Lärmpegel im x1

BMW X1 E84

Hallo,

Ich bin kurz davor, mir einen x1 zuzulegen. Dabei schwanke ich derzeit zwischen 18i und 18d (eventuell mit Automatik).
Gestern habe ich eine 2-stündige Probefahrt mit einem xDrive 18d gemacht. Stadt, Landstraßen und Autobahn.

Und ich muss sagen, der x1 kam mir im Innenraum ausgesprochen laut vor, sowohl vom Motorgeräusch, als auch ingesamt.Ich fahre derzeit einen Opel Meriva B aus 2010, Benziner. Ich bin also bestimmt nicht von einem Premiumfahrzeug verwöhnt und habe mir da von einem BMW ehrlich gesagt mehr Ruhe erwartet.

Da wurde ich aber herb enttäuscht. Ich würde sagen, bis 130 ist sogar mein Opel ruhiger im Innenraum. OK, das ist ein Benziner, x1 Benziner ist aber bei mir in der Gegend keiner für eine Probefahrt zu kriegen. Anmerken muss ich auch noch, dass der x1 mit dem ich die Probefahrt machte aus 2011 war - hat sich da zwischenzeitlich was getan bezüglich Geräuschdämmung?

Es wäre schön, wenn mir einer der x1-Profis hier etwas dazu sagen könnte (ist das generell bei den x1 so, oder hatte ich mit dem Testwagen Pech gehabt).

Vielen Dank schon vorab und LG

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

dann hier mal ein paar Fakten zum Lärmpegel im X1:

gem. ADAC wurden folgende Lärmpegel ermittelt (bei 130 km/h)
XDrive 20D Automatik (11/2009): 67 db(A)
SDrive EDE (05/2012): 66,5 db(A)
XDrive 28i Automatik (05/2011): 67 db(A)

Der Eigentest mit meinem eigenen X1 von heute ergab folgende Werte:
Leerlauf: 43 db(A)
80 km/h: ca. 60 db(A)
120 km/h: ca. 64 db(A)
140 km/h: ca. 67 db(A)
(die Werte schwankten immer so um +/- 1 db(A) )

Für den Meriva B / 1,4 Turbo / 120 PS hat der ADAC
bei 130 km/h folgenden Wert stehen: 70 db(A)

Gruß,
agent-orange

33 weitere Antworten
33 Antworten

ich fahre seit 1997 BMWs und nun den ersten Winter auch den Xi, alle ohne Allrad, Flachland und Berge: den Fronttrieblern ziehe ich bei Glätte/Schnee immer davon, bin von der Regelung auch überzeugt und notfalls kannst Du die ausschalten. Habe aber auch immer den Wagen hinten beladen mit Werkzeug und Material, ca. 50kg.

Gruß

Gerade heute morgen bin ich eine verschneite Passstrasse raufgefahren, da gibts nichts besseres als x-drive...schon bei nasser Strasse macht das wesentlich mehr Spaß.
Wenn man keinen Allrad will/braucht, würde ich auch eher zum 3er greifen.

Zum Thema Lärmpegel:
Ich habe den direkten Vergleich zwischen meinem 20 und dem 18 Vor-LCI meines Kollegen, und meiner ist tatsächlich wesentlich leiser. Nicht vom Motorgeräusch her (der ist bei beiden - sagen wir mal - kernig 😉 ) aber die Abrollgeräusche bei meinem sind wesentlich leiser. Das fällt besonders bei unseren offenporigen AB-Belägen auf.

Hallo,

keine Sorge. Die aktuellen BMW haben - ordentliche Winterreifen vorausgesetzt- gute Wintereigenschaften und sind dem ein- o. anderen Fronttriebler überlegen.
Gerade bei Anstiegen hat der Heckantrieb gegenüber dem Frontantrieb Traktionsvorteile.
Du kannst ohne Bedenken zum sdrive greifen.

VG

OK, klar dass der Allrad bei schlechten Verhältnissen deutlich im Vorteil ist. Die Frage ist, wie oft "braucht" man das wirklich, oder ist es doch eher in die Kategorie "nice to have" einzuordnen.

Ich habe bisher nur frontgetriebene Fahrzeuge gefahren und bin damit gut und sicher überall hin gekommen. Und genau das möchte ich auch in einem x1.
Und das ist, wenn ich mir die Meldungen hier so ansehe, wohl auch mit einem sDrive bedenkenlos gegeben. Mir gehts darum, dass ich nicht schon bei einem leichten Anstieg und Schneefahrbahn gleich hängen bleibe oder mich das eigene Heck überholt.

Danke an alle, ihr seid wirklich eine tolle Community, die Fragen gut und verständlich beantwortet und die eigenen Erfahrungen mit anderen teilt.

LG

Ähnliche Themen

Ich würde trotzdem dringend zum xDrive raten. Ich habe meine Entscheidung nach diesem ersten, sehr schneereichen Winter, mit dem X1 nicht bereut. Zumal wenn man so wie ich in Österreich wohnt und öfters zum Schifahren fährt. Die letzten Winter bin ich regelmäßig mit meinem A4 in verschneiten Parkplätzen (in der Stadt!) hängen geblieben, dies kostet mich seit diesem Winter ein müdes Lächeln. 🙄
Die Umstellung von Frontantrieb ist ohnehin groß, beim sDrive wahrscheinlich noch größer.
Der X1 kommt beim Abbiegen an der Kreuzung gerne mit dem Heck, auch als xDrive. (Natürlich nur bei Schnee und etwas zu schweren Gasfuß 😁)

Für mich stellte sich nicht die Frage, wie oft ich Allrad brauche. Es ist für mich genauso ein Extra wie Klimaautomatik, Getriebeautomatik oder Alufelgen. Der Fahrspass welchen ich mit dem Xie habe, rechtfertigt in jedem Fall den Aufpreis. Es geht einfach nur vorwärts, egal ob nass, glatt oder bergauf.🙂
Der Verbrauch ist mit 6-7 Litern /100 km auch okay, wobei ich jetzt im Winterhalbjahr mit viel Kurzstrecke bei 7,99 l/100 km liege.

FWD vs. RWD:

Typische FWD-Autos haben ca. 60% Gewicht auf der Antriebsachse. Der Xie hat 50%. Damit wird der Xie bis zu 1/5 weniger Steigfähigkeit haben, wenn man mal die Entlastung der VA beim FWD durch die Steigung (und ggf. durch Fahrgäste) ignoriert. Also wird der FWD z.B. bei 6% grad noch hochkommen, wo der Xie sdrive grad die 5% schafft. Nicht dramatisch, aber: RWD ist bei Traktionsverlust anspruchsvoller zu fahren.

Amen

Meine unwichtige Meinung - gebildet während ca. 80.000 Autobahnkilometern im VOR-LCI (sDrive 20d):

Innengeräusch:
Zu den absoluten Leisetretern gehört das Auto nicht. Ab 140 wird's merklich lauter, ab 180 wird das telefonieren schwieriger. Wobei mit Sommerreifen die Abrollgeräusche nicht vorherrschend sind. Mit Winterreifen steigt das Geräuschniveau erheblich. Mit jetzt über 102.000km kommt mir der Motor lauter vor als zu Beginn.

Traktion im Winter:
Mit guten Winterreifen schafft der kleine X die normalen Steigungen in den Mittelgebirgen (Landstraßen und natürlich auch Autobahnen). Wie aber schon bei meinem E36 sollte er nicht zum Stillstand kommen, wenn's wirklich rutschig ist. Hatte den Fall zweimal, dass mir die Fronttriebler nach Stillstand locker davon gefahren sind und ich erst etwas Schwung holen musste (z.B. quer fahren oder bis zur nächsten Senke zurückrollen ;-)

