Ladespannung nur bei 13,3 V

Opel Omega B

Hi,

meine Ladespannung liegt nur bei 13,3 V.
Fahrzeug ist ein Omega B 3.0 V6 mit 120A LiMa.
Ich hatte letztens öfter das Problem, daß das ABS-Lämpchen anging, gleichzeitig stieg die Wassertemp. schlagartig um 5°. Nach Zündung aus und wieder an war alles wieder normal.
Vermutlich Über- oder Unterspannung von der Lima, Fehlercode ließ sich nicht ausblinken (kein Fehler gespeichert), mit dem Tech 2 auslesen habe ich noch nicht geschafft.
Vor 2 Wochen habe ich die Lima ausgetauscht gegen eine gebrauchte. Ladespannung lag dann auch bei 13,9V im Leerlauf. Heute kam wieder der Fehler vom ABS, Ladespannung liegt bei 13,3 V, egal welche Drehzahl, kommt nicht auf 14,5V.
Masseverbindung scheint OK zu sein, vom Batterie-Minuspol zum Motor und zu Karosse gibt's keinen Widerstand.
Ich kann nicht glauben, daß bei 2 Limas der Regler defekt ist, kann es eine andere Ursache haben?

Gruß, JoJo

19 Antworten

@ jojo : Bitte, und ich drück die Daumen ! 😉

@ bommel : Mich würde auch mal interessieren was an einer gelagerten LiMa passieren soll !?!

Wenn die LiMa in einem "normalen" Raum ohne extrem hohe Luftfeuchtigekeit, also trocken gelagert ist, dann passiert da gar nichts ! Sonst könnten sämtliche Schrottis Ihren Bestand wegwerfen, und kein Oldtimer würde mehr fahren ! Das die Kohlen "festgammeln" hab ich noch nicht gehört... gesehen habe ich aber schon, das bei unsachgemäßer Lagerung die Lager verrosten, und ich könnte mir vorstellen das die Federn welche die Kohlen andrücken rosten, so das diese brechen... geshen hab ich allerdings auch schon das der Anker korrodiert ist... (Kellerräumung nach vergangenem Wasserschaden)

wie ich bereits sagte die kohlen können auch nur verklemmt sein
deshalb mit dem hammer auf die Lima schlagen und gelichzeitig messen.

Wenn die nämlich verklemmt waren und nicht genug druck hatten,
es nach dem schlagen sich aber gelöst hat und das der fehler war sieht man
dies direkt am messgerät.

ein versuch ist es auf jeden fall wert....

Gruß

Hi Lossi,
das sind aber eher Methoden, die mehr an die Art eines Dorfschmiedes, als an eine kompetente Fehlerdiagnose bei heutigen Motoren errinnern.
Zumal die Lima zu großen Teilen aus einem sehr schlagempfindlichen Alu-Guß besteht und zudem noch sehr starr an den Motor gekoppelt ist.
Da wird ein Schlag an den verklemmten Kohlen wenig bis nichts bewegen, aber das Risiko hier etwas zu zertören, ist um ein vielfaches größer.

Die Lima ist in einer Viertelstunde ausgebaut und kann dann kontrolliert werden.
Sind die Schleifringe bei einer Franzosen-Lima eingelaufen, gibt es hier auch keine Diskussion.
Die Lima muß dann neu besorgt bzw. ausgetauscht werden.

Bei einer Bosch ist mit zwei Schrauben der Regler und Kohlenträger in Sekunden demontiert und kann händisch geprüft, oder auch ersetzt werden. (ca.20€)
Auch die Schleifringe lassen sich (im Verschleißfall) nur bei der Bosch wieder instandsetzen.

Lima-Regler Bosch
Schleifring verschlissen

Lima war natürlich trocken gelagert! Wiegesagt diese aussage kam von einem autoelektriker der solche sachen überholt! Bei den limas wo der regler rausgeschraubt werden kann würde ich es in zukunft tun und mit beiseite legen!Wird halt erst wieder eingeschraubt wenn sie verbaut wird! Hab es auch nicht verstanden warum sie vorher funzte und nach lagerung nicht mehr!😕

Ähnliche Themen

und solltest Du Dich für eine neue Lima entscheiden,
empfehle ich dir eine Bosch zu kaufen und keine DELCO.
Meine persönliche Erfahrung. Viel Erfolg,
mfG,Nobby

Deine Antwort
Ähnliche Themen