Längere Autobahnfahrt ok ?

BMW X3 E83

Hallo X3ler !

Ich fahre jedes Jahr mit dem Auto in den Urlaub.
Eine Strecke ca. 1500 Kilometer.
Nun meine Frage, fahre bisher einen Audi A4, den ich aber zu Gunsten eines X3 2,0d 177 PS
abgeben möchte.Jetzt hört man aber soviel über die Härte des Serienfahrwerks, dass ich
ein wenig Bangen wegen des Komforts auf Langstrecke habe.
Wie ist da eure Erfahrung.
Danke schon mal.

Gruss Frank

20 Antworten

Mit 17"-Rädern und viel Gepäck (Zuladung) geht´s 😉

Ich finde den Wagen für Langstrecken gut geeignet, wenn man eine Studie über den Straßenbelag machen möchte. Auf den normalen Strecken macht er richtig Spaß, aber auf längeren wünsche ich mir manchmal meinen Volvo zurück (aber auch nur da ;-).

Es kommt immer auf das persönliche Empfinden an, weshalb eine vorherige Probefahrt, gerade beim X3, eigentlich immer sein muss.

Gruß

Martin

Hallo Martin

Danke erstmal für deine Einschätzung.
Naklar, ohne Probefahrt wird es nicht gehen.Werd mich mal darum Bemühen.
Hier im Ruhrgebiet gibt es zum Glück an jeder Ecke einen BMW-Händler.

Gruss Frank

Zitat:

Original geschrieben von sandy07


Hier im Ruhrgebiet gibt es zum Glück an jeder Ecke einen BMW-Händler.

Stimmt 😁 😉

Gruß

Martin

hallo frank,

ich bin auch vor etwas über einem jahr von einem a4 avant b7 (normalfahrwerk) auf einen x3 2.0d 177ps umgestiegen. es ist schon richtig, dass der x3 eher sportlich abgestimmt ist, allerdings ist mir der unterschied eigentlich nicht negativ aufgefallen, schließlich ist auch der a4, selbst mit dem normalfahrwerk, alles andere als eine sänfte. wenn jemand sehr komfortorientiert ist, wird ihm/ihr vermutlich weder a4 noch x3 wirklich gefallen.

positiv aufgefallen ist mir hingegen dass der x3 (normale servo) einen wesentlich ruhigeren geradeauslauf als der a4 (mit geschwindigkeitsabhängiger servo) hatte. das war deutlich spürbar.

ich fahre viel stadt, aber auch immer wieder längere strecken autobahn, das können auch schon mal 1000km am stück sein. alles in allem finde ich ist der x3 ein angenehmes reisemobil.

muss aber jeder selbst entscheiden, deshalb - wie schon geschrieben wurde - unbedingt probefahrt machen!

lg
pete

Hallo Pete,

hört sich ja schon mal sehr gut an.
Werd ihn auf jeden Fall Probe fahren.

Gruss Frank

Ich habe, wegen des Comfortpakets, die geschwindigkeitsabhängige Servo. Mir ist sie zu indirekt und weich 🙁

Gruß

Martin

Martin, also keine Sache die man unbedingt braucht!?
Kommen ja jetzt schon ne Menge Infos rüber.
In jedem Testbericht, aber auch in jeeeeedem, wird das zu straffe Fahrwerk gerügt.
Ich hab mir aber gedacht, dass es so schlimm doch nicht sein kann,wenn er jeden
Monat die Verkausliste anführt.Das Auto muss schon ziemlich gut sein wenn sich mehrere
100T Leute in den letzten Jahren für ihn entschieden haben.

Gruss Frank

Die normale Servo hätte MIR gereicht, habe bisher bei keinem Wagen die geschwindigkeitsabhängige genommen, aber sie war ja leider dabei.

Das Fahrwerk ist schon hart, aber unerträglich ist anders. Am meisten stört noch, wenn kurze Bodenwellen auf der Straße sind, dann kann der Wagen schon mal hoppeln. Allerdings verliert er selbst dabei nie den Bodenkontakt, was widerum für die Qualität des Fahrwerkes spricht.

