ForumPolestar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Polestar
  6. Laden über PV Anlage, erhöhte Ladeverluste bei reduziertem Ladestrom?

Laden über PV Anlage, erhöhte Ladeverluste bei reduziertem Ladestrom?

Polestar 2. series
Themenstarteram 8. September 2021 um 12:03

Ich bekomme jetzt demnächst meine 10 kWp PV Anlage.

Im Vorfeld hatte ich mir dazu auch Gedanken gemacht, wie ich die erzeugte Energie am Besten nutzen kann.

Der P2 kann ja den Ladestrom reduzieren, ich frage mich aktuell nur, ob dies nicht die Ladeverluste zusätzlich erhöht und somit zur Null-Nummer wird.

Als Wallbox habe ich nur die recht dumme APL eHM1, auf Basteleien mit openWB, EVCC usw. habe ich keine Lust.

Eine intelligenter Wallbox wäre ein Möglichkeit, aber da sind scheinbar auch viel nicht so glücklich mit.

Macht das - Laden mit PV Unterstützung - hier schon jemand und wenn ja.

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 9. September 2021 um 12:44

Zitat:

@eva4400 schrieb am 9. September 2021 um 10:34:10 Uhr:

 

Auch bei solche vermeintlich simplen gewerbliche PV Projekt ist es aktuelle schwierig eine Akzeptanz zu bekommen. Da muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Deshalb ambitioniertes Projekt, aber es wäre sehr erfreulich wenn es umgesetzt würde.

Nicht aufgeben. Das kam bei uns nicht von heute auf morgen. Ich glaube ich bin seit 2016 dran, da habe ich mir einfach mal ein PHEV zugelegt. Schritt 1 war eine oeffentliche Ladestation von den Stadtwerken in Hausnaehe zu bekommen. Das alleine hat 2 Jahre gedauert bis sie da war. Aber Zack, war der erste eZoe als CarSahring Auto da. Und um den haben sich alle gestritten und damit stieg das Interesse :-)

Inzwischen wuerde ich sagen ist der Kippunkt erreicht. Am Anfang, vor 5 Jahren, hat das alles niemand interessiert, jetzt kommen sie ploetzlich alle und wollen eine Wallbox haben.

Jetzt kommen die Wallboxen und dann das Solardach. Ladeverluste sind auch ein Thema, die Kabel sind sehr lang. Zwischen Auto und Zaehler koennen 100m liegen. Ich bin aber weder Physiker, noch Elektriker. Was ich verstanden habe je laenger die Zuleitung ist, desto dicker muss das Kabel sein. Und das kostet.

Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Auf meinem Dach sind 9,8kWp in Ost/West Ausrichtung installiert und eine OpenWB kümmert sich ums Aufladen des PS2. Ich versuche möglichst nur mit PV Überschuss zu laden, um möglichst wenig Strom zukaufen zu müssen. In meinem Anwendungsszenario klappt das im Sommer recht gut.

Die OpenWB empfinde ich nicht als Bastelei, sondern als professionelle Lösung. Und zugleich die smarteste Ladelösung die man fertig und ohne selbst basteln zu müssen kaufen kann.

Eine nicht aus dem Netz bezogene, sondern selbst produzierte kWh die ins Auto geladen wird spart in meinem Fall 22ct. Selbst wenn die OpenWB mit Installation 1.000,- Euro mehr kosten würde als eine dumme Wallbox, dann wäre der Mehrpreis nach 4.546 „gesparten“ kWh oder etwa 20.000 „gewonnenen“ km amortisiert. Mal abgesehen davon, dass ich weiß, dass ich mit Strom aus Sonnenlicht fahre und mir das ein sehr gutes Gefühl gibt, ist der Return on Invest auch absehbar innerhalb der nächsten Jahre.

also entnehme ich hier den Angaben, dass der PS2 mit Überschussladen klar kommt?

PV habe ich, ZAPPI auch, dann kann der Polestar ja kommen.

