Ladeluftkühler defekt/ MKL leuchtet.

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,
nachdem meine MKL immer wieder mal leuchtet (leider nicht dauerhaft) habe ich schon mehrere Werkstätten durch.
Mal war die Lambda Sonde def., mal der LMM, Drosselklappensensor...
Bevor ich alles austausche wollte ich zum freundlichen.
Ich solle vorbeikommen wenn die MKL leuchtet. Gesagt getan. Nur war ich zu einem ungünstigen Zeitpunkt da, alles voll. Ich solle es in den nächsten Tagen nochmal versuchen. Das habe ich dann probiert und wieder nichts. Der Meister meinte aber, wenn der Wagen ruhig läuft und nicht besonderes auffällig wäre, müßte ich mir keine großen sorgen machen.
Endlich habe ich es mal geschaft.
Nach auslesen des Fehlerspeichers wurde mitgeteilt das die Lambdasonde am oberen Bereich regelt. Warum??? Es könnten mehrere Ursachen sein (Luftmassenmesser, Falschluft ansaugen, Drosselklappe...)
Um es genauer einzugrenzen wollte man eine "Druckprüfung" machen.
Hierbei kam heraus das der LLK defekt ist.
Daher kann das Steuergerät nicht mit den Werten umgehen und meldet Fehler.
LLK austauschen und weiter suchen. Wenn ich Glück hae dann war es das wenn nicht muß weiter geprüft werden was noch defekt ist.

Werkstatt will für LLK mit einbau ~650€ haben. Knapp 400 für LLK + Arbeitszeit knapp 2h.
Kann mann den LLK günstiger bekommen?, hat evtl jemand eine Bezugsadresse für entsprechende gebrauchtteile? Die Schwedischen Teilehändler haben es gar nicht oder nur org. Volvo.
Hat evtl jemand ein brauchbares Exemplar das er nicht braucht 😁.
Reparieren habe ich mich schon erkundigt, geht nicht da am LLK Kunststofflelemente fest angebracht sind.
Über Infos bedanke ich mich schon im vorraus.
MfG Kay

Beste Antwort im Thema

Und wenn die MKL aufleuchtet,schreit Dein Wagen nach Hilfe.
Ich kann solche "Meister" nicht verstehen,die sowas dann kleinreden oder zum Ignorieren aufrufen.
Die sollten ihren Meistertitel bitte wieder an der Handwerkskammer abgeben.

Gerade die P80-Modelle kann man wunderbar auslesen und mit dem richtigen Diagnosegerät kommt man der Ursache auch sehr schnell auf den Grund.

44 weitere Antworten
44 Antworten

@ GTI Markus:
DieWerkstatt hat erst den Fehler ausgelesen, dabei wurde festgetsellt das die Lambda Sonde am oberen Bereich regelt.
Darauf wurde ein neuer Termin gemacht um es genauer einzugrenzen, hierbei wurde ein Drucktest gemacht, wie genau der gemacht wurde kann ich nicht sagen, da ich nicht dabei war.
Der Servicetechniker hat mir nur nach der Abholung gesagt das im System der Druck nicht gehalten wird und das es am LLK liegt. Ob es so ist???
Muß mich mangels erfahrung da auf das gesprochenen Wort verlassen.
Ich habe den Techniker auch darauf angesprochen, das ich keine Leistungseinbuße fest gestellt habe. Der meinte das wenn der LLK schon beim Kauf def. gewesen wäre, dann würde es nicht so auffallen, da ich ja von vorneherein mit weniger Leistung gefahren bin. Klingt logisch.
Aber:
Warum hat dan die MKL nicht schon früher geleuchtet?
Wenn der def. LLK schon bei Kauf war dann hätte ja schon von anfang an Falschluft im System sein müssen und die MKL dementsprechend am leuchten.
Oder bin ich auf dem Holzweg???

Egal, der Ersatz ist bestellt, sollte nächste Woche hier eintreffen.
Dann umbauen und testen.

MfG Kay.

Warum sollte die Werkstatt nach einem solchen Test falsch liegen? wenn die es schon getestet haben, dann wird's wohl stimmen...

LLK hätte ich sonst auch noch 2 oder 3 stück gebraucht dagehabt.

Markus

Der Werkstattmitarbeiter meinte nur dass das leuchten der MKL mehrere möglichen Ursachen haben kann.
Jetzt fangen wir vorne an und schauen was noch kommt.
Er hat gleich gesagt das evtl. der Luftmassenmesser, Drosselklappe/ Sensor auch was haben können.
Aber alles auf einmal Tauschen würde er nicht machen sondern nach und nach den Fehler eingrenzen.
Wenn ich Glück habe dann ist es nur der LLK und die Lambdasonde freut sich das sie ein richtiges Krafstoff Luftgemisch erkennt. Ansonsten den nächsten in der Reihe austauschen.