Gruß

Martin

Das X3 Fahrwerk ist wirklich nichts für komfortorientierte Fahrer (selbst mit Serienfahrwerk). Vor allem bei Autobahnen mit kleinen Bodenwellen kommt das Fahrzeug kaum zur Ruhe. Das ganze merkt man erst richtig, wenn man mit einem X3 seine gewohnte Autobahn fährt und plötzlich jede Unebenheit bemerkt, die andere Autos einfach glattbügeln. Der Begriff "Hoppelfahrwerk" passt schon ganz gut. Die ständigen Vertikalbewegungen können bei längeren Autobahnfahrten schon nervig sein. Mit Sportfahrwerk wird dann ganz kritisch, vor allem für die Hinterbänkler die direkt über der Hinterachse sitzen.

Rufus24

Bei meinem 3.0 sd mit M-Paket aber ohne Sportfahrwerk (19 Zoll) kann ich das harte Fahrwerk nur bei schlechten Autobahn-Abschnitten negativ bemerken. Ansonsten kann man das Fahrwerk nur loben - der X 3 klebt vor allem bei hohen Geschwindigkeiten auf der Fahrbahn. Mit den 18-Zöllern bei den Winterreifen ist er etwas komfortabler.
Ich denke, auf das Sportfahrwerk kann man angesichts des sehr guten Normalfahrwerks aber vorsichtshalber verzichten.

Moin,

auch ich war erst etwas skeptisch wegen der stets in Berichten erwähnten harten Federung. Eine ausgiebige Probefahrt hat mich aber überzeugt, dass das normale Fahrwerk zwar straff aber nicht unterträglich ist. Ich habe auf einem Autobahnabschnitt, den man auf der rechten Spur auch mit unserem E-Modell nicht ohne Kreuzschmerzen fahren konnte "getestet" und mich dann für den X3 entschieden. Nach 12 Monaten Stadt, Land und Autobahnen bin ich immer noch sehr zufrieden.
Auch längere Tagesstrecken (F - HH - F) sind ohne Kreuzschmerzen zu fahren ( bin danach genau so geschlaucht wie im E-Modell ).
Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung finde ich wiederum gut. Bei dem Sportcoupe von Mercedes hatte ich diese nicht und da war er mir bei höherer Geschwindigkeit nicht fest genug (das System bei der adaptiven oder auch geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung ist ja, das die Servounterstützung mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt - also direkter und fester wird).

Aber das ist wohl Gefühlssache.

Grüße aus Mainhatten

Bez. der geschwindigkeitabhängigen Servo beim X3 - bin sowohl die Normale als auch Geschwindigkeitsabhängige schon gefahren und mein Gefühl ist eher dass die Normale bei höheren Geschwindigkeiten so straff wie die Geschwindigekeitsabhängige ist, bei niederen Geschwindigkeiten geht die Normale aber wesentlich strenger, dh der Unterschied ist weniger bei höherem Tempo, mehr in der Stadt. Für Personen mit weniger Kraft kann die normale Lenkung z.B. beim Ein- und Ausparken schon ein wenig streng gehen.

Lg
Pete

Zitat:

Original geschrieben von pete100


Bez. der geschwindigkeitabhängigen Servo beim X3 - ...mein Gefühl ist eher dass die Normale bei höheren Geschwindigkeiten so straff wie die Geschwindigekeitsabhängige ist, bei niederen Geschwindigkeiten geht die Normale aber wesentlich strenger

So ist es!

Gruß

Martin

Hallo Pete,
jo, das ist das Prinzip: hohe Geschwindigkeit = niedrige Servounterstützung ; niedrige Geschwindigkeit = hohe Servounterstütung.
Bei BMW scheint es tatsächlich so zu sein, das auch die "normale" Servolenkung für hohe Geschwindigkeiten straff genug (beim Einparken dann halt auch straff) ist.

LG Ralf

Deine Antwort