Ladeluftkühler defekt/ MKL leuchtet.
Hallo zusammen,
nachdem meine MKL immer wieder mal leuchtet (leider nicht dauerhaft) habe ich schon mehrere Werkstätten durch.
Mal war die Lambda Sonde def., mal der LMM, Drosselklappensensor...
Bevor ich alles austausche wollte ich zum freundlichen.
Ich solle vorbeikommen wenn die MKL leuchtet. Gesagt getan. Nur war ich zu einem ungünstigen Zeitpunkt da, alles voll. Ich solle es in den nächsten Tagen nochmal versuchen. Das habe ich dann probiert und wieder nichts. Der Meister meinte aber, wenn der Wagen ruhig läuft und nicht besonderes auffällig wäre, müßte ich mir keine großen sorgen machen.
Endlich habe ich es mal geschaft.
Nach auslesen des Fehlerspeichers wurde mitgeteilt das die Lambdasonde am oberen Bereich regelt. Warum??? Es könnten mehrere Ursachen sein (Luftmassenmesser, Falschluft ansaugen, Drosselklappe...)
Um es genauer einzugrenzen wollte man eine "Druckprüfung" machen.
Hierbei kam heraus das der LLK defekt ist.
Daher kann das Steuergerät nicht mit den Werten umgehen und meldet Fehler.
LLK austauschen und weiter suchen. Wenn ich Glück hae dann war es das wenn nicht muß weiter geprüft werden was noch defekt ist.
Werkstatt will für LLK mit einbau ~650€ haben. Knapp 400 für LLK + Arbeitszeit knapp 2h.
Kann mann den LLK günstiger bekommen?, hat evtl jemand eine Bezugsadresse für entsprechende gebrauchtteile? Die Schwedischen Teilehändler haben es gar nicht oder nur org. Volvo.
Hat evtl jemand ein brauchbares Exemplar das er nicht braucht 😁.
Reparieren habe ich mich schon erkundigt, geht nicht da am LLK Kunststofflelemente fest angebracht sind.
Über Infos bedanke ich mich schon im vorraus.
MfG Kay
Beste Antwort im Thema
Und wenn die MKL aufleuchtet,schreit Dein Wagen nach Hilfe.
Ich kann solche "Meister" nicht verstehen,die sowas dann kleinreden oder zum Ignorieren aufrufen.
Die sollten ihren Meistertitel bitte wieder an der Handwerkskammer abgeben.
Gerade die P80-Modelle kann man wunderbar auslesen und mit dem richtigen Diagnosegerät kommt man der Ursache auch sehr schnell auf den Grund.
44 Antworten
Mal eine bescheidene frage, auch wenn es jetzt nicht zum thema passt.
haben alle turbofahrzeuge eine LLK ?
mir ist so ein LLK nie aufgefallen im C70
Normalerweise schon.
Die vorverdichtete Luft wird durch den Druck warm. Somit sind aber weniger Sauerstoffmoleküle in der Luft, was der Verbrennung abträglich ist. Um dieses zu umgehen wird ein LLK dazwischengebaut um die Luft wieder runterzukühlen.
Ältere Turbos haben nicht immer ein LLK moderne schon, vor allem die "Downsizing-Motoren".
Unsere alten Elche müßten aber auch schon alle einen haben (Turbos).
Der LLK ist im "Kühlerpaket" = Wasserkühler, LLK, Klimakühler verbaut.
Autos die es zur Schaustellen haben eine Lufthutze in der Motorhaube und dann ist der LLK meist dierekt unter dieser zu sehen (dieverse Subarus und Mitsubishis).
richtiiiisch 😉
Alle Volvo 850 und V70 mit einem Turbolader haben einen Ladeluftkühler. LPT, T5, T5-R und R. Aus genau dem von Kay genannten Grund.
Markus
verrät mir auch jemand wo der sein soll ?? 😕
mir ist so ein oschi nie aufgefallen http://www.skandix.de/.../
oder ich bin blind vor lauter liebe zu meinem C70 😁
Ähnliche Themen
Der sitzt "eingeklemmt" zwischen dem Wasser- und dem Klimakühler.
Markus
Und ist ein schönes Geschäft den auszuwechseln.
Und meine MKL leuchtet wieder.
Das reinigen hat wohl nicht den erwünschten Erfolg gebracht.
Jetzt doch mal wechseln. Mal schauen ob es dann endlich ruhe gibt.
Hallo Volvo Gemeinde,
Thema Leck im LLK, mein Fahrzeug Volvo V70I MJ00
Also auf der Suche nach dem unrunden Leerlauf, bin ich auf ein gewolltes oder ungewolltes Leck im LLK gestoßen.
Ich meine das dürfte es nicht geben. Siehe Fotos. Hatte ein Rauchgenerator an die Saugseite vom Turbolader gehangen. Das Manometer des Rauchgenerators hat sich auch nicht bewegt. Würde es so interpretieren das wesentlich Ladedruck aus dem LLK entweicht und der 193PS Motor wahrscheinlich noch nie seine Leistung entfalten konnte seitdem ich den Wagen besitze. Vergleichswerte fehlen.
Hat jemand so etwas schon Mal gesehen oder kann jemand bestätigen das das so muss.
Schon Mal vielen Dank vorab.
Mein 850 AWD hat das Loch auch im LLK, das gehört da hin.
Muss zwar nicht, dieses Loch ist aber in der Tat original so 😉
Da entweicht aber kein Ladedruck, nicht mal eine Erbse passt da durch 😁
Zitat:
@tdi14 schrieb am 10. August 2023 um 20:35:34 Uhr:
Muss zwar nicht, dieses Loch ist aber in der Tat original so 😉Da entweicht aber kein Ladedruck, nicht mal eine Erbse passt da durch 😁
Das kann ich ja gar nicht so richtig glauben, wie gelangt der Rauch dort hin und warum zischt es hörbar dort raus bzw. Wie Funktioniert das Teil dannz??? Dachte immer ein Ladeluftkühler funktioniert halt so: warme Luft rein, kalte Luft raus. Mein Unterbodenschutz hat an der Stelle auch einen Ölfleck, also kann muss das ja ein direktes Loch sein.
Meines Wissens nach ist das ein Ablauf für das Kondenswasser im System.
Das Loch ist so klein, dass keine nennenswerte Luft austritt. Auf den Ladedruck hat das praktisch null Auswirkung.
Es ist ein Ladeluftkühler, wo pro Sekunde einige hundert Liter Luft über 10cm dicke Anschlüsse durchpfeifen - keine Luftmatratze 😁
Auf der Raumstation ISS (die im Inneren auch rund 1 bar Luftdruck gegenüber dem Vakuum des Kosmos aufweist - ungefähr so wie im Ladeluftkühler bei Vollgas gegenüber der Atmosphäre), tritt so ein kleines Loch in der Außenhülle auch gelegentlich auf, wenn ein kleines Stück "Weltraumschrott" aufprallt.
Selbst dort schwebte der Astronaut erstmal ganz in Ruhe hin und hielt das Loch erstmal mit dem Finger zu (aber erst nach dem Aufstehen ...extra aufgeweckt wurde deswegen niemand); der Kollege holt inzwischen ein Stück Panzertape und klebt es zu. Alles kein Drama. Ich glaube die Astronauten sind bei einem kleinen Loch in ihrem Raumschiff cooler als du bei einem kleinen Loch im Ladeluftkühler.. 😛
Zitat:
@tdi14 schrieb am 11. August 2023 um 10:36:49 Uhr:
Das Loch ist so klein, dass keine nennenswerte Luft austritt. Auf den Ladedruck hat das praktisch null Auswirkung.Es ist ein Ladeluftkühler, wo pro Sekunde einige hundert Liter Luft über 10cm dicke Anschlüsse durchpfeifen - keine Luftmatratze 😁
Auf der Raumstation ISS (die im Inneren auch rund 1 bar Luftdruck gegenüber dem Vakuum des Kosmos aufweist - ungefähr so wie im Ladeluftkühler bei Vollgas gegenüber der Atmosphäre), tritt so ein kleines Loch in der Außenhülle auch gelegentlich auf, wenn ein kleines Stück "Weltraumschrott" aufprallt.
Selbst dort schwebte der Astronaut erstmal ganz in Ruhe hin und hielt das Loch erstmal mit dem Finger zu (aber erst nach dem Aufstehen ...extra aufgeweckt wurde deswegen niemand); der Kollege holt inzwischen ein Stück Panzertape und klebt es zu. Alles kein Drama. Ich glaube die Astronauten sind bei einem kleinen Loch in ihrem Raumschiff cooler als du bei einem kleinen Loch im Ladeluftkühler.. 😛
?? Okay
Es ist ja nur deswegen Trouble in Paradies, weil die Drehzahl spinnt, zwei Lecks mit dem Rauchgenerator gefunden. Das ominöse Loch und der Saugflansch am Turbolader.
Dort könnte ja durchaus auch ein Ventil sitzen, das bei Druck schließt und bei Motor aus, das Kondenswasser ablaufen lässt. Alle Mechaniker mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, meinen, das das so nicht sein darf. Also genau das Gegenteil von dem was hier geschrieben wird. Das Vertrauen in Werkstätten ist aber mittlerweile auch ziemlich gering, aus Gründen halt. Es ist auch ein Original Volvokühler, habe ich Ende 21 erst verbaut. Verrückt das ganze. Ich kümmer mich erstmal um den Turboflansch, Mal sehen ob sich dann bezüglich Drehzahl etwas ändert.
Danke erstmal.
Kondenswasser sammelt sich an der tiefsten Stelle… ist schon richtig so. Ich habe das Loch auch im LLK. Wenn dir Mechaniker erzählen dass es anders sein soll mach es halt zu. Die Meinungen und Info die du brauchst hast du ja jetzt.
Hallo nochmal. Ich bin ein Stückchen weiter. Ich habe Schläuche und Rückschlagventile und das Ventil Benzindampfabsaugung erneuert. Ein Rückschlagentil war kaputt. Alle Schläuche am Turbolader und das Ladedruckregelventil getauscht und auch überall mal eine Schelle drangemacht. Außerdem habe ich ein neues Luftansaugrohr eingebaut (Luftfilter Turbolader) das war nicht mehr dicht zubekommen. Der Spritverbrauch ist von 13 auf 9,4 Liter gefallen und der Motor schiebt echt viel besser. Eine Sache allerdings ist geblieben und lässt mich zunächst ratlos, der Drehzahleinbruch nach kurzem antippen des Gaspedals auf 500-600U/min. Ich möchte meinen, in diesem Moment schließt auch die Drosselklappe. Hatte bevor ich angefangen zu reparieren mal das Vida ausprobiert und das mal anzeigen lassen. War halt schlecht zu sehen, ändert sich ja ständig.