Laden bei kleiner Leistung nicht möglich?
Hallo Forenfreunde,
vorab, ich bin Elektriker. Bitte nicht die sonst forenübliche Panik schieben, wenn ich von Arbeit an Niederspannungsanlagen erzähle. Danke.
tl;dr: Zoe lädt nicht, wenn die Wallbox auf 6A max. Ladestrom eingestellt ist. Bei 8A und mehr klappt es. Ist das normal?
Längere Version:
Hallo! Ich habe vor ein paar Wochen für meinen Vater eine Wallbox installiert (Heidelberg Home Eco), die per internem Wahlschalter auf verschiedene maximale Ladeströme eingestellt werden kann. Wir wollten hier ein möglichst langsames Laden einstellen können, damit ein möglichst hoher Anteil der Ladeleistung aus seiner PV-Anlage kommt. Ich hatte die Wallbox deshalb auf die kleineste Stufe (6A) gestellt. Mittlerweile ist der Zoe geliefert und heute wollten wir das erste mal laden, aber der Zoe hat sich geweigert. Erst bei eingestellten 8 Ampere (und mehr) war der Zoe dann zum Laden zu überreden und hat sich auch brav an die eingestellte Leistung gehalten. Ist das normal, dass eine "Mindestleistung" gefordert wird? Was könnte hier schief gelaufen sein? Ich hatte leider nur einen Duspol zum prüfen dabei, aber das Signal am CP-Pin sah so aus, als ob die Wallbox das Auto erkannt hätte (Umschaltung von +12V DC auf +-12V AC mit 1kHz), aber der Duspol ist zu grobschlächtig, um das genaue PWM-Tastverhältnis und die exakten Pegel zu messen. Da muss ich später nochmal ran.
Beste Grüße
Ben
Beste Antwort im Thema
https://www.e-mobileo.de/steckdosen-ladekabel-fuer-den-renault-zoe/
Schau da mal rein, da dürfte was dabei sein.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@TheBigBen
Wenn Du die Wallbox auch hast, kannst Du mir vielleicht meine Frage beantworten. In der Anleitung steht, dass die Regler-Stellung 5-9 immer 16A ist.
Frage: Wo ist der Sinn dahinter und ist es definitiv egal ob ich 5,6,7,8 oder 9 einstelle? Sprich, wenn dreiphasig mit 400 Volt angeschlossen, liegen in jeder Stellung 11kw an?
Das ist so korrekt, bei Stellung 5-9 sind immer 16A erlaubt, bei dreiphasig 400V also 11kW. Warum der Drehregler dann nicht nur bis "5" geht, nun da gibt es verschiedene mögliche Gründe:
- Das war der billigste Schalter
- Andere Versionen der Box bieten weitere Einstellmöglichkeiten und unterscheiden sich nur in der Software
-
https://www.youtube.com/watch?v=4xgx4k83zzcGrüße
Ben
Ich hatte gestern morgen mal bei Heidelberg angerufen und so einen "richtigen" Experten erwischt.
Aussage 1: Beim ZOE muss die Stellung mindestens auf 4 stehen, sonst lädt der ZOE nicht. FALSCH
Aussage 2: Der ZOE lädt nur bei 3-phasigem Anschluss, 1-phasig geht nicht. FALSCH
Aussage 3: Bei Stufe 5...9 liegen immer 11kw an aber der ZOE lädt nicht in allen Stufen, nur in bestimmten. FALSCH
Deshalb konnte er mir auch sozusagen erklären, warum es 5 Möglichkeiten für 11kw gibt. Oh Mann, einmal mit Profis arbeiten.
Wenn Du so einen hast und alles glaubst, bist Du verloren.
Hallo Ben,
wir hatten das gleiche Problem bei der Zoe. Wir wollten unsere Wallbox (ABL) auf eine geringere Ladestärke einstellen, um beim Laden den Anteil vom Solardach erhöhen zu können. Nachdem wir es über das ABL-Kabelset (mit Dongle!) geschafft hatten, den Ladestrom auf 6A einzustellen, waren wir zunächst ganz stolz, dass die Zoe in blau den Ladevorgang anzeigte. Leider tat sie nicht, was sie anzeigte..
Also bin ich bei der Recherche im Web auf Deinen Thread gestoßen und habe auf 8A umgestellt und siehe da die Zoe lädt! 8A sind ein brauchbarer Kompromiss zwischen Ladezeit und guter Dachstromnutzung.
In dem Sinne: Vielen Dank für den Tipp!!
Grüße
Uwe
Hallo, wenn ich die Posts hier richtig verfolgt habe, ist also der minimal mögliche Ladestrom 8A, allerdings sind dann die Ladeverluste höher (was beim Laden über PV ja egal ist)? Danke und VG
Hallo Holger,
ja so wie du habe ich das auch verstanden. Ein kleiner Einwand: Wenn du einen günstigen Strompreis hast, und viel Einspeisevergütung bekommst (Ältere PV-Anlage), dann kann es wegen des geringen Wirkungsgrades sinnvoller sein einzuspeisen, anstatt mit viel Verlust zu laden. Kommt auf deine konkrete Kostenstruktur an. Bei neuen Anlagen mit Einspeisevergütungen von vielleicht einem Drittel des Strompreises sollte sowas aber nicht relevant sein.
Grüße
Ben