Ladekurven - Energiemenge je Zeit
Mich würden eure Ladekurven interessieren. Also:
- Zeit an der Säule
- Start-SOC
- Ende-SOC
- geladene Energiemenge
Ich frage, weil mich interessieren würde, wieviel Energie man je nach SOC in einer bestimmten Zeit laden kann. Man liest ja oft, dass kurze Ladungen mit niedrigem SOC schneller seien. Aber wenn wir hier von wenigen Minuten reden könnte es besser sein, mehr zu laden und eine Pause weniger zu machen. Man muss die Säule schließlich auch anfahren, anstecken, freischalten, beenden und zurück auf die Autobahn.
Der Screenshot aus der App hat eigentlich alles, was mich interessiert, evtl. noch angeben, ob e35, e40 oder M50
Im Bild
e40
12% auf 37% (25%)
7 Minuten
~22kWh
26 Antworten
Zu Ladeverlusten in Abhängigkeit von SoC argumentiert perplexity.ai für mich überzeugend so:
"Die Effizienz des Ladevorgangs ist bei mittleren SOC-Werten (State of Charge) am höchsten, weil:
Das Batteriemanagementsystem (BMS) in diesem Bereich die höchste Ladeleistung zulässt. Bei niedrigen und hohen SOC-Werten wird die Ladeleistung oft reduziert, um die Batterie zu schonen.
Die chemischen Reaktionen in der Batterie bei mittleren SOC-Werten am effizientesten ablaufen. Dies führt zu geringeren Verlusten durch Wärmeentwicklung.
Bei hohen SOC-Werten (etwa ab 80%) verringert das BMS die Ladegeschwindigkeit, was zu längeren Ladezeiten und somit zu höheren Gesamtverlusten führen kann.
Beim Laden nahe 100% SOC kann das Balancieren der Batteriezellen zusätzliche Energie verbrauchen, was die Ladeverluste erhöht.
Aus diesen Gründen empfehlen Experten, Elektroautos im Bereich zwischen 20% und 80% SOC zu laden, um eine optimale Ladeleistung und -effizienz zu erreichen."
Naiv hätte ich gedacht, dass die Verluste umso höher sind, je höher der SoC, da der Ladestrom einen bereits bestehenden Potenzialunterschied noch weiter vergrößern muss. Aber Obenstehendes leuchtet mir ein.
Klingt vernünftig. Beim Handy ist ja auch zu beobachten, dass für 90-100% das Handy recht heiß wird. Selbiges stelle ich mir beim E-Auto vor. Allerdings müßten sich dann alle E-Autos gleichermaßen verhalten. Vielleicht suche ich mal im www, ob es Vergleiche gibt diesbezüglich.
Ähnliche Themen
Das ganze Jahr über lade ich selten an einem Schnellladegerät, aber letzte Woche war es Zeit, auf dem Weg zum Wintersport mehrmals hintereinander zu laden.
Dabei ist mir gestern auf dem Rückweg etwas Seltsames aufgefallen. Ich bin in Flachau losgefahren und der erste Ladestopp war gleich hinter München. Ich habe immer zur Ladestation navigiert, so dass der Akku immer vorgeheizt war, aber trotzdem kann es offenbar einen großen Unterschied zwischen der maximalen und der durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit geben.
Auf den Screenshots kann man sehen, dass die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit bei der allerletzten Station um einiges höher war (142KW) als zu den anderen Zeiten. 13-33% waren >200KW... und es dauerte sogar bis zu 73%, bevor es unter 100KW fiel. Alle anderen Male fiel er bereits bei 55% unter 100KW und hielt die 200KW meistens nie sehr lange.
Ich befürchtete, dass bei mehreren aufeinanderfolgenden Ladevorgängen an einem Schnellladegerät der Ladevorgang immer langsamer werden würde, aber anscheinend ist das Gegenteil der Fall. Die schnellste Ladung hatte ich ganz am Ende (4. Ladevorgang des Tages).
Die Software war immer noch 03.2024, da ich erst auf 11.2024 aktualisiert habe, als ich nach Hause kam. Ich wollte offensichtlich nicht das Risiko eingehen, das Update irgendwo im Ausland durchzuführen. ??😉
Kann mir jemand erklären, warum es einen so großen Unterschied zwischen den Ladevorgängen gibt?
Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist, dass ich kurz vor der allerletzten Sitzung nur ein paar Kilometer lang 180-190kmh gefahren bin, aber für den Rest der Reise waren es durchgehend 140-150kmh, wann immer es möglich war. Auch nicht gerade langsam… ?????
Wenn du immer im Bereich der Dauerleistung fährst, ist der Akku natürlich schon wärmer als vielleicht optimal ist.
Beim letzten Laden war er dann kühler. Das ist ja offenbar auch deine Überlegung. Kann man die Akkutemperatur auslesen?
Eigentlich wäre es ja super, wenn BMW die Temperatur als 2. Kurve mit ins Diagramm packt.
Bei den aktuellen Temperaturen wäre Kühlung jetzt das letzte, woran ich denken würde.
Ich nehme eher an, dass er bei Ladevorgang 3 und 4 endlich auf das optimale Temperaturfenster aufgeheizt war.
Einen kleinen Hinweis bietet das Temperatur Widget. Da weiß man immerhin ob er zu kalt, ok, oder HPC warm ist.
Oder auch zu heiß. Hatte ich gestern zwischendurch oben rechts im Widget stehen. Darunter stand, dass der Akku bei Bedarf gekühlt wird. Entsprich 'heiß' dem HPC-warm?
Meiner hatte bisher nie so ein lages Plateau bei 200 kW, wie auf dem letzten Bild, trotz optimaler Akku Temperatur. Finde eher das, als den Rest ungewöhnlich