Ladeluftkühler explodiert!

Saab 9-3 YS3F

So! Heute war ich in der Werkstadt weil ich ein Pfeifen hörte und mir etwas Leistung fehlt..... Diagnose: Ladeluftkühler ausgebeult und Schweissnähte offen.... Wie kann das kommen? Ok, die Software kommt aus St.Gallen aber das sollte doch gar nicht möglich sein! Sonst ist alles original. So was habe ich noch nie gehört! Gibt es noch andere Fälle?
9-3 2.2 TiD mit knapp 70'000 km....
Was meint ihr dazu?
See you jou

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jou


Ja Kater

waren das alles "gehirschte" oder auch normale? Wie sah es da mit Garantie aus?

alles Normale 2.2tid...und alle innerhalb der Garantiezeit von 2 Jahren.

Also von Saab bezahlt...🙂

Zitat:

Original geschrieben von bauklo


LUFT-gekuehlter Luft-kuehler???

man lernt nicht aus...
die ladeluftkuehler die mir bisher untergekommen sind waren ausnahmslos durch den niedertemperaturfrischkuehlwasserkreislauf (38-42C) gekuehlt.

das sind natuerlich andere motoren aber mir waere im traum nicht eingefallen, dass das bei kfz anders sein koennte...

sorry also fuer die fehlinterpraetation...

Hi,

in der regel sind bei Fahrzeugen die Ladeluftkühler luftgekühlt.Die befinden sich vor dem Wasserkühler.Bei stationären Motoren baut man meißtens Ladeluftkühler mit Wasserkühlung ein,da kei Fahrtwind da ist und selten eine Gebläsekühlung möglich ist.
Woher kennst du das System?

Gruß aus Mönchengladbach
Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02

Na ja, Bauklo und Baggerhans ... passt ja schon irgendwie ... evtl. seid Ihr ja Kollegen?!? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans


Woher kennst du das System?

bin schiffsingenieur.

die motoren sind zwar nicht ganz stationaer, aber beinahe😁

und die haben alle wassergekuehlte ladeluftkuehler.

die LLks haben dabei lufteintrittstemperaturen um 160C.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Na ja, Bauklo und Baggerhans ... passt ja schon irgendwie ... evtl. seid Ihr ja Kollegen?!? 🙂

Wohlmöglich verwandt???...Oma war eine geborene Dixie...und Opa stammt aus dem Hause MAN...😁

Es gibt auch ÖL-gekühlte Ölkühler...nennen sich dann einfach nur Wärmetauscher.
Da wird die Temperatur vom heißerem Medium einfach an das kühlere Medium abgegeben.
Sollte man aber nicht Kühler nennen, eher ein Aufheizer in der Warmlauf-Phase.🙂

neee, oma war eine huebsche daenin aus dem hause burmeister & Wein...

Zitat:

Original geschrieben von bauklo


bin schiffsingenieur.
die motoren sind zwar nicht ganz stationaer, aber beinahe😁

und die haben alle wassergekuehlte ladeluftkuehler.

Schiffsmotoren werden doch generell durch das Fahrwasser gekühlt, oder?

Wasserkühlung der Abgasrohre inclusive.🙂

Vorteil ist, das kein Kühler vorhanden ist, sondern immer kühles Wasser durch die Kanäle gepumpt wird...🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Schiffsmotoren werden doch generell durch das Fahrwasser gekühlt, oder?
Wasserkühlung der Abgasrohre inclusive.🙂
Vorteil ist, das kein Kühler vorhanden ist, sondern immer kühles Wasser durch die Kanäle gepumpt wird...🙂

naja, so einfach isses nicht.

wenn "volvo penta" draufstuende reicht vielleicht fahrwasser, aber auf "richtigen" schiffen heissen motoren so in der art:

MAN B&W 12K90MC oder aehnlich.
das waere dann ein motor mit ca 55MW.

solche motoren haben insgesamt 3 (in worten DREI) kuehlwasserkreislaeufe.

da gibt es dann den seewasserkuehlkrislauf, der den niedertemperaturfrischkuehlwasserkreislauf kuehlt der wiederum den hochtemperaturfrischkuehlwasserkreislauf kuehlt.

dh man hat mehrere seewasser-kuehler: entweder einen scoop und 2 hafenseewasserkuehler oder 2 plattenkuehler statt scoop +2 hafenseewasserkuehler.
diese kuehlen alle den NT-kuehlkreislauf mit seewasser. dann gibt es 2 kuehler mit denen HT-kuehlwasser mithilfe von NT-kuehlwasser gekuehlt wird.

und dann geht es auch noch umgekehrt, dh das HT-wasser wird vorgewaermt wenn die maschine im hafen nicht laeuft.

und wer JETZT die glotze anwirft kann sich eine doku bei vox ueber solche motoren anschauen!

@bauklo

Ich grüsse Dich!🙂

Das wir da über verschiedene Motoren-Grössen reden. ist klar.🙂
Der Zylinder von Deinem Cabrio fasst 0,5 Liter...und der Trümmer im Container-Frachter hat Zylinder mit 5 Litern Hubraum...ist mal eben das Zehnfache...😉

Aber Dein Cabrio hat quasi noch mehr Kühlsysteme...
1. Wasserkühler vom Motor
2. Ölkühler vom Motor
3. Ladeluftkühler vom Motor
4. Ölkühler der Servolenkung
5. Ölkühler vom Automatikgetriebe
6. Klima-Kühler

Sind entweder Luftgekühlt, oder als Wärmetauscher ausgelegt...integriert im Wasserkühler des Motors...🙂

Die Grösse ist extrem unterschiedlich...aber das Prinzip ist gleich.🙂
Das Kühl-Medium ist ebenfalls unterschiedlich!
Wobei das Fahrwasser als Medium im Sommer bestimmt erhebliche Vorteile hat...

Die Bootsmotoren, die ich so kenne, sind von Volvo...aber schon richtige Kaliber in Richtung LKW!
Langsam drehende Diesel, Turbogeladen und 6 Liter Hubraum.
Davon 2 Stück in der Yacht...dann geht das Teil auch vorwärts!

Aber das sind einfach verschiedene Motoren, die einfach in anderen Ligen spielen...nicht direkt miteinander vergleichbar und trotzdem prinzipiell gleich gebaut.

Mal zurück zum Thema.

An meinem 2.2 TiD war der Ladeluftkühler auch schon hin (undicht). Das ganze nach knapp 3 Jahren und 90 TKM. In der Gebrauchtwagengarantie war er natürlich nicht enthalten. Nach einigem hin und her konnte ich den Verkäufer (Saab, Opel und Chevy-Händler) doch dazu bewegen, die Kosten komplett zu übernehmen. Echt ärgerlich war die Lieferzeit für das Ersatzteil, über eine Woche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen