Ladekontrolleuchte dunkel Omega B ´96
ich möchte die Ladekontrolleuchte gern wieder zum leuchten bringen 🙂
Habe den Omega erst seit ein paar Wochen und in dieser Zeit war sie generell dunkel . Birne habe ich ersetzt , wobei die ausgebaute nicht defekt war ( später überprüft ) . Ladespannung ist auch ok, sind 14,x Volt an der Batterie zu messen .
wo und wie kann ich nun messen bzw,. herrausfinden warum sie LKL dunkel bleibt ?
Hans
18 Antworten
Das kommt mir erst mal sehr spanisch vor.
Die beschaltung kannst Du dem Bild entnehmen.
Messen und schauen mußt Du selber.
danke Kurt für den S-Plan .
Demnach würde es ja reichen D+ (61) im abezogenen Zustand mit Minus bzw. negativeren Potential zu beschicken , damit wäre ja wohl dann sicher gestellt , das vom Zündschloss bis zur LKL alles in Ordnung ist , bzw. bis zur Klemme D+ .
Der Rest kann dann wohl Lichtmaschine oder Regler sein .
so ganz ist mir auch nicht klar , warum ich Ladespannung habe , aber vielleicht ist LM selbsterregend .
Sei doch mal so gut und fütter mal den Footer mit Daten und Fakten zu Deinem Dicken.
Sonst kann man immer schlecht weiterführende Ratschläge geben.
Zitat:
Original geschrieben von HannsB
Ladespannung ist auch ok, sind 14,x Volt an der Batterie zu messen .
Hans
Hi Hanns...
das "X" in der Angabe der Ladespannung ist wichtig!! Bis 14,4V ist alles in Butter. Liegt sie drüber, zerstört es die Batterie...
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Na,....
ich denke mal bei Spannungen über 14,2V beginnt die Butter aber ganz schön schnell zu schmelzen.
ich habe mir einem Schätzeisen gemessen 🙂 das zeigte 14,4 V an .
Das Digitale hatte wohl Östrogenschwankungen ( zickte 🙂 ) und somit hab ich mal analog gemessen , um generell zu wissen , wo , was und wie konstant habe ich Spannung . Bis auf genannte Leuchte alles ok , auch keine Häufung von durchgebrannten Birnen , auch keine Anzeichen von kochender Batterie .
Ich arbeite mich so langsam durch den Dicken , damit ich auch mal für mich den Status erreiche , nun hat alles seine Richtigkeit 🙂
Frage an Kurt , das Bild , ist es direkt Opel spezifisch oder generelles Prinzip ? Es könnte ja auch durchaus sein , das der Widerstand hin ist , der den Spannungsunterschied bringen soll , damit Birne leuchtet .
ach .. und entspricht Leistung der LKL den anderen Birnen ?
Hans
Das Prinzip ist eigentlich bei jedem Wagen gleich.
Entweder eine kleine Glühlampe (2-4 Watt) oder
eine Leuchtdiode mit entsprechendem, parallelem
Widerstand.
Hast du das D+ Kabel mal von der Lima abgezogen
und bei "Zündung an" auf Masse gehalten?
Dann muss die Lampe leuchten....wenn nicht, könnte
folgendes defekt sein:
- Unterbrechung des Kabels
- Lampe defekt
- keine Versorgung der Lampe mit Plus
Wenn die Lampe leuchtet kann folgender Fehler
vorliegen:
- Lichtmaschine defekt (Kohlen, Regler usw.)
- Lichtmaschine hat keine Masse
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na,....
ich denke mal bei Spannungen über 14,2V beginnt die Butter aber ganz schön schnell zu schmelzen.
Hi,
Kurt , vielleicht ist es die kombinierte Biskin-Butter , die schmilzt nicht so schnell . 😁🙂
@ TE
Interresant , ist das Thema allemal . 🙂
Sollte es sich tatsächlich so verhalten , würde es einige grundlegene Diagnosen , über den Haufen werfen . 🙂
Klemme 61 läuft auch über den X2 - Pin 3.
(der [iFr] ganz rechte Braune Bajonetstecker neben dem Relaiskasten)
Immer mal wieder für Überraschungen gut.
Da kannst Du unten an der Buchse auch messen ob die Erregerspannung vom Tacho kommend anliegt und am Stecker ob am Erregeranschluß eventuell Dauerplus anliegt. (brauchst dann nicht hinten an der Lima rumpopeln.)
Original Opel sieht das so aus wie im Anhang.
mal kurz Danke sagen 🙂
LKL mag zwar immer noch nicht , aber der Fehler wird mit Sicherheit auf der Tachoeinheit sein , Diode evt. hin .
Folgendes gemacht : X2 geöffnet und über Pin 3 mit Prüflampe ! im Deckel von Plus Richtung LM geprüft und .... Durchgang Prüflampe leuchtet .
Im Sockel gegen Minus geprüft und ... dunkel . Da F15 in Ordnung ist , kann der Fehler nur noch auf der Tachoeinheit sein .
Übrigens .... Lichtmaschine ist eine ACD 100A . Sie scheint zur Erregung nicht wirklich den D+ zu benötigen , warum hätte ich dann trotzdem Ladespannung ?
Hans
Da ist aber irgendwas anderes auch nicht in Ordnung.
Entferne mal den Tacho.
Dann halte mal eine handelübliche Prüflampe 2-5W (als Ladekontrollenersatz) am X2/Pin 3 gegen B+.
Prüfe ob sie leuchtet (das muß sie nämlich) beim Starten also laufendem Motor sollte sie dann ausgehen.
Ganz wie im richtigen Leben.
Ist das nicht der Fall, ist der Regler vermutlich defekt.
Ist es in Ordnung kannst Du das gleiche mit dem Kontakt 12 - Kl.61 am Zentralstecker Tacho machen.
Geht es da auch, ist der Fehler am Tacho zu suchen.
habe ja mit Prüflampe gearbeitet und als Resultat bekommen ...... bekomme keine 12 V aus Richtung Tacho . Den Regler kann ich ja vorerst aus meiner Fehlerquelle nehmen , da ich über Pin 3 ja Zugang Richtung Masse hatte . Wenn X2 geöffnet ist , kannst wunderbar gen
Masse(Regler ) bzw. LKL prüfen .
Um es genauer so beschreiben ....
habe Prüflampe für den Durchgang Richtung Tacho -----}> Prüflampe an Masse gelegt und mit Spitze Richtung Tacho gemessen und da hätte ja schliesslich bei eingeschalteter Zündung 12V kommen müssen , also Prüflampe leuchten , aber nix da ... blieb dunkel .
Richtung Regler hat anders rum , 12 V an Prüflampe und Spitze auf Pin 3 vom Oberteil von X2 ., dabei Durchgang . Also ..... wäre für das Leuchten der LKL aus Sicht der Masse die Welt in Ordnung .
Laut deinem Bild hängt eine Sperrdiode am Ausgang Tacho Pin12 in Reihe
in Richtung X2 . Sollte die Diode hin sein , ist da oben Schicht am Schacht .
Fehler kann also nur noch zwischen F15 und Ausgang Tacho Pin 12 liegen .
Also nächster Durchgang wird wohl sein .. Tacho raus und vom
Eingang 19 bis Ausgang 17 prüfen .
Hoffe / glaube ... habe in meinen Gedankengängen keinen Schnitzer eingebaut 😁
Hans
Ich schrieb es schon, sicherheitshalber das gleiche mit dem Kontakt 12 - Kl.61 am Zentralstecker Tacho machen.
Dann ist wenigstens der Weg vom Tacho bis zu Lima schon mal OK....
ups , das habe ich wohl mit Klemme 61 am Regler verwechselt 🙁
Du meinst die Steckleiste links an der Tachoeinheit ? oder hat er hinterwärts noch eine Stecker ?
Kenne meinen Dicken noch nicht so gut . Die LKL habe ich so von seitlich eingebaut , ohne alles demontiert zu haben . Werde das Forum nach Bildern Tachoeinheit mal durchsuchen 🙂
Ist doch auch schon mal ganz nett , wenn ein Auto mal nicht so richtig funktioniert , nur so lernt man es besser kennen 😁
Meine Volvo hab ich nach einiger zeit auch ohne Bilder und Anleitungen im Griff gehabt , hätte selbst Rep-Buch schreiben können 😁