MfG Kay

Hallo!

Gibt´s was neues, zu deinem Problem, bzw. Problemen?

Ähnliche Themen

Hallo zuammen, hier jetzt ein kleines Update:
LLK wurde getauscht, schon ein paar Tage her. Nach begutachtung wohl nicht nötig, weil keine Beschädigung an der Stelle die mir die Werkstatt genannt hat (sollte der untere Flansch sein an der die Schlauchleitung angeschraubt wird).
Auch unter Wasser keine Luftblasen zu erkennen. Habe hierzu eine alte Wanne und mein kleinen Kompressor genommen, Loch unten abgeklebt. Also kann es nicht am LLK selber gelegen haben.

MKL war danach leider nicht aus. Meine Frau meinte aber das der Elch jetzt besser zieht und besser hochdreht (vielleicht doch was mit dem LLK)
Nach 2 Tagen fahren ging die MKL aus. Bis jetzt ist sie auch nicht wieder angegangen.
Ist jetzt seit knapp einer Woche aus. Mal schauen ob das so bleibt (klopf auf Holz).
Was jetzt war kann ich leider nicht sagen. Wenn die Lampe wieder angeht dann werde ich mal wieder beim freundlichen vorstellig und den nächsten vermeintlichen Fehler ausmerzen.
Hoffentlich geht es dann einfacher als den LLK zu wechseln.
MfG Kay.

Hm...Interessant! Danke, für das Update! Warten wir mal ab! Aber ich hoffe für Dich, daß die miese MKL aus bleibt!

Wie gesagt, ich klopf auf Holz.
Jetzt erst mal Verschleißreparaturen (Bremse, Radlager, Riemenspanner).
Dann sollte es erst mal gut sein.

Hallo zusammen.
MKL war jetzt fast 4 Wochen am Stück aus (freu).
Am Di. dann wieder an :-((
Auf zum Freundlichen Vertragsdealer und wieder auslesen lassen.
Fehlercode sagt LMM falsches Signal. Also ran an die arbeit.
Reiniger gekauft (erst mal mit dem einfachen/ günstigen anfangen.
Auf der Anleitung steht das der LMM ausgebaut werden soll, einsprühen, ordentlich abtropfen und dann wieder einbauen.

Alles einfach wenn da dieser däm... Anschluß wäre.
Wie bekomme ich den LMM Laderseitig ab? Ist Hartkunststoff.
Will es nicht abbrechen oder massiv mit dem Schraubenzieher beschädigen (Falschluft).
Gibt es da einen Trick?
MfG Kay

Nein, manchmal hilft ein wenig "Nachdruck" oder "sanfte Gewalt".

Markus

Habe da eine kleine "Nase" gesehen. Habe da schon versucht mit Schraubenzieher drunterzukommen, leider ohne erfolg. LuFi- Seite war einfach aber andere Seite zum K...
Also morgen feste ziehen, mal schauen was passiert.
MfG Kay

Warum schraubst Du nicht einfach nur den Sensor raus? Bauchst nur die Torx mit Loch. Habe ich auch so gemacht!

So habe ich es dann schließlich gemacht.
Wollte das Gehäuse nicht beschädigen und somit evtl. wieder das nächste Prob verursachen.
Sensor sah aber nicht dreckig oder Ölig oder dergleichen aus.
Aber es hat wohl auch nicht geschadet, es mal zu reinigen.
Wenn die MKL dann wieder angeht werde ich wohl doch ein neuen/ gut gebrauchten LMM einbauen.

Vermute aber wenn man da ein wenig mit (Heißluft)Fön rangeht oder im Hochsommer das es sich dann leichter ausbauen lässt wenn das Material geschmeidiger ist.

MfG Kay

Kauf aber kein Superbillig-NoName-eBay-LMM, die taugen nichts

Habe ich schon mitbekommen.
Lieber einmal gescheit als 2x und Schrott dabei.
Ersatzteile kauf ich eh nicht in der Bucht.
Zubehör schon aber wichtige Teile beim Fachhandel.

Also, ich für meinen Teil werde/würde gerne den Pierburg ausprobieren.....Kostet ca. 80€ und soll laut echten Menschen, die ihn schon getestet haben, nicht schlechter als Bosch sein. Diese Aussage bezieht sich aber nicht nur auf Volvos, sondern mehrere Hersteller!

Deine Antwort
Ähnliche Themen