchs. Das ist ein irre tolles Gefühl völlig alleine durch die Wälder zu heizen und sich von niemanden stören zu lassen.
Dann mach auf deiner Hausrunde mal einen Nachtspaziergang und lass den MP3-Player zu Hause. 😉
So ruhige Strecken habe ich auch vor Ort, nächste Straße weit weg, kaum ein Mensch unterwegs. Trotzdem erschreckend dass man auch dort ständig irgendwo Verkehrsgeräusche hört, Tag und Nacht.
So viele Leute wettern doch gar nicht gegen Verkehrslärm, wenn man in Städten mal guckt wie viele an Straßen wohnen und wie wenige eine "große Klappe" haben sind die meisten schon froh eine günstige Wohnung zu haben. Ändert trotzdem nichts daran dass man als Autofahrer sich auch dessen bewusst sein sollte welche negativen Auswirkungen seine Fahrerei auf andere Menschen hat. Nur weil jemand Lärmbelästigung akzeptiert heißt das noch lange nicht dass er sich darüber freut und die keine negativen Auswirkungen hat.
Tempo 30 bewirkt alleine keine höhere Lärm- oder Abgasbelastung, das sind nur schöne Märchen. Das sind Wirkungen in Kombination mit anderen Maßnahmen. Aufpflasterungen an Einmündungen, Blumenkübel, Verkehrsinseln, andere Vorfahrtslagen die die Probleme mit ständigem Beschleunigen bringen. Ein Auto dass mit 30 durch die Gegend rollt ist nicht lauter als eins das mit 50 fährt. Ein Auto dass alle 200m wegen einer Blumeninsel, rechts-vor-links oder einer Aufpflasterung abbremsen und wieder beschleunigen muss dagegen schon.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 27. Februar 2015 um 12:23:16 Uhr:
So ruhige Strecken habe ich auch vor Ort, nächste Straße weit weg, kaum ein Mensch unterwegs. Trotzdem erschreckend dass man auch dort ständig irgendwo Verkehrsgeräusche hört, Tag und Nacht.
Dann bist du wohl noch nicht weit genug von der Zivilisation entfernt.