Ladeleistung nur noch 80 KW
Hallo
Bei meinem ersten Kundendienst wurde wohl ein neues „Batteriemanagement“ aufgespielt. Seit dem lädt er am Supercharger nur noch mit maximal 72-74 KW. Habe nun schon 5 unterschiedliche HPC-Ladesäulen (auch Ionity) ausprobiert. Alle Ladesäulen habe ich vorher als Ziel im Navi angegeben damit die Batterie konditioniert (vorgewärmt) wird. Der Ladezustand der Batterie war bei Ladestart jeweils zwischen 20 und 30 %, also eigentlich optimal.
Vor dem Kundendienst habe ich durchaus Ladeleistungen von 100-107 KW gesehen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie ist aktuell (bei 10-12 Grad Außentemperatur) eure Ladeleistung am Supercharger?
19 Antworten
Der EQC hat doch eine Leistungsanzeige im Fahrerdisplay. Wenn man also in Fahrbereit (Ready) steht und die Heizung ausschaltet sollte da irgendetwas unter 1kW angezeigt werden. Dann eine Route zu einer Ladesäule in der Nähe eingeben und nach kurzer Zeit (<1 Min) muß die Leistungsanzeige auf über 5 kW gehen. Passiert da nichts geht der PTC für die Batterie nicht an.
Zitat:
@alingn schrieb am 4. Januar 2025 um 17:39:18 Uhr:
Der EQC hat doch eine Leistungsanzeige im Fahrerdisplay. Wenn man also in Fahrbereit (Ready) steht und die Heizung ausschaltet sollte da irgendetwas unter 1kW angezeigt werden. Dann eine Route zu einer Ladesäule in der Nähe eingeben und nach kurzer Zeit (<1 Min) muß die Leistungsanzeige auf über 5 kW gehen. Passiert da nichts geht der PTC für die Batterie nicht an.
Der Tipp mit der Leistungsanzeige ist sehr gut.
Im Stand ein Ziel zur HPC Ladesäule gestartet und schon geht die Leistungsanzeige von 1-2 KW auf 8-10 KW. Wird die Zielführung abgebrochen geht die Stromaufnahme wieder zurück. Also eigentlich alles gut, aber ich weiß jetzt natürlich nicht ob er auch lange und stark genug die Batterie vorheizt, denn das Problem mit der geringen Ladeleistung (max. ca. 70 KW) bei Kälte besteht ja nach wie vor.
Die Akkuheizung schafft etwa 1° pro Minute über den dicken Daumen. Etwa 30° braucht der Akku für die volle Ladeleistung. Zum Test heize einfach solange den Akku bis die Akkuheizung ausgeht. Dann ist er warm genug und nimm eine Säule die wirklich 350 A liefern kann. (Ionity, HYC300/400 mit gekühltem Kabel). Einige Säulen mit 150 kW liefern nur 200 A und erreichen die 150 kW nur bei 800 V Autos.
Der SoC muss unter 15% liegen für den Test. Besser 10%.
Habe gestern zum ersten mal einen Ladevorgang am HPC (max 300kW) bewusst beobachtet. Ich war allein an der Ladesäule.
Aussentemperatur 8,5°C, nach etwas über 100km Fahrstrecke auf der Landstrasse an die Ladesäule gefahren.
Ladebeginn 14:11 mit 46% SOC, Ladeleistung 59kW
Ladeende 14:40 mit 80%
zwischendurch stieg die Ladeleistung kurz auf 79kW (bei 68%), blieb aber meist zwischen 50kW und 60kW.
Laut Ladeapp wurden 30,98 kWh in 29 min geladen.
Ich hatte die Ladesäule allerdings erst etwa 10 Minuten vor Ladebeginn als Ziel eingetragen und nicht beobachtet ob vorgeheizt wurde oder nicht.
Werde das mal weiter beobachten allerdings lade ich meist Zuhause und eher selten am Schnelllader
Ähnliche Themen
@BND22
Das du bei 68% deine höchste Ladeleistung erreicht hast, sagt eindeutig aus, das deine 10 Minuten vorheizen nicht reichten. Erst fast zum Ende deines Ladevorgangs war dein Akku auf Temperatur. 79 Kw bei 68 % SOC entspricht in etwa der Ladekurve des EQC. siehe unten