Ladeluftkühler OM642 Unterschiede E 280/E 320 CDI und Ladeluftleitung in Betracht ziehen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

Es mag sein, dass die Frage innerhalb eines Threads schon mal gestellt wurde, doch so genau habe ich es nicht gefunden.

Worum es geht: nach der Optimierung habe ich das Gefühl, dass die Kraftentfaltung beim heißen Wetter nicht zufriedenstellen ist. Auch Stotter im 1200rpm Bereich in der ersten 15 min Fahrt sind ein weiterer Indizes mir zu überlegen die Ladeluftleitung incl LLK genauer zu untersuchen. Das heißt ab dem Motorblock links rum über die DSK über LLK und wieder hoch. Was ich gemerkt habe ist die untere Seite auf dem Kunstoff Verbindungsstück bis zur DSK verölt ist und auch die DSK auch, wie gesagt von außen. Daher denke ich, dass drinne noch schlimmer sein muss. Ob das noch alte Ölrückstände sind oder wiederkehrende Ablagerungen.

Wenn dem so ist, dann müsste die DSK mega verdreckt sein, sowie der LLK dann auch. Auch der Stotter könnte wegen der hemmenden Klappe daher kommen und Leistungsverlust wegen dem dem Verdreckten LLK.

Irgendwo habe ich gelesen, dass die auch die Steuerung der DSK aufgrund der der hohen Temperaturen nachgibt.

Schnelle Option wäre über die Öffnung des Geräuschedämpfers den Reiniger von Liqui Moliy zu geben und so versuchen zu reinigen. Lohnt sich der Eingriff ohne den kompletten Ausbaus? Jemand Erfahrung?

Und die andere eigentliche Frage wie die Unterschiede zwischen den LLKs 280/320 liegen. Kann ich einfach den von 320 nehmen und 1:1 durchrauschen ohne was daran basteln zu müssen? Heißt wider die gleiche halterpunkte (einklipsen) verwenden. Hat jemand die MatNr vom 320er für mich und den Preis?

Danke und Grüße

37 Antworten

Die Bilder hattest Du auch im anderen Thread, wie ich gesehen habe. Fand ich gut, dass Du das Ganze durchgezogen hast. Ich glaube es gab mal auch eine Frage, wie Du das Teil befestigt hast. Und andere Frage, ales ohne Bühne? Die beiden Enden kann man doch mit dem Silikonschlauch und Schellen verbinden. Woher hattest Du die Schläuche?

Zitat:

@No2fast schrieb am 22. Juli 2020 um 21:26:43 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 22. Juli 2020 um 21:17:33 Uhr:


Diese Woche einen neuen Wasserkühler verbaut.
Dabei habe ich die total verbogenen Lamellen des LLK gesehen und über einen neuen nachgedacht.
Liege ich richtig mit diesem Kühler bei dir?
https://www.turbozentrum.de/Ladeluftkuehler-TR6-400PS-TRE
Wie hast du das Teil befestigt, da ich auch einen W203 fahre hört sich das sehr Interessant an.
Ich vermute du hast die Ladeluftschläuche einfach über die Metallenden der Serienschläuche gezogen und fertig? Oder hast du Aluübergänge benutzt und die Serienschläuche gekappt?

Ja , ist der Kühler. Und Nee. Ich habe die Metallenden abgeschnitten und mir das passende Alurohr besorgt und in das Schlauchende geschoben. Mit den 90 Grad Bögen Silikon bin ich dann auf das andere Ende des Alurohrs gegangen. Da der Ladeluftkühler 63mmm Ein - und Ausgänge hat, musste ich ein Silikonreduzierbogen nehmen von 63 mm auf 50 oder 55? Weiss ich nicht mehr so genau.

Ich werde aber demnächst die Leitungen bis zum Ladelufkühler alle aus Alu machen. Das heisst vom Turbo-Ladeluftrohr bis kurz vor den LLK und dann nach LLK 63mm (2.5"😉 bis an die Drosselklappe. Habe mir auch schon ne Drosselklappe besorgt (für nen 10er in der Bucht). Da schweisse ich dann einen 63 mm Alubogen ran und dann nach unten bis zum LLK. Nur unten am LLK kommen dann noch kurze Schläuche und oben am Ladeluftrohr (der Geräuschdämpfer wird eleminiert). Alles verstanden >? :-)

Die Rohre aus Alu zu machen hört sich gut an, ist es aber nicht, da du auch für die Bewegungen des Motors einen ordentlichen Ausgleich benötigst da der LLK starr am Rahmen befestigt ist und der Motor in 3 Gummilagern steht. Ansonsten wären die kurzen Schlauchübergänge ratz fatz hinüber. Der Dämpfer oben hinter der dem Alu Rohr aus einem Rohr zu machen, ist nicht neu. In einem englischen Forum für Land Rover werden die Angeboten für 250€ etwa. Ich habe da auch schon mit dem Gedanken gespielt einen zu verbauen. Grundsätzlich sollte alles was man da macht der reinen Strömungslehre entsprechen, was ein Durchgehendes Rohr ja auch sinnhaft erscheinen lässt.
Was die Befestigung des LLK mit Winkeln angeht, hängt der neue also nur in 2 Befestigungspunkten?
Viele Dank für deine Rückmeldung

Danke. Stimmt, da gab es einen Fred von mir.

Das war unterhaltsam, weil einige Atomphysiker denken, die Luftmassenmesser begrenzen einen immer auf die gleiche Leistung, egal ob plus oder minus 20 Grad Aussentemperatur. Wie auch immer. War überrascht, warum es nicht einer mal ausprobiert hat und erstmal nur rumgenörgelt wird. Fazit. Funktioniert leider gut.

Ohne Bühne. War nicht mal auf der Grube :-) Schläuche hatte ich vom Turbozentrum, da die nicht so weit entfernt von mir sind. Die bekommt man aber auch in der Bucht.

Die Schlauchenden sind nicht glatt. Das siehst, wenn Du einen Schlauch betrachtest. Klar, kann man versuchen, Ich weiss nicht, ob es auf Dauer hält. Immerhin liegen ja über 1.5 bar Ladedruck an.

Zitat:

@No2fast schrieb am 22. Juli 2020 um 22:07:11 Uhr:


Danke. Stimmt, da gab es einen Fred von mir.

Das war unterhaltsam, weil einige Atomphysiker denken, die Luftmassenmesser begrenzen einen immer auf die gleiche Leistung, egal ob plus oder minus 20 Grad Aussentemperatur. Wie auch immer. War überrascht, warum es nicht einer mal ausprobiert hat und erstmal nur rumgenörgelt wird. Fazit. Funktioniert leider gut.

Ohne Bühne. War nicht mal auf der Grube :-)

Die Schlauchenden sind nicht glatt. Das siehst, wenn Du einen Schlauch betrachtest. Klar, kann man versuchen, Ich weiss nicht, ob es auf Dauer hält. Immerhin liegen ja über 1.5 bar Ladedruck an.

Siliconschläuche mit Gewebeverstärkung machen schon einiges mit wenn Sie genügen Raum haben.
Wenn du also da etwas aus Rohr machen möchtest, solltest du das bedenken. Da die Schläuche wenig Platz haben, kann man die optisch Vermessen lassen und 3D biegen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 22. Juli 2020 um 21:55:15 Uhr:



Zitat:

@No2fast schrieb am 22. Juli 2020 um 21:26:43 Uhr:


Ja , ist der Kühler. Und Nee. Ich habe die Metallenden abgeschnitten und mir das passende Alurohr besorgt und in das Schlauchende geschoben. Mit den 90 Grad Bögen Silikon bin ich dann auf das andere Ende des Alurohrs gegangen. Da der Ladeluftkühler 63mmm Ein - und Ausgänge hat, musste ich ein Silikonreduzierbogen nehmen von 63 mm auf 50 oder 55? Weiss ich nicht mehr so genau.

Ich werde aber demnächst die Leitungen bis zum Ladelufkühler alle aus Alu machen. Das heisst vom Turbo-Ladeluftrohr bis kurz vor den LLK und dann nach LLK 63mm (2.5"😉 bis an die Drosselklappe. Habe mir auch schon ne Drosselklappe besorgt (für nen 10er in der Bucht). Da schweisse ich dann einen 63 mm Alubogen ran und dann nach unten bis zum LLK. Nur unten am LLK kommen dann noch kurze Schläuche und oben am Ladeluftrohr (der Geräuschdämpfer wird eleminiert). Alles verstanden >? :-)

Die Rohre aus Alu zu machen hört sich gut an, ist es aber nicht, da du auch für die Bewegungen des Motors einen ordentlichen Ausgleich benötigst da der LLK starr am Rahmen befestigt ist und der Motor in 3 Gummilagern steht. Ansonsten wären die kurzen Schlauchübergänge ratz fatz hinüber. Der Dämpfer oben hinter der dem Alu Rohr aus einem Rohr zu machen, ist nicht neu. In einem englischen Forum für Land Rover werden die Angeboten für 250€ etwa. Ich habe da auch schon mit dem Gedanken gespielt einen zu verbauen. Grundsätzlich sollte alles was man da macht der reinen Strömungslehre entsprechen, was ein Durchgehendes Rohr ja auch sinnhaft erscheinen lässt.
Was die Befestigung des LLK mit Winkeln angeht, hängt der neue also nur in 2 Befestigungspunkten?
Viele Dank für deine Rückmeldung

Ja. Nur zwei Winkel. Hält soweit.
Hast recht, der Motor schwingt natürlich entgegen. Aber ich mache ja drei Silikonverbinder (oben am Turborohr auch einen). Vielleicht kommt auch noch einer an den Drosselklappen Flansch, wäre vielleicht praktischer. Dann wären es zwei oben und zwei unten. Ich denke, dass passt schon.

Sieh es mal so: wenn die Schläuche undicht werden, brauchst Du neue Motorlager. Ist sozusagen die Verschleisskontrollanzeige :-)

250 ist auf jeden Fall ne Ansage. Ich denke, das bekommt man günstiger vor Ort hin.

Ich will auch weg von der O-Ring Abdichtung der Schläuche und hin zu weniger Schlauchlänge. Das beinflusst in jedem Fall die Aufspulzeit und Ansprechverhalten des Turboladers im positiven Sinne. Sind ja über nen Meter Schlauch insgesamt.

Im Notfall kommt unten am Ladelufkühler sowas.

https://www.turbozentrum.de/...r-2fach-51mm-schwarz-BOOST-products?...

Ich meine aber auf so langem Weg ist man mit einfachen Verbinder flexibel genug. Der Aluschweisser muss halt direkt am Fahrzeug arbeiten. Ein Profi sollte das können.

Wenn du das mit dem tausch der Schalldämpfers realisieren möchtest macht es Sinn, am Übergang zum Turbos zu Starten, um mit einem Alurohr, dass man vor dem Motor herunterzieht zu enden .
Dann musst du nur ein gutes Stück Schlauch bis zum Eingang des LLK vom alten Schlauch weiter nutzt, um die Torsionsbewegungen des Motors auszugleichen. Auf der Drosselklappenseite ist es schwieriger, da die Wege kürzer sind und die Durchführung im Rahmen kaum Spiel hat, da etwas sehr starres zu montieren bringt vielle Probleme.

Ich werde wahrscheinlich am Ende des Ladeluftrohrs A6420980707 starten, das ist einfacher. Ich habe mir hierzu ein zweites besorgt und teste mal. Unten wird es abgeschnitten und an der Bördelung so bearbeitet, dass ich einen Silikonwinkel draufbekomme und dannach mit nem passenden Rohr nach unten. Ich habe es mir angeschaut, sollte eigenlich passen oder passend gemacht werden. Ganz ohne Schlauch wirds nicht gehen.

Habe noch was aus nem finnischen Forum zum Thema 211 und upgrade Ladeluftkühler gefunden. Mal den Google Übersetzer anschmeissen. Sind auch einige Fotos dabei. http://mersuforum.net/.../viewtopic.php?...

Passt doch vom Platz. Seid mal ein bischen kreativ und nicht so faul. Das bekommt man doch an einem Samstagabend gut hin ;-)

13458759
13458755
13458756
Deine Antwort
Ähnliche Themen