Ladeluftkühler und Ventialtor

Smart Fortwo 450

Hallo,
stelle mich vor, bin aus Frankreich und neu auf diesem Forum
Ich besitze einen Fortwo CDI Baujahr 2002. Seit einer Woche laüft der Ventilator des Intercoolers schon beim starten an.
Kann ich so weiterfahren ohne Schaden ?
Wenn nein, woher kann der Fehler kommen ?

MFG
popol57

10 Antworten

Hallo Du,

das Problem kommt ziemlich sicher von einem Fehler in der Zuleitung zu dem Temperaturfühler des Ladeluftsensors, zu 99,99 %! 🙂
Dieser Sensor ist beim cdi unten im Ladeluftkühler verbaut und meist handelt es sich um einen Kabelbruch am Stecker.

Schau mal in diesen Beitrag, da ist ein Bild der betroffenen Stelle zu sehen und da siehst Du auch, daß dort schon mal geflickt wurde.
Es gibt nämlich, wenn das Kabel nicht mehr repariert werden kann, einen Reparatursatz, bestehend aus dem Stecker und einem Stück Kabel dran, das dann an die bestehenden Zuleitung angeflickt werden kann. Dies ist hier schon geschehen.

In diesem Beitrag siehst Du den Sensor in ausgebautem Zustand und den Stecker mit dem Kabel des Raparatursatzes.

Es handelt sich hierbei übrigens um einen Fehler, der bei cdi's relativ häufig auftritt!

Es macht auch nichts aus, wenn Du längere Zeit so rum fährst, die Temperatur der Ansaugluft wird runter gesetzt, aber das ist bei einem Turbodiesel ohnehin erwünscht, weil kühlere Luft einen besseren Füllungsgrad in den Zylindern gewährleistet. Deshalb gibt es ja diesen LLK überhaupt!
Aber Du solltest es trotzdem bei Gelegenheit mal reparieren!
Wenn Du von unten auf den Ladeluftkühler schaust, solltest Du die schadhafte Stelle eigentlich gleich sehen.

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Hallo Du,

das Problem kommt ziemlich sicher von einem Fehler in der Zuleitung zu dem Temperaturfühler des Ladeluftsensors, zu 99,99 %! 🙂
Dieser Sensor ist beim cdi unten im Ladeluftkühler verbaut und meist handelt es sich um einen Kabelbruch am Stecker.

Schau mal in diesen Beitrag, da ist ein Bild der betroffenen Stelle zu sehen und da siehst Du auch, daß dort schon mal geflickt wurde.
Es gibt nämlich, wenn das Kabel nicht mehr repariert werden kann, einen Reparatursatz, bestehend aus dem Stecker und einem Stück Kabel dran, das dann an die bestehenden Zuleitung angeflickt werden kann. Dies ist hier schon geschehen.

In diesem Beitrag siehst Du den Sensor in ausgebautem Zustand und den Stecker mit dem Kabel des Raparatursatzes.

Es handelt sich hierbei übrigens um einen Fehler, der bei cdi's relativ häufig auftritt!

Es macht auch nichts aus, wenn Du längere Zeit so rum fährst, die Temperatur der Ansaugluft wird runter gesetzt, aber das ist bei einem Turbodiesel ohnehin erwünscht, weil kühlere Luft einen besseren Füllungsgrad in den Zylindern gewährleistet. Deshalb gibt es ja diesen LLK überhaupt!
Aber Du solltest es trotzdem bei Gelegenheit mal reparieren!
Wenn Du von unten auf den Ladeluftkühler schaust, solltest Du die schadhafte Stelle eigentlich gleich sehen.

Hallo,

Danke für diese rache Antwort. Ich besitze den Fortwo erst seit November 2010 (gebraucht Wagen mit 75.000 km und in gutem Zustand). Deshalb kenne ich ihn noch nicht viel mehr.

Da ich keine Garage habe ist es schon eine gute Nachricht das ich so weiter fahren kann ohne grösserenn Schade zu verursachen.

Das wetter eignet sich nicht so sehr für draussen im Hof zu arbeiten, aber bei erster Gelengenheit werde ich nachschauen.

Nochmals vielen Dank, vielleicht kann ich auch mal einen Tag behilflich sein

Mit freundlichen Grüssen
popol57

Du musst quasi von unten her auf den Ladeluftkühler schauen, dann müsstest Du den Schaden eigentlich schon sehen.
Nur zur Orientierung, das Ding am Beginn des roten Pfeils auf dem Bild, also gegenüber der Pfeilspitze ist die linke Antriebswelle, wo diese am Getriebe angeflanscht ist.
So müsstest Du das eigentlich finden!

Falls Du sonst noch Fragen zum Smart hast, jederzeit! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Hallo Du,

das Problem kommt ziemlich sicher von einem Fehler in der Zuleitung zu dem Temperaturfühler des Ladeluftsensors, zu 99,99 %! 🙂
Dieser Sensor ist beim cdi unten im Ladeluftkühler verbaut und meist handelt es sich um einen Kabelbruch am Stecker.

Schau mal in diesen Beitrag, da ist ein Bild der betroffenen Stelle zu sehen und da siehst Du auch, daß dort schon mal geflickt wurde.
Es gibt nämlich, wenn das Kabel nicht mehr repariert werden kann, einen Reparatursatz, bestehend aus dem Stecker und einem Stück Kabel dran, das dann an die bestehenden Zuleitung angeflickt werden kann. Dies ist hier schon geschehen.

In diesem Beitrag siehst Du den Sensor in ausgebautem Zustand und den Stecker mit dem Kabel des Raparatursatzes.

Es handelt sich hierbei übrigens um einen Fehler, der bei cdi's relativ häufig auftritt!

Es macht auch nichts aus, wenn Du längere Zeit so rum fährst, die Temperatur der Ansaugluft wird runter gesetzt, aber das ist bei einem Turbodiesel ohnehin erwünscht, weil kühlere Luft einen besseren Füllungsgrad in den Zylindern gewährleistet. Deshalb gibt es ja diesen LLK überhaupt!
Aber Du solltest es trotzdem bei Gelegenheit mal reparieren!
Wenn Du von unten auf den Ladeluftkühler schaust, solltest Du die schadhafte Stelle eigentlich gleich sehen.

Hallo,

heute morgen war es nicht zu kalt. Ich beschloss mich zu einem Freund zu fahren der eine Garage besitzt um mir das Ding mit dem Ventilator des Ladekühlers anzuschauen.

Erste Feststellung : der Ventilator laüfte nicht mehr.

Zweite Feststellung : das Kabel war total abgerissen

Jetzt stehe ich vor einem Rätsel :

wenn das Kabel durch ist, sollte der Ventilator dauerhaft durchlaufen, was er auch bis gestern gemacht hatte.

Warum laüft er seit heute morgen nicht mehr ? (Kabel ist repariert und Temperaturfühler ist OK.

Grüssen von popol57

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von popol57


Warum läuft er seit heute morgen nicht mehr ?
Kabel ist repariert und Temperaturfühler ist OK.

Da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten!

Entweder der Lüftermotor ist nun defekt, weil der Lüfter schon einige Zeit läuft, ohne daß Du das gemerkt hast, was ich mir aber nicht vorstellen kann, weil der Motor eigentlich ziemlich robust ist und nicht so schnell kaputt geht. Aber nichts ist unmöglich.

Sollte das doch so sein, macht es aber auch nicht so viel aus, wenn Du jetzt im Winter mit nicht funktionierendem Lüfter rum fahren würdest. Bei diesen kalten Temperaturen läuft dieser Lüfter beim cdi ohnehin kaum oder gar nicht!

So hättest du genügend Zeit, Dich nach einem günstigen gebrauchten Lüfter umzusehen. Passieren kann da nicht mal bei hohen Temperaturen was. Dieser Lüfter wird im Gegensatz zum Kühlerlüfter nicht unbedingt zwingend benötigt, bei höherer Ansauglufttemperatur sinkt höchstens die Motorleistung etwas ab.

Oder die Sicherung ist durch diesen Dauerbetrieb irgendwann durchgebrannt. Diese sitzt aber nicht im normalen Sicherungskasten unter dem Lenkrad, sondern bei Deinem Baujahr 2002 ist ja unter dem Fahrersitz eine Relaisbox verbaut, in der auch Sicherungen für bestinmmte Funktionen drin sind.
Diese Relaisbox sitzt unter dem Teppichboden des Fahrersitzes und säuft dadurch manchmal auch ab, wenn Wasser durch undichte hintere Seitenfenster rein läuft.
Auf dieser Seite ist eine Beschreibung dieser Relaisbox zu sehen und auch die Relais und die Sicherungen sind in einer Tabelle erklärt.
Das Relais S steuert den LLK Fan an und über die Sicherung S1 ist dieser Lüfter abgesichert, Du müsstest mal nachsehen, ob die Sicherung ganz ist und das Relais schaltet. Wenn beides der Fall ist und 12 Volt Spannung am Stecker des Motors ankommt, kann man ja mal mit einem Messgerät messen, dann ist der Lüfter selbst defekt. Wichtig ist hier eine logische Vorgehensweise, alles andere kannste vergessen!
In dieser Anleitung, in der es eigentlich um einen Motorausbau geht, siehst Du auf dem vierten Bild von oben, wo die Relaisbox unter dem Teppichboden verbaut ist, dazu musst du den Teppich vom Kofferraum her nach vorne legen, um an diese Relaisbox zu kommen!

Hallo,
zuerst lief der Ventilator dauernd durch.
Das Kabel des Sensors war unterbrochen
Nach Reparatur funktionnierte der Ventilator nicht mehr (Stecker raus)
Heute Morgen schaute ich nach der 15 A Sicherung unter dem Vordersitz.
Diese war ganz.
Dann schaute ich nach den Verbindungs Steckern. Diesen waren voll oxydiert.
Nach Sanierung wollte der CDI nicht mehr anlaufen. Nach mehrere Versuche gelang es doch.
Jetzt bleibt auf dem Cockpit die gelbe Lampe mit dem Motor Zeichen an.
Wenn der Cdi auf Automatik geschaltet ist, kommt er im ersten und zweiten Gang nicht auf Drehungszahlen.
Dann im dritten und andere läuft er normal (immer auf Automatik)
Wenn ich jetzt manual schalte, kommt er auf jeder Stuffe vom ersten bis zum sechsten Gang auf Touren.
An was liegt es ? Muss ich im SC vorbei oder gibt es eine andere Lösung ?

Mfg

Popol57

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir



Zitat:

Original geschrieben von popol57


Warum läuft er seit heute morgen nicht mehr ?
Kabel ist repariert und Temperaturfühler ist OK.
Da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten!
Entweder der Lüftermotor ist nun defekt, weil der Lüfter schon einige Zeit läuft, ohne daß Du das gemerkt hast, was ich mir aber nicht vorstellen kann, weil der Motor eigentlich ziemlich robust ist und nicht so schnell kaputt geht. Aber nichts ist unmöglich.
Sollte das doch so sein, macht es aber auch nicht so viel aus, wenn Du jetzt im Winter mit nicht funktionierendem Lüfter rum fahren würdest. Bei diesen kalten Temperaturen läuft dieser Lüfter beim cdi ohnehin kaum oder gar nicht!
So hättest du genügend Zeit, Dich nach einem günstigen gebrauchten Lüfter umzusehen. Passieren kann da nicht mal bei hohen Temperaturen was. Dieser Lüfter wird im Gegensatz zum Kühlerlüfter nicht unbedingt zwingend benötigt, bei höherer Ansauglufttemperatur sinkt höchstens die Motorleistung etwas ab.

Oder die Sicherung ist durch diesen Dauerbetrieb irgendwann durchgebrannt. Diese sitzt aber nicht im normalen Sicherungskasten unter dem Lenkrad, sondern bei Deinem Baujahr 2002 ist ja unter dem Fahrersitz eine Relaisbox verbaut, in der auch Sicherungen für bestinmmte Funktionen drin sind.
Diese Relaisbox sitzt unter dem Teppichboden des Fahrersitzes und säuft dadurch manchmal auch ab, wenn Wasser durch undichte hintere Seitenfenster rein läuft.
Auf dieser Seite ist eine Beschreibung dieser Relaisbox zu sehen und auch die Relais und die Sicherungen sind in einer Tabelle erklärt.
Das Relais S steuert den LLK Fan an und über die Sicherung S1 ist dieser Lüfter abgesichert, Du müsstest mal nachsehen, ob die Sicherung ganz ist und das Relais schaltet. Wenn beides der Fall ist und 12 Volt Spannung am Stecker des Motors ankommt, kann man ja mal mit einem Messgerät messen, dann ist der Lüfter selbst defekt. Wichtig ist hier eine logische Vorgehensweise, alles andere kannste vergessen!
In dieser Anleitung, in der es eigentlich um einen Motorausbau geht, siehst Du auf dem vierten Bild von oben, wo die Relaisbox unter dem Teppichboden verbaut ist, dazu musst du den Teppich vom Kofferraum her nach vorne legen, um an diese Relaisbox zu kommen!

Hallo,

zuerst lief der Ventilator dauernd durch.

Das Kabel des Sensors war unterbrochen

Nach Reparatur funktionnierte der Ventilator nicht mehr (Stecker raus)

Heute Morgen schaute ich nach der 15 A Sicherung unter dem Vordersitz.

Diese war ganz.

Dann schaute ich nach den Verbindungs Steckern. Diesen waren voll oxydiert.

Nach Sanierung wollte der CDI nicht mehr anlaufen. Nach mehrere Versuche gelang es doch.

Jetzt bleibt auf dem Cockpit die gelbe Lampe mit dem Motor Zeichen an.

Wenn der Cdi auf Automatik geschaltet ist, kommt er im ersten und zweiten Gang nicht auf Drehungszahlen.

Dann im dritten und andere läuft er normal (immer auf Automatik)

Wenn ich jetzt manual schalte, kommt er auf jeder Stuffe vom ersten bis zum sechsten Gang auf Touren.

An was liegt es ? Muss ich im SC vorbei oder gibt es eine andere Lösung ?

Mfg

Popol57

Da kann ich mir jetzt zwar keinen Reim drauf machen, aber wenn die Motorkontrolleuchte aufleuchtet, dann muß auch im Fehlerspeicher eine brauchbare info drin sein. Deshalb solltest du zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen! Darin müsste zumindest ein hinweis auf das problem zu finden sein!
irgendwie komisch, sobald ein Problem beseitigt ist, taucht das nächste auf!

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Da kann ich mir jetzt zwar keinen Reim drauf machen, aber wenn die Motorkontrolleuchte aufleuchtet, dann muß auch im Fehlerspeicher eine brauchbare info drin sein. Deshalb solltest du zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen! Darin müsste zumindest ein hinweis auf das problem zu finden sein!
irgendwie komisch, sobald ein Problem beseitigt ist, taucht das nächste auf!

Hallo,

komisch schon, aber ich glaube ich bin ein Pechvogel (habe noch einen C4 mit Aergerniss)

Gut das ich nicht noch weiter ging als das Relaisbox.

Der erste Fehler lieg schon daran das der Smart nicht mehr in Marsch kam nach der Sanierung des Relaisboxes (hätte vielleicht den Akku zuerst abklemmen sollen)

Werde mal so weiter fahren bis Montag, und dann ins SC gehen

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Da kann ich mir jetzt zwar keinen Reim drauf machen, aber wenn die Motorkontrolleuchte aufleuchtet, dann muß auch im Fehlerspeicher eine brauchbare info drin sein. Deshalb solltest du zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen! Darin müsste zumindest ein hinweis auf das problem zu finden sein!
irgendwie komisch, sobald ein Problem beseitigt ist, taucht das nächste auf!

Hallo,

bin wieder zurück,

wenn es auf eine Spur führen kann : jetzt macht der Fortwo auch noch ein Geraüch im Motorraum beim abschalten, tac-tac-tac-tac, wie wenn etwas einrasten wolltest, was er sonst noch nie machte, und dies alles seit ich den Grünspan an den verbindungs Steckern des Relaisbox mit Kontakt 60 und einem Pinsel entfernt habe.

Anderwegs laüft er ruhig durch beim fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen