Laderaumabdeckung defekt

Mercedes E-Klasse S211

Nachdem die LRA jetzt ein gutes halbes Jahr funktioniert hat (damals war reinigen/schmieren der Spiralfedern und verzugsfreier Einbau die Lösung), ist nun ein anderer Fehler:
Prinzipiell funktioniert der Antrieb, aber die Abschaltung nach Schliessen der Rückwandtür findet nicht statt. Es rattert noch ca. 10 Sekunden. Und weiters: egal ob die LRA eingehängt ist oder nicht, die Führung in der D-Säule fährt entsprechend rauf und runter. Obere Abschaltung funktioniert perfekt.
Auslesen hat keine Fehler gebracht. Manuelles Ansteuern macht denselben Lärm. Der Hallgeber-Schalter links ist lt. SD ok.

Hab nach Recherche eigentlich nur Ausfall wegen zu hoher Stromaufnahme, Geräusche und defekten Endschalter links unten gefunden. Aber das ist es ja nicht.

Es geht mir um zweierlei. Erstens natürlich, wo soll ich anfangen zu suchen, gleichzeitig aber: kann ich den Motor deaktivieren? Dieser Wirbel ist mir peinlich. Lt. Sicherungsplan in der SD soll Nr.8 und Nr,20 im Kasten links hinten zuständig sein.
ABER: #20 (die rechte von den 4 ganz oben) ist gar nicht belegt und bei #8 (eigentlich für Alarmanlage) ändert sich nichts (meine Alarmanlage ist sowieso stumm).
Auto ist ein 2004 mit 320CDI. FIN WDB2112261A459003
Kurztest hat ergeben: Keine Kommunikation mit SBC und ESP, sonst unauffällig. Lässt sich nicht löschen, kommt sofort wieder.
Ein paar Tipps wären gefragt, danke schonmal im voraus für eure Ideen.

26 Antworten

Einfache Lösung wie bei mir funktioniert: linke Seite Führung zwei Schrauben in der Ecke lockern und wieder anziehen, aber nur sanft, nicht mit voller Kraft. Ab und an mehrfach versuchen. Bis dato hat immer funktioniert, wo ich zunächst dachte, dass dat Ding defekt sei. Wenn ich für längere Zeit die Abdeckung aushänge, dann geht das wieder sporadisch nicht. Nach erneuten an und wieder ranschrauben geht dann wieder . Diesen Hammertip habe ich von @Rolandbau192 bekommen.

Ansonsten: Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1753453004-223-4789?...

Exakt. Jede Betätigung der Rückwandtüre lässt den Motor so laufen, als ob die LRA eingehängt wäre. Oben schaltet er super schön ab aber unten rattert es eine Weile.
Jetzt ist zwar erstmal Ruhe (hab kein Prob mit dem Tankdeckel, da Tiefgarage und Firmenparkplatz), aber der sportliche Ehrgeiz ist geweckt.
Die SD lässt manuell rauf und runter fahren und hat sogar eine Funktion *Motor aus*, dann hört das Rattern natürlich sofort auf.

Das habe ich auch ab und zu. Bei meinem hilft: Abdeckung links öffnen, beide Torx Schrauben lösen, leicht gegen die Halterung drücken, Schrauben wieder festziehen, Abdeckung wieder einklinken. Funktioniert wieder.
Keine Ahnung warum, ich nehme an, dass eine Feder oder ein Magnet verspannt ist.
Ab und zu Silikonöl in die Führung sprühen hilft, das die Abdeckung geschmeidig läuft.

Zitat:

@dirk-s schrieb am 5. Mai 2021 um 08:07:01 Uhr:


Das habe ich auch ab und zu. Bei meinem hilft: Abdeckung links öffnen, beide Torx Schrauben lösen, leicht gegen die Halterung drücken, Schrauben wieder festziehen, Abdeckung wieder einklinken. Funktioniert wieder.
Keine Ahnung warum, ich nehme an, dass eine Feder oder ein Magnet verspannt ist.
Ab und zu Silikonöl in die Führung sprühen hilft, das die Abdeckung geschmeidig läuft.

Genau das habe ich gesagt

Ähnliche Themen

@viky dann hatte ich das wohl mal in deinem Beitrag gelesen … es funktioniert jedenfalls und ich weiß nicht weshalb. Ich kann auch keine Logik erkennen, weshalb es mal nicht funktioniert. Aber danke für den Hinweis und viele Grüße

Zitat:

@dirk-s schrieb am 5. Mai 2021 um 11:07:37 Uhr:


@viky dann hatte ich das wohl mal in deinem Beitrag gelesen … es funktioniert jedenfalls und ich weiß nicht weshalb. Ich kann auch keine Logik erkennen, weshalb es mal nicht funktioniert. Aber danke für den Hinweis und viele Grüße

Evtl verhackt sich das Ganze durch die ständige Bewegung während des Fahrens. Ich erkenne da auch keine Logik 🙂. Es ist aber absurd, wenn solche Sachen, die demnach nicht defekt sind, durch Werkstatt ausgetauscht werden. Auch derjenige, der dann auch denkt, funktioniert nicht, Neukauf, schmeißt Geld raus. Naja, hoffen wa, dass unsere solange aushalten, solange man da bissle was selber justieren kann 🙂

Das stimmt wohl. Bei mir funktioniert die Abdeckung oft nicht mehr nachdem ich sie ausgehangen und wieder eingehangen habe, z. B. wenn der Laderaum benötigt wird oder der Sitz umgeklappt werden muss. Sehr merkwürdiges Verhalten. Weiterhin tritt es häufiger auf, wenn es kalt ist. Ich tippe auf Kontaktprobleme bei den Magneten oder sowas… das beste oder … ;-)

Manche Tipps mögen zwar bei Einzelnen funktionieren, hören sich aber wie vodoo an. Dieses locker- und festschrauben darf keinen Einfluss haben, weil es 2 dicke Nasen gibt, wo die Abdeckung genau draufsitzt. Also egal wie fest man die Schrauben anzieht, daran darf es nicht scheitern.
In einem anderen Fred wird empfohlen, mal stark gegen die Abdeckung zu schlagen. Naja.
Dann wird empfohlen, den Reedkontakt zu verdrehen. Der hat aber keine Markierung und auch keine Flachstelle o.ä., also von daher nur rumprobieren.
Dass sich der Kombi ein wenig vespannt bei Rampen etc, ist scho klar. Aber das scheint eher ein Konstruktionsfehler zu sein.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 5. Mai 2021 um 21:56:36 Uhr:


Manche Tipps mögen zwar bei Einzelnen funktionieren, hören sich aber wie vodoo an. Dieses locker- und festschrauben darf keinen Einfluss haben, weil es 2 dicke Nasen gibt, wo die Abdeckung genau draufsitzt. Also egal wie fest man die Schrauben anzieht, daran darf es nicht scheitern.
In einem anderen Fred wird empfohlen, mal stark gegen die Abdeckung zu schlagen. Naja.
Dann wird empfohlen, den Reedkontakt zu verdrehen. Der hat aber keine Markierung und auch keine Flachstelle o.ä., also von daher nur rumprobieren.
Dass sich der Kombi ein wenig vespannt bei Rampen etc, ist scho klar. Aber das scheint eher ein Konstruktionsfehler zu sein.

Wie auch immer es technisch konstruiert sein mag oder warum auch immer der Daimler das nicht vernünftig implementiert hat, die Tricks funktionieren.
Darum geht es doch hier!
CU

Zitat:

@mc.drive schrieb am 5. Mai 2021 um 21:56:36 Uhr:


Manche Tipps mögen zwar bei Einzelnen funktionieren, hören sich aber wie vodoo an. Dieses locker- und festschrauben darf keinen Einfluss haben, weil es 2 dicke Nasen gibt, wo die Abdeckung genau draufsitzt. Also egal wie fest man die Schrauben anzieht, daran darf es nicht scheitern.
In einem anderen Fred wird empfohlen, mal stark gegen die Abdeckung zu schlagen. Naja.
Dann wird empfohlen, den Reedkontakt zu verdrehen. Der hat aber keine Markierung und auch keine Flachstelle o.ä., also von daher nur rumprobieren.
Dass sich der Kombi ein wenig vespannt bei Rampen etc, ist scho klar. Aber das scheint eher ein Konstruktionsfehler zu sein.

Ich könnte dir zige Voodoo Themen hier erzählen. Würde ich dabei jedesmal in die Werkstatt laufen oder teilensofort tauschen, dann hätte ich jetzt ein Zelt unter der Brücke. Wenn der Trick funktioniert ist doch geil und sowas teilt man gerne mit

Das ist auch interessant: Es gibt den Motor A2118203942 ersetzt durch A2118204942 und den Motor A2118205042 ersetzt durch A2118205442.
Einen Unterschied zwischen den Motoren zum Einstz (Bj. oder anderes) konnte ich nicht feststellen.

Bei MB genügt oft schon ein neuer Lieferant für das idente Teil, um eine neue Materialnummer zu generieren. Es kann auch eine *Verbesserung* (Plastik statt Metall, verschweisstes Gehäuse, ....) der Grund sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen