1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Ladeluftkühler vFL 120d vs. 123d

Ladeluftkühler vFL 120d vs. 123d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Tach,

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich möchte wissen ob 120d FL und 123d einen andern, evtl. besseren LLK, als 120d vFL haben.
Im Teilekatalog hat der LLK des 120d vFL eine andere Produktnummer. Die Zeichnung sieht aber identisch aus.

Ich möchte, ohne große Umbaumaßnahmen, die Ladelufttemperatur (ein wenig)absenken. Eine Spezialanfertigung kommt aufgrund der Kosten, die auch so schon in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, nicht in Frage.

33 Antworten

Das stimmt nicht. Die Kurbelwelle dreht vielleicht gleich schnell, aber sicher nicht der Turbolader...

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo23


Das stimmt nicht. Die Kurbelwelle dreht vielleicht gleich schnell, aber sicher nicht der Turbolader...

Die Drehzahl der Turbine des Abgasturboladers hängt direkt mit der Geschwindigkeit der Abgase zusammen, denn von diesen wird die Turbine ja direkt angeströmt (nebenbei ist das ja auch der Grund für die "Gedenksekunde" bei einem Turbomotor) und auf der Welle der Turbine liegt das Verdichterrad, welches die angesaugte Luft, wie der Name schon sagt, verdichtet und so für den Ladedruck sorgt. Der Turbo kann abhängig von der Drehzahl nur ein bestimmtes Volumen Luft ansaugen und verdichten. Der LLK hinter dem Turbo verändert nicht den Sauerstoffgehalt der Ladeluft, sodass eine Leistungssteigerung eigentlich nicht zu erwarten ist. Lediglich eine mehr oder weniger geringfügige thermische und mechanische Entlastung ist zu erwarten. Zusammen mit einem Chiptuning bzw. einem größeren Turbo hingegen wird so ein LLK Sinn machen. Der normale LLK ist ausreichend dimensioniert für die Werksleistung und den Alltagseinsatz, wollte man mit dem Fahrzeug regelmäßig auf die Rennstrecke, so wäre ein vergrößerter LLK ebenfalls sinnvoll.

"Die Drehzahl der Turbine des Abgasturboladers hängt direkt mit der Geschwindigkeit der Abgase zusammen"

Ja, stimmt, aber muß damit nicht von der Motordrehzahl abhängen: Stichwort Wastegate.

"(nebenbei ist das ja auch der Grund für die "Gedenksekunde" bei einem Turbomotor) "

Nein, das ist die Massenträgheit von Mechanik und Gassäule in erster Linie, incl. "Ansaug"länge/Verdichterstrecke

"Der Turbo kann abhängig von der Drehzahl nur ein bestimmtes Volumen Luft ansaugen und verdichten."

Ja, aber je mehr er verdichtet, desto weniger fördert er....

"Lediglich eine mehr oder weniger geringfügige thermische und mechanische Entlastung ist zu erwarten."

Von was ist die Frage? Sauerstoffgehalt ist auch nicht die Frage (immer 18-19% id. Ansaugluft). Füllungsgrad ist entscheidend und der ist bei kalter Luft immer höher (bei gleichem Druck)

"wollte man mit dem Fahrzeug regelmäßig auf die Rennstrecke, so wäre ein vergrößerter LLK ebenfalls sinnvoll."
Viele Argumente, warum nicht:
Langsamer Kurs: Nein, wegen Ansprechverhalten, das durch einen größeren Lader vielleicht schlechter ist.
Schneller Kurs: Nein, hohe Geschwindigkeit reicht für den Kühler eigentlich aus.
Mittlerer Kurs: Ja, vielleicht, wenn das Ansprechen nicht so wichtig ist wie die mittlere Leistung

Also LLK effizienter machen ist am Diesel nicht unbedingt notwendig, aber nicht verkehrt, solange er nicht mehr Luftvolumen inne hat.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Zitat:

Original geschrieben von Voodoo23


Allerdings hat man in Kombination mit einem LLK noch länger was von dem Chiptuning, bzw. von dem Auto. Wenn man über die Laufzeit betrachtet sich dann einen neuen Turbo spart, kann es sich schon gelohnt haben.
Verstehe ich nicht. Der Turbo wird glühend heiss. Da kann es auf gar keinen Fall sein, dass dieser durch einen größeren Kühler, welche die angesaugte Luft um ein paar ° mehr abkühlt, länger halten soll.

der Ladeluftkühler ist auch zwischen Turbolader und Motor also HINTER dem Lader. Der Ladedruck an sich ist auch immer der selbe nur mit dem Unterschied dass die Luftfördermenge höher ist. Im Idealfall misst der Luftmassenmengenmesser das und gibt der Einspritzung das Signal mehr Diesel ein zu spritzen, so kommt dann die Mehrleistung zu Stande. Aber nur wenn für die Fördermenge auch eine Einspritzkurve hinterlegt ist.

Thermisch ist der Motor im Normalbetrieb mit dem größeren LLK etwas weniger belastet (gut für das Öl) Ansonsten verändert sich für den Lader aber nicht viel, der geringere Gegendruck wird durch die höhere Fördermenge wieder "aufgefressen".

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen