Ladeunterbrechung an der Wallbox
Habe folgendes Problem: Ich kann mit meiner Wallbox ausschließlich mit der heimischen PV laden. Wenn parallel ein größerer Verbraucher im Haushalt genutzt wird, wird der Ladevorgang unterbrochen. Soweit so gut…
Wenn jetzt aber wieder genügend Leistung der PV verfügbar wäre, zeigt am Auto die Ladeanzeige rot und ich muss den Stecker ziehen und wieder stecken, damit wieder geladen wird.
Hat hier jemand die gleiche Erfahrung und vielleicht sogar eine Lösung?
23 Antworten
Diverse Fahrzeuge haben Probleme, wenn einfach nur umgeschlatet wird.
In evcc gibt es z.B. dazu einen Hinweis:
in der Go-E App (Menüpunkt "Auto") sollte die Option "Ausstecken simulieren" aktiviert sein.
Diese Option muss auch bei der E3/DC oder der Zappi aktiviert werden, sonst funktioniert die Umschaltung nicht, wie man ja auch sieht.
Zitat:@Scotty18 schrieb am 6. August 2025 um 05:35:04 Uhr:
das problem ist d nicht der VW - sondern wenn es eine Zappi ist die Parameter darin
Kannst du das konkretisieren?
Ich habe eine Zappi und dieses Problem erst seit dem Softwareupdate beim ID.3 vor ca. einem Jahr. Davor keine Probleme.
Bei VW sagte man mir, dass das Problem mit der 3.8 evtl. gelöst wird. Ich denke aber, dass die einfach keine Ahnung hatten.
Ich checke aber gerne auch mal bei meiner Zappi die Parameter, wenn du da nähere Infos hast.
3.7 hab ich auf dem ID4 hier - auch keine probleme
Tritt mal mit dem Zappi Support in Kontakt; ein downgrade ist offiziell nicht vorgesehen ; das problem kam aber erst mit einem update der Zappi .. ist intern angeblich auch bei denen bekannt
Hallo, Zappi sagt mir nichts.
Habe eine E3/DC Wallbox…
Ähnliche Themen
Zappi ist halt auch eine Wallbox.
Wer da Probleme mit der automatischen Umschaltung hat, sollte es zunächst mit einem Update der Wallboxsoftware versuchen. Ab und an tut sich ja was. Bei mir geht es seit 4 Jahren recht gut, das automatische Phasenumschalten ist aber auch "erst" seit ca. 2 Jahren aktiviert. Seit einiger Zeit lade ich allerdings nur noch 1-phasig mit bis zu 7kW, wenn es um reinen PV-Strom geht (kein Schieflastproblem). Meine Anlage macht max 9 kW, da ist der Unterschied nicht so groß und man spart sich das regelmäßige hin- und herschalten bei Leistungen um 3 Kw und bewölktem Himmel.
Ich habe dasselbe Problem mit der Zappi Wallbox. Das ist unter allen ID Modellen weit verbreitet. Die Antwort von VW auf meine Anfrage war, ich möge zu meinem Vertragshändler gehen. Ich weiß allerdings nicht, wie der ein systemisches Problem lösen soll. Hier meine Ausabeitung:
Systemisches Ladeproblem mit ID.3 und Zappi – Bitte um ernsthafte Bearbeitung meines Anliegens
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Antwort auf mein Schreiben von heute. Ich weiß es zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mein Anliegen aufzunehmen.
Leider habe ich den Eindruck, dass mein Anliegen mit Verweis auf den lokalen Volkswagen Partner vorschnell abgewiesen wurde, obwohl es sich klar erkennbar um ein systemisches Softwareproblem in der ID-Baureihe handelt – und nicht um einen isolierten Einzelfall oder gar ein technisches Problem an meinem konkreten Fahrzeug oder meiner Wallbox.
Das Problem im Kern:
Wenn der ID.3 (in meinem Fall: Modelljahr 2025, Software-Version 5.4) längere Zeit an einer Wallbox wie der Zappi angeschlossen ist, ohne zu laden, „schläft“ das Fahrzeug ein. In diesem Zustand
- meldet die Wallbox: „EV verhindert den Ladevorgang“
- zeigt die WeConnect-App fälschlich: „Kein Kabel angeschlossen“
- sind alle Fernsteuerungsfunktionen ausgegraut (Ladung starten, vorkonditionieren etc.)
- hilft nur das manuelle Abziehen und erneute Einstecken des Ladekabels
Dies ist kein spezifisches Hardwareproblem, sondern ein Kommunikationsproblem zwischen Ladegerät-Software im Fahrzeug und der Wallbox.
Recherchierte Fakten und Quellen
- Das Problem ist mittlerweile umfangreich dokumentiert:
- MyEnergi-Supportseite: (https://support.myenergi.com/hc/en-gb/articles/17256512286865-User-Feedback-on-Volkswagen-ID-Range-Charging-Issue)
- „This issue seems to be caused by the vehicle going to sleep, and not responding to charging signals anymore.“
- MyEnergi Forum – mehrere Threads dokumentieren das Problem: https://myenergi.info/vw-ev-s-and-eco-t2447-s340.html
- Nutzer empfehlen „Minimum charge current“ auf 200 W zu stellen – hilft aber nicht zuverlässig.
- Auch Porsche Taycan zeigt das Verhalten.
- GoingElectric Forum: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=396&t=87756 Konsens: Seit Software 3.7 tritt das Problem systematisch auf, vorher funktionierte es zuverlässig.
- Facebook-Gruppe „E-Auto VW“ (Beitrag vom Juni 2024):
- Dutzende Nutzer berichten, dass WeConnect den Ladevorgang nicht starten kann, sobald das Fahrzeug „schläft“.
- MyEnergi-Artikel: Warum verweigert mein Elektrofahrzeug den Ladevorgang? (https://www.myenergi.com/de/wp-content/uploads/2023/11/Warum-verweigert-mein-Elektrofahrzeug-den-Ladevorgang-obwohl-die-Batterie-nicht-voll-ist.pdf)
- „Einige Fahrzeuge trennen die interne Ladeelektronik vollständig, sodass das CP-Signal ignoriert wird.“
Auswirkungen auf die Alltagstauglichkeit
In meinem Alltag bedeutet dieses Verhalten, dass
- PV-Überschussladung nicht funktioniert, wenn das Fahrzeug „schläft“
- eine Remote-Steuerung über WeConnect nicht möglich ist, obwohl diese beworben wird
- eine manuelle Intervention vor Ort notwendig ist, was konzeptwidrig ist
- die Kundenzufriedenheit erheblich leidet, obwohl das Fahrzeug technisch sonst überzeugt
Warum Ihr Verweis auf den Händler unzureichend ist
Das Problem betrifft
- alle ID-Modelle (ID.3, ID.4, ID.5, ID.7) mit Software >3.7
- unterschiedliche Ladegeräte, nicht nur Zappi, auch andere intelligente Wallboxen (z. B. Easee, go-e, EVBox)
- teilweise auch Fahrzeuge anderer Konzernmarken, z. B. Porsche Taycan
Ein Volkswagen Partner vor Ort kann dieses Verhalten weder analysieren noch beheben, da es sich um eine Fahrzeugsoftware-Thematik handelt, die nur durch das Entwicklungsteam adressiert werden kann.
Was ich mir als Kunde wünsche
Ich bitte Volkswagen ausdrücklich, dieses Thema nicht länger als Einzelfall abzutun, sondern als das zu behandeln, was es ist:
Ein softwareseitiges, systemisches Problem in der Ladecontroller-Logik.
Was ich konkret erwarte:
- Stellungnahme, ob dieses Verhalten bei VW intern bekannt ist
- Bestätigung, ob dieses Verhalten als Bug oder Feature gilt
- Perspektive, ob es in einem kommenden Update eine Lösung oder Workaround geben wird
- Erklärung, warum die WeConnect-Funktion „Laden starten“ nicht funktioniert, obwohl man dafür nach zwei Jahren künftig ein kostenpflichtiges Abo erwerben soll
Fazit
Ich fahre den ID.3 mit großer Freude – er ist optisch, technisch und im Alltag ein wirklich gelungenes Fahrzeug.
Doch dieses eine Thema ist ein gravierender Wermutstropfen, der nicht nur mich, sondern viele andere Nutzer betrifft.
Bitte nehmen Sie mein Anliegen nicht als „Beschwerde eines Einzelnen“, sondern als Signal:
Ein softwareseitiger Fehler behindert die zuverlässige Nutzung eines zentralen Features – der Lademöglichkeit zuhause.
Ich bitte Sie daher mit Nachdruck: Stoßen Sie eine interne Untersuchung an oder geben Sie zumindest eine Erklärung, die nicht nur auf die Werkstatt verweist.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Ich spiele den Ball nicht an vW sondern an Zappi!
denn mein ID4 ID3 GTX sowie Enyaq etc laufen alle mit einem Fronius Wattpiloten ohne Probleme
mehrfaches Phasenumschalten sowie pausen dazwischen wenn kein Überschuss da ist geht problemlos !
von daher der Ball liegt nicht bei VW - besorg dir eine andere Wallbox und dann ist ruhe
An meiner Zappi habe ich das Symptom sowohl mit dem Smart als auch mit dem Jaguar noch nicht beobachten können. Woran liegt es?