Ladekurve IX 40
Hallo Community und iX-Fans!
ich fahre ja erst seit 2 Monaten den IX 40. Als Neueinsteiger ist vieles Neuland für mich und unter anderem beschäftige ich mich natürlich auch dem Thema Laden/Ladekurve.
Nach meinem aktuellen Wissenstand erscheint mir die Ladekurve sehr "komisch". Das Bild habe ich aufgenommen während des Ladens und die Kurve fiel bis 80% dann fast linear weiter auf 41kW!?
Eckdaten:
Außentemperatur ca. 8 Grad
Batterie 18% geladen
Ladestation EnBw mit 300 kW (weil alles frei war und ich mir die Kurver ansehen wollte)
am Standort 1 Säule mit 2x 150kW und eine mit 2x 300Kw)
ich war alleine - niemand anderes hat geladen
Ich muss noch dazu erwähnen, dass ich vor ca. 3 Wochen das Problem hatte, dass ich nicht nicht mehr DC laden konnte (nur noch AC). Die SW hat das angeschlossene Kabel nicht erkannt. Beim Servicetermin wurde dann eine neue SW aufgespielt und danach ging DC wieder.
Ist diese Ladekurve aus Eurer Sicht normal? Dann wäre ich noch mehr enttäuscht von der Ladeleistung des iX.
Danke für Eure Infos dazu!
45 Antworten
Korrekt, wobei die älteren wie meiner immer noch 71 kWh trotz des Updates haben. Muss also einen Grund geben, warum nur die neuen die höhere Nettokapazität haben.
Zitat:
@hydrou schrieb am 17. März 2024 um 09:19:00 Uhr:
Korrekt, wobei die älteren wie meiner immer noch 71 kWh trotz des Updates haben. Muss also einen Grund geben, warum nur die neuen die höhere Nettokapazität haben.
Gut vielleicht hat man dann wenigsten einen Puffer bei den älteren Modellen. Das man Fahrzeuge
mit Laufleistungen über 100 bis 150 Tausend Kilometer dann auch mehr Netto freichaltet.
Um die sinkende Kapazität im Akku entgegen zu wirken .
Habe auch eine Ladekurve beizusteuern. Ist vom Samstag den 23.03.2024 mit SW 11/2023.42.
Sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus.
Wirklich schade, das die Ladekurve immer bei ca. 75% so stark abfällt. Nicht das es viel bzgl. der geladenen Energie ändern würde, aber es wäre irgendwie „schöner“, wenn er das noch bis >80% halten könnte.
Ähnliche Themen
Du sollst ja auch am Schnelllader nicht über 80% gehen.??
Mit der Ladekurve wirst Du Dich dann auch meistens dran halten.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 27. März 2024 um 07:49:02 Uhr:
Wirklich schade, das die Ladekurve immer bei ca. 75% so stark abfällt. Nicht das es viel bzgl. der geladenen Energie ändern würde, aber es wäre irgendwie „schöner“, wenn er das noch bis >80% halten könnte.
Ich denke dass diese Ladekurve sogar richtig gut ist.
Ich kenne mich ja nicht so aus, aber BMW schaut anscheinend auch auf die Lebensdauer und Rest Kapazität ihrer Akkus.
So jedenfalls liest man dass aus Erfahrung beim I3.
Ich finde diesen Weg genau richtig.
Die Frage bleibt wie viele Minuten spart. Vielleicht 5-10min.
Dass sollte einem die Akku Gesundheit Wert sein.
Völlig richtig, vermutlich habe ich mich unklar ausgedrückt. Der iX hält seine (mittelmäßige) Ladegeschwindigkeit ganz gut, fällt langsam ab, aber bei 75% kommt ein etwas größer Einbruch der Ladegeschwindigkeit. Und da man ja auf Langstrecke am Schnelllader nur bis 80% lädt, wäre es natürlich schöner, wenn die Reduzierung der Ladegeschwindigkeit erst ab 80% passieren würde.
Aber klar, natürlich hat das technische Gründe, sonst würden die es nicht so machen.
Zur Ladekurve ansich: der iX ist halt schon älter, klar geht heutzutage mehr, auch bei 400V Systemen, das sieht man beim noch älteren Audi (Q8) e-tron.
Versteht einer den iX 40 bzgl. seiner Ladetaktik?
Alle drei Ladevorgänge vom Auto auf längeren Fahrten geplant, also gehe ich auch von automatischer Batterievorbereitung aus.
Sieht bis auf den letzten normal aus, man sollte halt unter 20%, besser unter 10% laden, nicht oberhalb 30%. Bei Ladebeginn unter 15%, besser 10% und vorgewärmtem Akku schafft man im Durchschnitt bis 80% etwa 85 bis 95 kW.
Der Ladedurchschnitt scheint aber deutlich höher zu sein z.b. beim Mittelwerten ca. 123KW.
Denke mal wenn Mann bis 80% oder drüber aufläd relativiert sich das dann.
Heute in Malmö bei Ionity geladen, von 10% bis 80% in gerade mal 28 Minuten.
Hier mal ein Beispiel der letzten Tage mit Temperaturen über 30°C. Da hatte die Klima ordentlich zu arbeiten und der Akku wurde zu warm, so dass die Leistung immer wieder von 90 kW auf 50 kW gedrosselt wurde. HPC war Ionity und auch die anderen Ladevorgänge am den anderen Säulen waren alle auf 90 kW limitiert. D.h. die 90 kW Grenze kam von Ionity, die 50 kW vom Auto bzw. dem Akku.
Da wurde es wohl der vorgelagerten Leistungselektronik in den Säulen zu warm, hab ich das Gefühl.
Ja, das auch, aber auch dem Akku. Meine Vermutung ist, dass der Akku über die Klimaanlage gekühlt wird und man nicht gleichzeitig im Auto mit laufender Klimaanlage sitzen sollte, was ich bei diesem Ladestopp mangels Alternativen getan habe. Beim darauf folgenden Ladestopp habe ich das Auto verriegelt, so dass nur der Akku gekühlt wurde und es lief mit durchgehend 90 kW Drosselung durch den HPC, aber ohne Einbruch auf 50 kW.
Finde ich jetzt alles super, Hauptsache er lädt zuverlässig und der Akku und die Elektronik halten.
Wenn was außerhalb der Garantie defekt wird, dann wird dass bestimmt nicht günstig sein.
Dann dauert dass halt 5min länger zum laden.