Ladekurve wird nicht mehr erreicht, lauter Knall beim Ladestart vorausgegangen
Hat jemand schon mal Ähnliches beobachtet?
- Etron GT RS
- Autobahnfahrt
- Akku vorkonditioniert
- 300kW Ladesäule
- alleine im Ladepark
- Fahrzeug verbunden
- Ladevorgang über App gestartet
- Lauter Knall, wie ein Schuss, kein Rauch, keine Flamme, nur ein Knall
- Ring am Ladeknopf leuchtet rot
- Neu verbunden
- Ladevorgang über App gestartet
- Ladevorgang
- Keine Fehlermeldung, abgesehen vom roten Ring
Seitdem lädt das Fahrzeug mit einer deutlich reduzierten Ladekurve, wiederholbar:
- Hochlauf bis auf 260kW
- 31%: schlagartige Reduzierung auf stabil 200kW
- 37%: schlagartige Reduzierung auf stabil 152kW
- 55%: schlagartige Reduzierung auf stabil 102kW
- 80%: Reduzierung auf 80kW
Von 5% auf 80% brauche ich jetzt gut 35 Minuten. Vorher waren es 19 oder 20.
Bis zu dem besagten Knall war die Ladekurve immer so, wie man es vom Idealfall kennt, vorkonditionierter Akku vorausgesetzt.
Das Fahrzeug war jetzt 3 Wochen in einer Audi Werkstatt - ohne Erfolg. Dort ist man der Meinung, es sei alles in Ordnung mit dem Fahrzeug.
Ich kann verstehen, dass nicht jede Audi Werkstatt einen Hochvoltspezialisten in der Ecke rumsitzen hat. Aber dass man es, nach eigenen Aussage, nicht für notwendig befunden hat, einen Spezialisten hinzuzurufen, macht mich sprachlos. Ich hatte extra darum gebeten. Ich erwarte nicht, dass jeder KFZ-Mechaniker von heute auf morgen ein Spezialist für Batterien und BMS ist.
Hat jemand schon mal etwas Ähnliches gehabt? Bin auf der Suche nach einer Lösung, evtl. nach einer Referenz.
38 Antworten
@stefan20211112 Stimmt, diesen "leisen Diesel" haben sie bei mir auch verbaut 😁 Geht relativ schnell nach dem Einstecken am DC Lader los und vibriert je nach Drehzahl im Lenkrad. Auch nach Abstecken läuft er noch einige Zeit nach.
@microtron Klasse, danke dir!
Hy könnt ihr mir verraten mit welcher App ihr die Temperatur des Akkus sehen könnt?
wenn ich es richtig verstanden habe macht der Audi die Vorkonditionierung ja selber wenn ich im Navi die ionity Ladestation audgewählt habe. Ich habe von meiner Arbeit nur einen Weg von 8 Minuten bis dort hin. das reicht dann sicher nicht bei aktuellen Winterlichen Temperaturen den Akku richtig warm zu bekommen? da würde ich ja lieber noch nen Umweg fahren damit es dann schneller läd. ich hatte letztens nur 85kw 🙁
@xillgate Ich verwende CarScanner mit einem Vgate icar pro Adapter.
8 Minuten reichen definitiv nicht 😉
Zitat:
@Nomis1 schrieb am 15. Januar 2025 um 15:07:36 Uhr:
@xillgate Ich verwende CarScanner mit einem Vgate icar pro Adapter.
8 Minuten reichen definitiv nicht 😉
Danke 🙂 hab gerade schon gelesen 30-45 Min ... also dreh ich vorher noch ne Runde beim Mc Drive und hole mir nen Cappu 🙂
manuell Einschalten geht ja nicht also ohne das Navi zu nutzen?
Zitat:
@xillgate schrieb am 15. Januar 2025 um 16:10:21 Uhr:
Zitat:
@Nomis1 schrieb am 15. Januar 2025 um 15:07:36 Uhr:
@xillgate Ich verwende CarScanner mit einem Vgate icar pro Adapter.
8 Minuten reichen definitiv nicht 😉Danke 🙂 hab gerade schon gelesen 30-45 Min ... also dreh ich vorher noch ne Runde beim Mc Drive und hole mir nen Cappu 🙂
manuell Einschalten geht ja nicht also ohne das Navi zu nutzen?
Leider nein, nur übers Navi.
So, ich habe das ganze mal genau beobachtet.
Fahrzeug heute Morgen min 6, max 8, inlet 7 bei Ankunft in der Firma.
Heizung eingestellt, 2 std Zeit
Abfahrt 12/13/8, 170 km Strecke
Die ersten km mal aus Spass auf Dynamic gefahren, da hat sich nichts verändert an den 3 Werten.
Bei120km zum HPC hat er bereits angefangen zu heizen mit:11/14/22
60km Rest: 25/30/44
35km rest: 28/34/48
18km rest: 31/37/50
14km Rest: 32/38/51
5km Rest: 33/40/ 51
Ankunft: 34/40/52
Ladeleistung 261kw bei 33%
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Vorkonditionierung braucht ewig und man muss wirklich eine gute Stunde vorher den HPC annavigieren. Bei "warmen" Temperaturen um 15-20 Grad auch mindestens eine halbe Stunde vorher. Das System kann zwar mit 11kW heizen, es tut es aber nicht sofort (braucht 2-3 Minuten, bis es losgeht), und fährt auch erst eine Rampe hoch, bis es die vollen Ampere zieht. Das ganze dauert so 10 Minuten ab Abfahrt, diese kann man also schonmal knicken.
Hallo @microtron,
vielen Dank für die Messungen. Das deckt sich ziemlich genau mit meinen Temperaturwerten, nur die Ladekurve ist anders (anbei ein Bild meiner letzten Ladung).
Ich habe am Wochenende noch etwas Nachforschungen angestellt, und es stellt sich heraus, dass an meinem Fahrzeug im Spätsommer letztes Jahr die Kampagne 91VT durchgeführt wurde, welche auch ein Update des Batteriesteuergeräts (Adresse 8C) enthielt. Und tatsächlich, mein alter Softwarestand war 9J1 915 234 AN, jetziger ist 9J1 915 234 AS.
Gleichzeitig ist auffällig, dass die ersten Taycan Testberichte aus dem Jahr 2020 genau meine aktuelle Ladekurve zeigen (Abfall auf 200kw bei exakt 30% SoC), alle späteren dann jedoch eine Ladekurve, die bis ca 50% mit 260kW durchlädt.
Könnte es sein, dass irgendwann die Ladekurve aufgebohrt wurde und die Verbesserung dann mit dem letzten Update zurückgenommen wurde? Vielleicht weil irgendwelche negativen Effekte erkannt wurden?
Wäre jedenfalls schön zu erfahren, was mit dem eigenen Fahrzeug passiert, wenn ein Update wirklich das Verhalten zum negativen verändert. Ist natürlich reine Spekulation, aber der zeitliche Zusammenhang würde passen.