Ladekurve wird nicht mehr erreicht, lauter Knall beim Ladestart vorausgegangen
Hat jemand schon mal Ähnliches beobachtet?
- Etron GT RS
- Autobahnfahrt
- Akku vorkonditioniert
- 300kW Ladesäule
- alleine im Ladepark
- Fahrzeug verbunden
- Ladevorgang über App gestartet
- Lauter Knall, wie ein Schuss, kein Rauch, keine Flamme, nur ein Knall
- Ring am Ladeknopf leuchtet rot
- Neu verbunden
- Ladevorgang über App gestartet
- Ladevorgang
- Keine Fehlermeldung, abgesehen vom roten Ring
Seitdem lädt das Fahrzeug mit einer deutlich reduzierten Ladekurve, wiederholbar:
- Hochlauf bis auf 260kW
- 31%: schlagartige Reduzierung auf stabil 200kW
- 37%: schlagartige Reduzierung auf stabil 152kW
- 55%: schlagartige Reduzierung auf stabil 102kW
- 80%: Reduzierung auf 80kW
Von 5% auf 80% brauche ich jetzt gut 35 Minuten. Vorher waren es 19 oder 20.
Bis zu dem besagten Knall war die Ladekurve immer so, wie man es vom Idealfall kennt, vorkonditionierter Akku vorausgesetzt.
Das Fahrzeug war jetzt 3 Wochen in einer Audi Werkstatt - ohne Erfolg. Dort ist man der Meinung, es sei alles in Ordnung mit dem Fahrzeug.
Ich kann verstehen, dass nicht jede Audi Werkstatt einen Hochvoltspezialisten in der Ecke rumsitzen hat. Aber dass man es, nach eigenen Aussage, nicht für notwendig befunden hat, einen Spezialisten hinzuzurufen, macht mich sprachlos. Ich hatte extra darum gebeten. Ich erwarte nicht, dass jeder KFZ-Mechaniker von heute auf morgen ein Spezialist für Batterien und BMS ist.
Hat jemand schon mal etwas Ähnliches gehabt? Bin auf der Suche nach einer Lösung, evtl. nach einer Referenz.
38 Antworten
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 13. Januar 2025 um 18:05:37 Uhr:
Mit den 33°C könntes Du recht haben, ich habe gerade nochmal nachgeschaut, und es sind 35°C als ideale Temperatur gekommen. Ich beziehe mich da auf ein oft und vielzitiertes Schaubild aus dem Taycanforum, welches mir auch beim Freundlichen vorgelegt wurde, bereits einlaminiert 😉
95F sind 35°C. Was definitiv nicht stimmt, ist, dass im gesamten gelben Bereich "max. charging" ist, also bereits bei 77F. Der Akku muss gut warm sein, und ich glaube über 30°C, sonst gibt es Einschnitte (dafür aber hintenraus länger hoch. Super Deutsch!).
Spannend, danke! Damit wäre ich im optimalen Fenster gewesen, dennoch war bei 30% Schluss mit voller Power. Da scheint es noch irgend einen weiteren Parameter zu geben.
Konntest du rausfinden wann deine Ladekurve bis 50% auf 250kw bleibt und wann sie schon bei 30% abfällt?
Auf Basis des diagrams müsste fast die Anfangstemperatur zu hoch sein, wodurch die Ladezeit auf voller Leistung limitiert wird. Aber warum sollte das Fahrzeug auf eine zu hohe Temperatur vorkonditionieren?
Kann ich leider nicht, bei mir hat jeder Ladevorgang mustergültig geklappt, wenn die Bedingungen gestimmt haben. Sogar bei heissem Wetter um die 30°C Aussentemperatur ist es geglückt. Manchmal ist aber auch der Wurm drin, sowohl bei den Alpitronics als auch den ABB und Tritium von Ionity. Man hat nicht immer Glück, ich hab auch meinen Frieden damit geschlossen, oft nur 150kW zu sehen. Geht immer noch schneller, als der Trupp auf Klo gehen kann und ne Runde rumlaufen für alle.
Eine Sache fällt mir aber noch ein, die den meisten unbewusst zum Verhängnis werden kann: Die Konditionierung startet halt nur, wenn der Akku nicht zu leer ist (spart Reservereichweite) und wenn man wirklich zum HPC-POI navigiert. Gerade bei Ionity wird man da wahnsinnig, den POI wirklich zu erwischen, und nicht die Adresse oder den Ort von Interesse für andere Themen. Leider sind die POIs teilweise 3-5 mal im Navi drin, und lesen sich haargenau so wie das HPC-POI. Nur dieses triggert die Vorkonditionierung. Dazu kommt dann noch, dass bei schlechter Auffindbarkeit (z.B. wenns noch 300km weg ist) die Google-Ergebnisse mit reinpfuschen und einem versuchen, ein Ziel zu "verkaufen", was gar keins ist (ladetypisch gesehen).
Meiner geht immer auf min. 40grad, immer Sommer und Winter, gerade erst bei 0 grad auch beobachten und mit 272kw geladen…
Läd immer zuverlässig mit über 260kw bis knapp 50%. IONITY geht gefühlt immer etwas besser, hab mir aber noch nie Zeiten aufgeschrieben .