Spritverbrauch:
Test von heute - 400km über den Hunsrück von Koblenz nach Karlsruhe und zurück. Tempomat immer zwischen 120 und 150km/h, ziemlich freie Fahrt, Schnitt 125km/h --> 6,7l/100km
Ansonsten
- bei Vollgasfahrten --> 8,5l/100km
- normal (flott aber vorausschauend) --> 7,0 - 7,2l/100km
- gemütlich (max. 130) --> 5,8 - 6,2l/100km

Meiner Meinung nach erfüllt der X1 alles, was man verlangen kann. Man darf nicht vergessen, dass er keinen besonders niedrigen cw-Wert hat und im Vergleich zu 3er und Co. weniger kostet. Und: Hecktriebler bleibt Hecktriebler: Spaß bei Trockenheit (und noch mehr bei Nässe mit genügend Mut) vs. mangelnde Traktion bei Glätte.

ciao
Acaso

Hallo zusammen,
wir sind hier wohl etwas vom Thema abgekommen.
Es ging ursprünglich um den Lärmpegel im X1 und
nicht darum, die Vor- und Nachteile vom Front-, Heck-
oder Allradantrieb zu diskutieren.

Vllt könnte man ja mal die Lärmpegel in den
verschiedenen Fahrzeugen bei z.B. konstant
80/100/130/160 km/h messen und hier posten.
Geeignete Apps fürs Handy gibts ja hierfür.

Gruß,
agent-orange

Was soll man zum Innengeräusch schon gross schreiben zumal jeder Mensch Lautstärke - auch wenn es die gleiche db-Lautstärke ist - anders wahrnimmt?!

Ich bin den Vor-LCI Probe gefahren und habe dann den LCI als Firmenwagen konfiguriert. Ersterer ist tatsächlich lauter und hat auch definitiv mehr Windgeräusche im Innenraum - empfinde ich jedenfalls so. Aber die Frage ist halt auch immer, von welchem Fahrzeug kommt man? Ich habe zuvor einen Audi gefahren und den fand ich z.B. wesentlich "windiger"... da fingen sogar die Scheiben ab 180 an zu pfeifen... da empfinde ich 180 im LCI schon sehr angenehm.

Das ist natürlich anders, wenn man von einem 5'er o.ä. kommt..., der dürfte definitiv leiser sein.

Ich habe, aus dem Ausland zurück kommend, pragmatisch einen X1 Diesel aus dem Fzg-Pool genommen.
Denn fahre ich jetzt schon einige Monate und muss sagen das dieser extrem anstrengend laut ist.

Ist für mich ein KO Kriterium für den X1. Ich überlege den jetzt noch vor der Auslieferung meines Q5 gegen ein anderes Fzg im Pool tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von picknicker197!


Ich habe, aus dem Ausland zurück kommend, pragmatisch einen X1 Diesel aus dem Fzg-Pool genommen.
Denn fahre ich jetzt schon einige Monate und muss sagen das dieser extrem anstrengend laut ist.

Ist für mich ein KO Kriterium für den X1. Ich überlege den jetzt noch vor der Auslieferung meines Q5 gegen ein anderes Fzg im Pool tauschen.

Was willst Du uns genau sagen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von picknicker197!


Ich habe, aus dem Ausland zurück kommend, pragmatisch einen X1 Diesel aus dem Fzg-Pool genommen.
Denn fahre ich jetzt schon einige Monate und muss sagen das dieser extrem anstrengend laut ist.

Ist für mich ein KO Kriterium für den X1. Ich überlege den jetzt noch vor der Auslieferung meines Q5 gegen ein anderes Fzg im Pool tauschen.

Ich habe mich jetzt entschieden und einen xDrive 18d Automatic aus 1/2013 gekauft. Ich muss sagen, der ist meines Empfindens nach deutlich ruhiger als der VFL aus 2011, den ich auch probegefahren habe.

Ich bin richtig glücklich mit meinem x1!

LG
evs

Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!

Zitat:

Was willst Du uns genau sagen? 😕

Das der X1 ein nicht ertragbares lautes Auto ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen