Längere Radschrauben - wie viel mm sind möglich
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne 20/30mm Spurplatten auf einen Audi RS Q3 setzen und bräuchte dafür natürlich längere Schrauben. Die Originalschrauben sind M14x1,5x30 so dass rechnerisch vorne 40mm und hinten 45mm benötigt werden.
Laut Gutachten der Spurplatten müssen sowohl bei 8mm, als auch bei 10mm Platten 41er Schrauben verwendet werden. Bei 12mm und 15mm Platten müssen 45er Schrauben verwendet werden. Es sind also 3mm ((10-8 + (41-40)) bzw. ((15-12) + (45-45))) längere Schrauben möglich.
Wie viel mm längere Schrauben passen i.d.R. noch in´s Gewinde der Nabe, bevor es hinten irgendwo anstoßt, schleift oder sonst irgendwie nicht gut ist? Ist bei 3mm Ende oder gehen i.d.R. auch noch 5mm?
Hintergrund der Frage: Man kann für vorne und hinten natürlich die passenden Schrauben besorgen, aber spätestens bei Felgenschlössern müsste das Set zweimal in unterschiedlichen Längen gekauft werden und jeweils 2 Schrauben wären zu viel. Von unterschiedlichen Schlüsseln für vorne und hinten ganz zu schweigen. Es wäre also gut, wenn man ein Felgenschloss für vorne und hinten verwenden könnte (in diesem Fall 45mm). Vorne wäre die Schraube dann aber 5mm länger als original (zzgl. Spurplatte von 10mm).
(über Sinn/Unsinn von Spurplatten und Felgenschlössern bitte nicht diskutieren, auch ein eigenständiges Kürzen von sicherheitsrelevanten Schrauben mit der Säge oder Flex kommt für mich nicht in Frage)
Beste Antwort im Thema
Die sollen die hinten auch kürzen, beim nächsten wechsel denkt da keiner dran und schraubt die vorne rein. Den Unterschied sieht man so einfach nicht bei 3mm.
Problem hatte ich auch und dann hat man den Scheiß beim nächsten Radwechsel, und der wird dann teuer.
64 Antworten
Wenn nix schleift und die Wirktiefe i.O. ist ist das kein Problem. 30 mm aber nur drei Gewindegänge drin wäre schon fatal.
Die sollen die hinten auch kürzen, beim nächsten wechsel denkt da keiner dran und schraubt die vorne rein. Den Unterschied sieht man so einfach nicht bei 3mm.
Problem hatte ich auch und dann hat man den Scheiß beim nächsten Radwechsel, und der wird dann teuer.
Radschrauben abschleifen? Die sollten unbedingt neu versiegelt werden, ansonsten rosten sie dir (je nach Material) in den nächsten Jahren weg.
Du kannst natürlich auch gucken, ob du 3mm Distanzscheiben findest 😉
Ob Radschrauben abschleifen überhaupt zulässig ist würde ich mich jetzt mal fragen. Ich würde 20 neue kaufen. Kosten ca 25 Euro.
Ähnliche Themen
Ja es sind jetzt 33mm drin.
Gegen das Schleifen spricht nichts, das Rohmaterial ist auch unbehandelt oder schon aus Rostfreier Legierung.
Ein paar mm hast du bei Audi noch Luft, dann ist Schluss.
Ich würde schauen ob der Konus der Schrauben paßt und ob diese hinter der Nabe schleifen.
Bedenke aber, wenn die Schrauben etwas raus ragen wird das Gewinde in diesem Bereich rosten und du bekommst die Schrauben schlechter raus, somit ist der Rat mit dem bündig abschleifen vernünftig.
Ich frage mich ob die 3mm innerhalb der Toleranz fallen, also ob es eigentlich 30er sind...
HTC
Gute Frage 😉
Aber Danke für den Tipp
Wenn ich mir jetzt doch neue Radschrauben organisiere einfach fürs Gewissen 🙂
Welche Härtegrad sollten die haben?
Es sind Alufelgen falls das eine Rolle spielt 🙂
Härtegrad bzw alle Infos sollten im Gutachten der Felge stehen.
Meist steht da nur Serienschrauben verwenden oder so ähnlich, also richtet man sich nach den Zahlen auf den Kopf der Schrauben der Originalfelgen...
HTC
Nachtrag: Auf den Seiten, wo man Schrauben für Felgen bestellen kann finde ich keine Infos zum Härtegrad, ich vermute, es sind nahezu alle gleich, somit entfällt das wohl...
Güteklassen 8.8 10.9 oder 12.9 scheinen wohl aber alle die Anforderung zu erfüllen... ist aber mehr Hokus Pokus, weil man theoretisch nicht in dem Grenzbereich kommt.
Wichtig ist doch Kugelbund oder Kegelbund und die Länge, sowei Gewindedurchmesser mit passender Steigung.
Richtig!
Evtl noch das Material wegen Rost...
Ok also Stahl Schrauben oder Alu oder weiss der Geier... ist egal?
Ist es nicht! Die Güteklasse sollte > 8.8 sein.
Aus Aluminium wird's die nicht geben, nehme ich an.
Bei Kugelbund ist der Durchmesser noch wichtig, sollte dann aber auch im Gutachten stehen. Dazu ggf. noch ob ein- oder zweiteilig.
Ich würde nicht die günstigsten NoName-Schrauben aus dem Netz nehmen, sondern auf namhafte Hersteller setzen, z.B. H&R, falls die originalen nicht passen.
Welche Felgen sind das überhaupt bzw. hast du einen Link zum Gutachten?
Zitat:
@aiio schrieb am 13. November 2018 um 17:20:24 Uhr:
...
Bei Kugelbund ist der Durchmesser noch wichtig, sollte dann aber auch im Gutachten stehen. Dazu ggf. noch ob ein- oder zweiteilig.
...
Was sind zweiteilige Schrauben?
Edit: hat sich erledigt - gegoogelt