Laden am Tesla Supercharger
Heute mal am Tesla Supercharger ein paar kwh nachgeladen.
Es war ein positives Ladeerlebnis. Nur sind die Tesla Kabel so extrem kurz, dass man schon sehr dicht an die Säule fahren muss und man blockiert leider zwei Säulen, da die Teslas ihren CCS Anschluss auf der linken Seite haben.
Die Freischaltung per App und das Echtzeitmonitoring über die Tesla App waren schnell und einfach erledigt!
Für die Statistik: 18% SoC, 25 Grad Außentemperatur, relativ kalter Akku. 128 Kwh Ladeleistung
22 Antworten
In der Audi app werden die noch nicht angezeigt oder, bzw sehe ich nicht wenn ich danach suche?
im MMI hatte ich das aber schon mal gesehen gehabt
Die Audi App kann man doch für die Planung vergessen. Laut App hätten wir 4 Ladestopps gebraucht, es waren dann 2.
So sieht die Tesla-App auf meinem i-Pad aus, ziemlich leer die Landkarte.
Hat jemand Problemen mit Tesla Supercharger?
Ich habe mehrmals Probleme. Am Anfang gehts, dann nach 15 -20 kWh brechen die Ladung ab, und mehrere Versuche landen nur kurz. Meine Q4 ist auf 100% ladeziel, keine Timer zu… Ladezustand 50 - 70 kWh
Irgendwelche Ideen?
Ähnliche Themen
Heute hatte ich einen kurzen Termin und nebenan war ein Tesla Supercharger, nahezu leer. Da habe ich dann spaßeshalber meinen ersten Ladestopp bei Tesla gemacht. Ich habe von 51% auf 82% geladen. Heizung war die ganze Zeit aus. Zugeführte Energie laut Tesla App war 32 kWh. Rechne ich jetzt mal meinen 77kWh-Akku wären 51% auf 82% = 31%, das entspräche 23,87 kWh. Nun ist es kalt, es kommen Ladeverluste hinzu usw. Aber 32 KWh laut Tesla, von denen 23,87 kWh im Akku angekommen sind, bedeuten einen Ladeverlust von 34%.
Auch merkwürdig fand ich die Tatsache, dass die Tesla-App bei der Ladeleistung immer 7-8kW über der Ladeleistung laut Audi-App lag. Merkwürdig, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Merkwürdiges Ladeverhalten am Tesla Supercharger' überführt.]
Gehen wir davon aus, dass deine kalte Batterie beim Schnelladen von 0 Grad auf 30-35 Grad erwärmt wurde.
Dann hat eine 700kg Batterie mit 0,2 bis 0,22 Wh/(kg*K) spezifischer Wärmekapazität von Lithium-Ionen-Batterien dazu folgendes an Energie zum Erwärmen der Batterie verbraucht.
0,2*700*30 = 4,2kWh verbraucht. (low case)
0,22*700*35 = 5,4 kWh (high case)
Dann wurden 32kWh-4,2 kWh= 27,8 kWh geladen. ....high case : 26,6 kWh
Mit 10% Ladeverlust sind 25 (24) kWh in die Batterie gegangen.
Und wenn das 31% SOC waren dann du kannst du davon ausgehen dass deine Batterie zwischen 77 und 80 kWh Kapazität hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Merkwürdiges Ladeverhalten am Tesla Supercharger' überführt.]
Vorgestern war es kälter und an der Ionity verhielt sich das Fahrzeug wie üblich. Deine Theorie oben mag zwar technisch in Ordnung sein, erklärt aber nicht, warum die App von Tesla deutlich mehr Ladeleistung als die Audi-App und auch das MMI-Display angezeigt hat. Und mein Q4 ist jetzt über 2 Jahre im Einsatz, ich denke nicht, dass die Nettokapazität immer noch bei >77 kWh liegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Merkwürdiges Ladeverhalten am Tesla Supercharger' überführt.]
Die Idee war ja das mal abzuschätzen. Die Differenz der Ladeleistung zwischen Tesla und Audi App müsste annähernd die Heiz-Leistung sein die in die Erwärmung der Batterie ging. Wenn du einen Car Scanner hast könntest du ja mal prüfen um wieviel sich die Batterie tatsächlich erwärmt hat.
Meine Schlussfolgerung aus obigem Verhalten sind:
Im Winter ist "wenig SOC" -Laden am Schnelllader teuer. Dann lieber gleich von 10% auf 80% oder mehr
Im Winter, wenn Schnellladen dann lieber direkt vor der Longe Range-Fahrt.
Beim Verbrenner im Winter sind es die Kurzstrecken, die Sprit kosten.
Beim EV ist es das "Wenig %" Schnell-Laden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Merkwürdiges Ladeverhalten am Tesla Supercharger' überführt.]