Ladeplanung auf Langstrecke im Ausland
Hallo zusammen,
habt ihr Erfahrungen mit der Strecken- und Ladeplanung im i4 auf Langstrecke?
Hintergrund ist, dass ich Mitte April mit dem i4 40 von Köln an die Côte d'Azur fahren möchte. Passt das Auto die Planung an, je nach Ladestand, Verkehr oder Auslastung der Ladestationen. Hier in Deutschland klappt das ja gut, aber in Frankreich?
49 Antworten
Zitat:
@dextroaktiv schrieb am 6. Oktober 2024 um 19:45:37 Uhr:
[...] ich plane an weihnachten in die bretagne zu fahren (von berlin aus). vor 4 jahren haben wir das mit unserem damaligen id.3 (58 kwh batterie) [...] aber ende 2024 sollte es doch möglich sein, einfach mit der bmw charging app (und vielleicht noch enbw) nach frankreich zu fahren? erfahrungsberichte? bedankt!
1. HPC entlang der AB sind nicht mehr das Thema. Leider sind die Preise auf ähnlich hohem Niveau wie in Deutschland. Man kann an den AB mit Kreditkarte zahlen.
2. NW iecharge (HPC 160/320kW) bietet bis 31.12. 0,25€/kWh per Kreditkarte oder App an. Da gibt es auch einige in der Bretagne (Pacé, Vitré, Combourg, Quignec, Saint Renan).
3. Ein Ionity Passport kann sich rechnen, weil an den AB eine Menge Ionity HPC sind (imo ab 0,33€/kWh).
Das gilt unabhängig, ob ihr via Paris oder LeHavre fahrt. Wenn Du nicht aua Süddeutschland kommst, solltest Du auf jeden Fall Paris vermeiden und über LeHavre fahren. Das kostet weniger Maut, bedeutet weniger Stau und ist nicht weiter.
4. Für den Fall der Fälle ist eine Chargemap Karte oder die App zu empfehlen.
5. Zum Schluss lohnt sich für die Maut so ein télépéage Teil (z.B. fulli). Kein Anhalten an den Mautstellen, usw. Mit Glück sind Versand, Aktivierung und die ersten paar Monate umsonst. Danach kostet das pro genutztem Monat 1,70€.
Bon voyage et bonnes vacances
P.S.: Für mich und meine Frau habe ich eine Excel Tabelle für die Ionity Lader erstellt für den Weg über LeHavre.
Vor einem Jahr waren wir Ende Mai von Berlin aus in der Normandie. Ging problemlos. Entlang der Autobahnen jedenfalls war die Versorgung mit HOC-Ladern gut. Vor Ort allerdings war die Zahl der HPC sehr überschaubar. Wenn man das wusste konnte man sich sehr gut darauf einstellen. Kaputt war nix.
Bin dieses Jahr schon zum dritten Mal in die Bretagne, resp. Normandie gefahren.
Mittlerweile sind auf jeder Autobahn Raststätte HPC Charger, also im Schnitt so alle 50 bis 60 km.
So gesehen absolut kein Problem mehr eine lange Reise zu unternehmen. Anbieter sind ganz verschieden, Ionity, Total Energie, Engie um nur diese zu nennen. Das Laden ist überall mit dem BMW-Pass oder die BMW-Charging App möglich.
Über die Preisen: Ich lade primär dort lade wo das Navi es vorschlägt - Reisekomfort geht bei mir vor... nach dem Motto, wen ich lade sind es im Schnitt 50 kWh. Wenn also ein Anbieter 5 Cent günstiger wäre, so würde ich bei einer Ladung vielleicht 2.5€ sparen, müsste dafür aber immer zuerst die Preise raussuchen, eventuell die geplante Route ändern um zum günstigeren Anbeter zu kommen, alles mit sehr viel Aufwand verbunden. Das ist es mir nicht wert, es sollen ja Ferien sein.
Dennoch hier die Zahlen aus der letzten Abrechnung:
IONITY 40.63 kWh 20.47€
Total Energie 40.83 kWh 20.41€
Engie 52.54 kWh 26.27 €
Also überall +/- 50 Cent. Bonnes vacances!
Alleine schon in der Bretagne hat es ungefähr 10 Supercharger-Standorte von Tesla, welche auch von nicht-Tesla-Autos benutzt werden können. Ohne Monatsgebühr kostet es dort 43 oder 44 Ct., solange man nicht zwischen 16 und 20 Uhr laden will. Mit Monatsgebühr nochmals deutlich günstiger.
Es ist zwar bequem, nicht auf den Preis zu schauen. Aber dann bleiben die DC-Preise der anderen Anbieter so hoch. Die denken sich, es gibt ja genügend "D....".
Ähnliche Themen
besten dank für eure beiträge, das hilft - und beruhigt - ungemein!