Viele Versuchen sich das mit Amortisierung immer rauszurechnen. In der jetzigen Phase wird das immer einfacher: Preissteigerungen bis unters dach, da ist die Laufzeit sinkend :-)

So sieht es aus. Ich rechne trotzdem gerne und das macht Spaß wenn „der Kraftstoff“ vom Himmel kommt und man damit über 400PS befeuern kann. Ich bin mächtig froh, dass ich 2020 einen PS2 und nicht den Challenger, der auch zur Wahl stand genommen habe.

komm hier zufällig vorbei.

Ich löse das PV Überschussladen mit "dummer" Wallbox über ein 1Phasiges Ladekabel, welches dann 3,6kw Ladeleistung abruft. 10% Verlust sind dann aber mit dabei, kommen also ca 3,3kw im Auto an.

Ganz wichtig: Um noch höhere Ladeverluste zu vermeiden, die Batterie nur auf 80% SOC aufladen. Alles drüber erhöht die Verluste enorm.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 13. September 2022 um 11:31:21 Uhr:

Ganz wichtig: Um noch höhere Ladeverluste zu vermeiden, die Batterie nur auf 80% SOC aufladen. Alles drüber erhöht die Verluste enorm.

Das wäre mir neu. Hast Du das gemessen? Wieviel macht das aus? Bei welchem Fahrzeug?

ich kanns leider selbst nicht messen, da, wie gesagt, dumme Wallbox.

Hab das aber einmal gemessen gesehen. Wars ne Doktorarbeit? Ne. War aber ein gewissenhafter YTer, der das mit seinem Renault aufgezeichnet hatte. Hab die Zahl aber verdrängt. War aber schon merklich mehr als 10%

Könnte daran liegen, dass ja wohl ab 80 SOC die einzelnen Zellen in ihrem SOC angeglichen werden und dabei einfach mehr "verloren" geht? Ich schau mal ob ich das Video noch finde.

Ich hab dabei angenommen, dass es jedes Fabrikat betrifft. Das ist aber nur eine Annahme.

hier ist der Link zu dem Video auf YT

https://www.youtube.com/watch?...

das von mir beschriebene Phänomen tritt "erst" ab 100% SOC auf. Aber wenn man SOC auf 100 einstellt, zeigt das Auto dann 100 an, aber es zieht weiter Strom. Battery Balancing ist da wohl der Fachbegriff.

Da bei mir zwischen 80 und 100 SOC nix anzuklicken ist, stell ich SOC auf 80% und umgehe dieses Balancing

Ich nehme an, es geht ums Batterie Balancing? Das passiert aber nicht schon bei 80%, sondern wenn die Batterie voll ist, also bei 100%. Oder auf welche Stelle des 20-minütigen Videos beziehst DuDeine Aussage?

Daher noch mal die Frage warum Du sagst, es sei *ganz wichtig* nicht über 80% zu laden. Polestar empfiehlt, wenn nicht die volle Reichweite gebraucht wird regelmäßig nur bis 90% zu laden. Meines Wissens hat das keinerlei Einfluss auf die relativen Ladeverluste gegenüber einer Ladung auf niedrigere SOCs.

ich hatte meine Aussage oben ja aktualisiert.

Aber 90% ist ja genauso ungleich 100% wie 80%. Ich kann halt keine 90% SOC einstellen (öh, glaub ich zumindest). Ihr könnts, alles fine. Ob die Worte *ganz wichtig* nun korrekt gewählt wurden von mir, gut, geschenkt.

Hauptaussage bleibt ja aber. Alles was nicht 100% SOC ist, verringert/verhindert das Balancing und damit die entsprechenden Verluste.

Bringen einen die Verluste um? Natürlich nicht. Aber doch ein leichter Weg wieder ein paar kwh im Jahr einzusparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Polestar
  6. Laden über PV Anlage, erhöhte Ladeverluste bei reduziertem Ladestrom?