Nur einmal im leben an nagelneuen Tesla im Staufenberg geladen, vor ca. 2 Wochen, da IONITY voll war. Da gingen Max 150kw.
Zitat:
@microtron schrieb am 13. Januar 2025 um 19:20:23 Uhr:
Meiner geht immer auf min. 40grad, immer Sommer und Winter, gerade erst bei 0 grad auch beobachten und mit 272kw geladen…
Läd immer zuverlässig mit über 260kw bis knapp 50%. IONITY geht gefühlt immer etwas besser, hab mir aber noch nie Zeiten aufgeschrieben .Nur einmal im leben an nagelneuen Tesla im Staufenberg geladen, vor ca. 2 Wochen, da IONITY voll war. Da gingen Max 150kw.
Du meinst beim Vorkonditionieren, sprich bevor der Ladevorgang startet, geht deine Batterie auf 40 Grad? Welchen Wert liest du genau aus und womit? Mein Diagramm oben ist mit CarScanner und dem Wert HV Battery Temperature Average erstellt.
Zitat:
@microtron schrieb am 13. Januar 2025 um 19:46:01 Uhr:
HV Battery max…
min. ist meist 2-3 grad kühler
Sehr spannend. Bei mir ist zwischen Min und Max meist ein Unterschied von 4-7 Grad. Anbei mal zwei Screenshots vom Vorkonditionieren und dann beim Laden. Interessant ist auch, dass kurz nach dem reduzieren der Ladeleistung die Inlet Temperatur wieder nach oben geht.
Kannst du mal deine Diagramme teilen? Würde mich ja jetzt schon brennend interessieren. 😎 😁
14.5. nachmittags auf dem Weg nach Stuttgart kurz vor IONITY Wunnenstein, da wollte ich nochmal auf 80 hochladen.
Kann mich da sehr gut dran erinnern da gerade ein Monteur den Stecker repariert hat und ich mir den von innen angeschaut habe :-) wir hatte beide kurze Hosen an aber es hat geregnet, also ich tippe 20-25 grad.
Und der GT hat da die Batterie noch deutlich geheizt. War kurz vor Ankunft da ich den dongle neu hatten und schauen wollte was er macht.
Kann am Mittwoch mal drauf achten wie hoch er bei den aktuellen Temperaturen geht. Aber meiner lädt bis ca 45% immer mit Vollgas.
Zitat:
@microtron schrieb am 13. Januar 2025 um 20:40:53 Uhr:
14.5. nachmittags auf dem Weg nach Stuttgart kurz vor IONITY Wunnenstein, da wollte ich nochmal auf 80 hochladen.
Kann mich da sehr gut dran erinnern da gerade ein Monteur den Stecker repariert hat und ich mir den von innen angeschaut habe :-) wir hatte beide kurze Hosen an aber es hat geregnet, also ich tippe 20-25 grad.
Und der GT hat da die Batterie noch deutlich geheizt. War kurz vor Ankunft da ich den dongle neu hatten und schauen wollte was er macht.
Kann am Mittwoch mal drauf achten wie hoch er bei den aktuellen Temperaturen geht. Aber meiner lädt bis ca 45% immer mit Vollgas.
Das wäre Klasse, würde mich tatsächlich interessieren!😁
Vielleicht auch mal ein Screenshot deiner ganzen Zellentemperaturen (Bildschirm 5 im CarScanner) bei Ankunft und beim Laden - mir ist aufgefallen, dass die Variablen Max und Min Temperatur der Durchschnitt der höchsten und niedrigsten Temperaturen aller Module ist, nicht aber die wirklich höchste und niedrigste Temperatur.
Meiner hat gefühlt ebenfalls immer Vollgas bis 45/50% geladen. Nur seit einiger Zeit irgendwie nicht mehr. Das Gefährt hat aber auch irgendwann mal im Spätsommer 2024 ein Update fürs BMS bekommen - wobei es damit ja hoffentlich nicht schlechter wird. Meiner ist aus April 2023.
Nach einigen Minuten der Schnellladung (>200kW oder so) startet eine Kühlfunktion vorne im Motorraum, die klingt wie eine Kolbenmaschine. Die Vibration davon ist im ganzen Auto zu spüren. Klingt innendrin wie ein leiser Diesel. Könnte die Wärmepumpe sein, die die Wärme von einem Laderegler etc. fortschafft. Hast Du das? Falls nicht, hast Du evtl. die Antwort, nämlich, dass ein Teil nicht gekühlt wird.
Ich glaube da startet nur ein Ventilator welcher, wenn verdreckt, sich seltsam anhört.
Ich meine aber der startet sogar beim AC laden, oder?
Mein Termin "mit Beobachtung" hat sich leider auf nächste Woche verschoben, aber ich werde es dokumentieren...
Hat das Auto sofort von Anfang an gemacht, vermutlich noch ohne Dreck am Lüfter. Es pulsiert wie eine Pumpe. Kann sein, dass es auch bei AC passiert, lade ich praktisch nie.